Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Dyn

DFL sagt Fußball-Filmen bei YouTube den Kampf an

Ausschnitte auf Videoportalen gefährden die Exklusivität. Über Video-Sites wie YouTube lassen sich nicht nur verrückte Kurzfilme abrufen, auch Szenen aus Fußballspielen finden sich zuhauf. Dem will die Deutsche Fußball Liga (DFL) nun ein Ende bereiten. Gegenüber der Berliner Zeitung spricht DFL-Sprecher Tom Bender vom "großen Gegenschlag".

VDSL: T-Home soll am 17. Oktober 2006 starten

Zweiter Anlauf für IPTV-Angebot der Telekom. Offiziell ist das VDSL-Angebot der Telekom am 2. August 2006 in einer ersten Stufe gestartet, am ersten Wochenende angeblich mit rund 34 Kunden bundesweit. Die damals angegebene URL www.t-com.de/bundesliga liefert heute nur noch eine Fehlermeldung "404 Not Found". Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland will T-Com in der kommenden Woche aber einen zweiten Anlauf nehmen.

Telekom startet VDSL: Bundesliga-Hinrunde kostenlos

VDSL kaum teurer als schnelle ADSL-Varianten. Nach vielen Spekulationen im Vorfeld enthüllte T-Com heute seine Pläne für sein neues VDSL-Angebot, zumindest in Bezug auf die geplanten Bundesliga-Übertragungen. VDSL startet mit 25 MBit/s - und die Hinrunde der Bundesliga als Live-Übertragung mit allen Spielen gibt es kostenlos.

Bundesliga: Telekom will Arena angeblich unterbieten

Probleme mit Microsofts TV-Plattform sollen Start von T-Home verzögern. Der Start der Bundesliga-Saison am 11. August 2006 rückt näher und während Arena für sein Pay-TV-Angebot kräftig die Werbetrommel rührt, herrscht bei der Telekom noch Funkstille. Das auf VDSl basierende Triple-Play-Angebot T-Home hat angeblich mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen, so dass die Telekom die Vermarktung ihrer Fernsehplattform einige Monate verschieben musste, berichtet die Financial Times Deutschland.

Bundesliga-Fußball nun doch bei Premiere

Arena kooperiert mit Premiere, Kabel Deutschland bleibt außen vor. Die Bundesliga wird in der kommenden Saison 2006/2007 nun doch über Premiere zu empfangen sein. Um die Übertragung auch im Kabel flächendeckend anbieten zu können, kooperiert Rechteinhaber Arena mit seinem Konkurrenten und der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland, mit dem sich Arena bislang nicht einigen konnte, bleibt so außen vor.

Fußball-Bundesliga: Arena einigt sich mit Kabel BW

Arena erweitert Abdeckung um 2,3 Millionen potenzielle Kunden. Arena kommt mit seinen Live-Rechten für die Übertragung der Fußball-Bundesliga einen kleinen, aber wichtigen Schritt voran und einigte sich nun mit Kabel BW. Der Kabel-Anbieter bringt 2,3 Millionen Kabel-Kunden in Baden-Württemberg mit. Noch fehlt aber Kabel Deutschland, der größte Anbieter hier zu Lande, was zugleich Spekulationen nährt, die Bundesliga-Konferenz am ersten Spieltag der kommenden Saison könnte auch im Free-TV übertragen werden.

Bundesliga: Gucken zum Start viele in die Röhre?

Verhandlungen mit Kabel Deutschland und Kabel Baden-Württemberg dauern an. Ein Großteil der Bundesliga-Fans kann womöglich ab August die Spiele der Fußball-Bundesliga nicht live über Arena schauen. Die Verhandlungen mit Kabel Deutschland (KDG) und Kabel Baden-Württemberg ziehen sich hin. Die beiden bedienen zusammen rund 58 Prozent aller Kabelhaushalte in Deutschland.

Fußball: Schrittweise zur Telekom-Liga

Telekom wird Premium-Partner der Bundesliga. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat sich im Streit um die Übertragungsrechte der Bundesliga sowie der 2. Bundesliga mit der Telekom geeinigt. Die Telekom verzichtet auf die Ausstrahlung per TV-Kabel und Satellit, im Gegenzug werden alle 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga in der kommenden Saison Telekom-Werbung auf den Trikotärmeln tragen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bundesliga: Premiere und Telekom schließen Allianz

Alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga live per Internet. Telekom und Premiere verkünden eine strategische Partnerschaft. Der Bezahlsender soll für die Telekom die Live-Übertragungen der Fußball-Bundesliga abwickeln. Zuschauern wollen die beiden per VDSL eine personalisierte Konferenzschaltung, Abrufangebote und ständig aktualisierte Infos rund um das Spielgeschehen bieten.

VDSL samt Live-Fußball soll 100,- Euro im Monat kosten

w&v: T-Com und T-Online planen umfangreiches Triple-Play-Paket für VDSL. Rund 100,- Euro im Monat soll das VDSL-Paket der Telekom kosten - einschließlich des VDSL- und Telefon-Anschlusses, samt Internet- und Telefon-Flatrate sowie rund 100 freien und kostenpflichtigen Fernsehsendern einschließlich der Live-Übertragung der Fußball Bundesliga, das berichtet das Wochenmagazin w&v vorab zu seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.

Bezahlsender Arena will auch Werbung senden

Finanzierung durch Werbung spielt aber nur geringe Rolle. Nach einem Bericht des Focus will der neue Pay-TV-Sender Arena sein Programm nicht nur durch die Abonnentengebühren, sondern wie Premiere bislang auch mit Werbeeinblendungen finanzieren. Eine Arena-Sprecherin bestätigte dies dem Nachrichtenmagazin.

Bericht: Telekom will 100 Programme für Internet-TV anbieten

Start im Sommer 2006 erwartet. Nach einem Bericht der Zeitschrift "Werben und Verkaufen (w&v)" will die Deutsche Telekom groß ins Internet-TV-Geschäft einsteigen. Der Plan sieht dem Bericht zufolge vor, nicht nur die schon länger bekannten Bundesliga-Spielübertragungen, sondern auch das Programm von 100 Fernsehsendern online zu verbreiten.

Bericht: Arena an Pay-TV-Rechten für Formel 1 interessiert

Albtraum für Premiere? Nach erfolgreicher Bewerbung um die Bundesliga-Fernsehübertragungsrechte strebt Arena nach einem Magazinbericht nun auch den Rechteerwerb für die Pay-TV-Ausstrahlung der Formel-1-Rennen an. Wie Focus unter Berufung auf Unternehmenskreise meldet, wäre in drei Jahren auch die Champions League eine attraktive Option.

Premiere und Telekom kooperieren bei Fußball

Deutsche Fußball Liga will keinen Konkurrenten für Arena. Ein Einstieg der Telekom bei Premiere ist offenbar keine Option mehr. Die beiden Unternehmen bilden allerdings eine Allianz in Sachen Bundesliga-Fernsehen, die Premiere doch noch zu einem Konkurrenten von Arena machen würde. Die Deutsche Fußball Liga stemmt sich angeblich gegen die Pläne.

Bericht: Telekom verhandelt mit Premiere

Übernahme von Premiere möglich. Nach einem Bericht des Manager Magazins loten die Deutsche Telekom und der Bezahlsender Premiere die Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit aus, wobei nach Informationen des Magazins, das sich auf Bankenkreise bezieht, auch eine Übernahme von Premiere durch die Deutsche Telekom möglich wäre.

Arena: Alle Bundesligaspiele ab 9,90 Euro im Monat

Angeblich keine Gespräche mit Premiere. Nachdem Arena Premiere beim Poker um die Bundesliga-Live-Rechte ausgestochen hat, präsentiert das Unternehmen nun sein Pay-TV-Angebot. Die Ausstrahlung soll sowohl per Kabel als auch per Satellit erfolgen, der monatliche Abo-Preis liegt bei 14,90 Euro.

Microsoft zeigt Fußball-Bundesliga live auf dem Handy

Erste Spiele sollen auf der CeBIT per DVB-H gezeigt werden. Zusammen mit der DFL (Deutsche Fußball Liga) will Microsoft die Live-Übertragung von Bundesliga-Spielen auf Handys und anderen tragbaren Geräten anbieten. Dabei kommen Microsofts Audio- und Videoformate WMV und WMA sowie das Windows Digital Rights Management (DRM) zum Einsatz.

Bundesliga-TV: Abonnenten brauchen vielleicht neuen Decoder

Mögliche Kooperation mit Decoderbox-Hersteller Technisat. Erst hieß es, dass man trotz des Verlustes der Bundesliga-Rechte durch Premiere keinen neuen Decoder benötigt. Doch nun schürt ein Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) die Spekulationen, dass die Abonnenten vielleicht doch neue Hardware benötigen.

T-Online: Bundesliga nur für VDSL-Kunden

Kunden mit einem DSL-Anschluss bleiben außen vor. T-Online will seine Bundesliga-Rechte nutzen, um sein neues Glasfasernetz zu vermarkten. Herkömmliche DSL-Anschlüsse haben ausgedient, schließlich soll das VDSL-Angebot einen "neuen Markt" begründen.

Telekom: VDSL kommt, T-Mobile mit Datenflatrate

Bundesliga und 100 Fernsehsender per Internet ab Mitte 2006. Schon Mitte 2006 will die Telekom in 10 Städten ihr mit ihrem neuen Glasfasernetz Bandbreiten von bis zu 50 MBit/s bieten. Ab März will die Tochter T-Mobile zudem mit einer Datenflatrate an den Start gehen und Fernsehen per Internet soll ab Mitte 2006 mit 100 Fernsehsender sowie der Bundesliga starten, auch in HDTV-Auflösung.

Premiere verliert die Bundesliga

Kabelnetzbetreiber erhalten Zuschlag, ARD und ZDF mit dabei. Premiere verliert die Übertragungsrechte an der Fußball-Bundesliga ab der Saison 2006/2007, den Zuschlag der Deutschen Fußball Liga (DFL) erhielt ein Konsortium von Kabelnetzbetreibern namens Arena, das auch ARD und ZDF mit im Boot hat. Die Rechte für Übertragungen im Internet gingen an die Telekom.

Telekom will für Bundesliga-Rechte mitbieten

Erstmals nicht nur an Rechten für Videoschnipsel interessiert. Der Bieterwettbewerb um die Fernsehrechte der Bundesliga ist um einen Bieter reicher: Die Deutsche Telekom will sich auch Übertragungsrechte sichern. Der Telefongigant interessiert sich nach einem Bericht des Spiegels nicht mehr nur für kurze Spielschnipsel für Mobilfunk und Internet, sondern will erstmals auch für die TV-Rechte an kompletten Spielen mitbieten.

T-Online gewinnt auch O2 als Kunden

O2 kauft Fußball-Inhalte bei T-Online ein. Hatte zunächst nur die Konzernschwester T-Mobile Inhalte der Fußball-Bundesliga bei T-Online lizenziert, kauft nun auch O2 Bilder und Videos, um diese auf die Handys der eigenen Kunden zu bringen. O2 bietet die Inhalte per MMS und als Streaming-Video an.

T-Online verkauft erste Bundesliga-Lizenz

Konzernschwester T-Mobile bringt Bundesliga aufs Handy. Pünktlich zum Start der Bundesligasaison 2004/2005 hat T-Online einen ersten Lizenznehmer für die Übertrsgunsrechte der Fußball-Bundesliga im Internet und aufs Handy gewonnen. Eine große Überreaschung ist das Lizenzabkommen allerdings nicht, ist mit T-Mobile doch eine Konzernschwester der erste Kunde.

T-Online kauft Bundesliga-Rechte für Internet und Handy

Bewegtbild-Rechte an der 1. und 2. Fußball-Bundesliga bis 2006. T-Online hat die Rechte zur Berichterstattung über die Spiele der Fußballbundesliga für das Internet sowie mobile Endgeräte von der Deutschen Fußball-Liga (DFL) bis zum Ende der Saison 2005/06 erworben. Die Lizenzen berechtigen T-Online exklusiv auch zur Weitervermarktung der Videostreams und Inhalte an Dritte, wie beispielsweise andere Mobilfunkanbieter.

EU untersucht Sportrechtevermarktung für UMTS

Branche für wettbewerbswidrige Vereinbarungen anfällig. Die EU-Kommission hat eine breit angelegte Untersuchung des Verkaufs von Sportrechten an Internetanbieter und Betreiber von Mobilfunknetzen der dritten Generation (UMTS) beschlossen. Sportrechte und insbesondere Fußball-Übertragungsrechte seien entscheidende Verkaufsargumente für die Anbieter von Fernsehabonnements, aber auch für neue Medienangebote wie Internet- und UMTS-Dienste.

T-Mobile bringt die Bundesliga aufs Handy

MMS News mit Fotoshow zu jedem Tor des aktuellen Spieltages. Zum Rückrunden-Start der Fußball-Bundesliga-Saison 2002/2003 erweitert T-Mobile Deutschland sein Informationsangebot bei MMS News. Fußballanhänger und Fans der Vereine in Deutschlands höchster Spielklasse können ab sofort auch MMS mit Bildern und Textkommentaren zu jedem Tor und zu entscheidenden Ereignissen im Spiel ihres Lieblingsvereins abonnieren.

T-Mobile bringt Bundesliga-Fußball aufs Multimedia-Handy

T-Mobile erwirbt Bundesliga-Rechte von Kirch Media. Pünktlich zum Rückrundenstart will T-Mobile Bilder und Sequenzen von Bundesligaspielen auf das Handydisplay übertragen. Einen Vertrag über die Nutzung der entsprechenden Rechte haben heute die Buli Vermarktungs GmbH, noch eine Tochter der Kirch-Media GmbH & Co. KgaA und die T-Mobile Deutschland GmbH unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass T-Mobile für die laufende und die nächste Saison Fernsehbilder für die Weiterverwertung auf dem Handy nutzen kann.

PlayStation-2-Duelle bei Fußball-Bundesliga-Partien

Fans treten vor Anpfiff gegeneinander an. Wie bereits in der vergangenen Bundesliga-Saison wird Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED) erneut Stadionevents zu Promotionszwecken nutzen. Bei acht ausgewählten Begegnungen der laufenden Saison 2002/2003 treten direkt vor Anpfiff zwei Fans aus den Reihen der jeweiligen Mannschaften gegeneinander beim PS2-Spiel TIF 2003 an.

Bundesliga.de und RTL.de kooperieren

Interaktive Fußball-Show ab 16. März auch unter RTL.de. Auch diejenigen Fußballfans, die das normale TV- und Radioprogramm zur Bundesliga nicht verfolgen können, erhalten jetzt die Möglichkeit, per Internet eine Live-Audio-Berichterstattung über bundesliga.de zu empfangen. Ab diesem Freitag gibt es das Angebot erstmals auch live auf RTL.de.
undefined

Spieletest: Anpfiff - Der RTL-Fussballmanager

Management-Simulationen aus dem Hause Silver Style. Seit Ascarons Meisterwerk Anstoss 3 erschienen ist, haben es neue Produkte im hart umkämpften Markt der Fußball-Management-Simulationen äußerst schwer, sich durchzusetzen. Auch Anpfiff - Der RTL-Fussballmanager hat Probleme, dem schier übermächtigen Konkurrenten Paroli bieten zu können.

Kostenloser SMS-Ergebnisdienst für Fußball-Bundesliga

Das Handy piept: "Toooor!". Nach der EM-Pleite der Nationalmannschaft richten sich die Augen der deutschen Fußballfans hoffnungsvoll auf die Spiele in der startenden Bundesliga. Damit man die Ergebnisse der zahlreichen Spiele auch mitbekommt, will der Dienstleister SMS-infowelt pünktlich zum Saison-Beginn einen kostenlosen Bundesliga-Ergebnis-Ticker starten, der die Nachrichten per SMS überträgt.

Yahoo bald auf Leverkusen-Trikots?

Verhandlungen über dreijährigen Sponsorvertrag. Laut einer Meldung von w&v online befindet sich der Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen derzeit in Verhandlungen mit dem Internet-Unternehmen Yahoo über ein mögliches Trikotsponsoring. Bayer Leverkusen würde somit erstmals mit einem Produkt werben, das nicht dem Bayer-Konzern entstammt.