Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cyberbunker

Der Cyberbunker ist ein sogenannter "kugelsicherer Hoster" ("bulletproof hoster"), der 1995 in einem stillgelegten niederländischer Nato-Bunker von dem IT-Unternehmer Herman Johan Xennt gegründet wurde.

Im Sommer 2013 kaufte Xennt das frühere Amt für Wehrgeophysik in Traben-Trarbach an der Mosel. In dem dortigen Bunker vermietete er ebenfalls Serverkapazitäten. Nach Ansicht von Ermittlungsbehörden befanden sich auf den Servern ausschließlich illegale Angebote, die im Darknet beispielsweise Drogenhandel ermöglichten.

Im September 2019 nahm die Polizei die Betreiber des Bunkers fest und beschlagnahmte das komplette Gelände. Im Oktober 2020 startet in Trier der Prozess gegen acht Angeklagte, darunter Xennt. Ihnen wird die Bildung einer kriminellen Vereinigung und Beihilfe zu Straftaten vorgeworfen.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Cloudflare hat einen massiven DDoS-Angriff auf Spamhaus aufgefangen. (Bild: Cloudflare) (Cloudflare)

Spamhaus: DDoS-Angriff mit Anycast abgewehrt

Einen massiven DDoS-Angriff auf das Spamhaus-Projekt hat Cloudflare mit Hilfe von Anycast abgewehrt. Die Umverteilung der DNS-Anfragen soll jedoch Dienste wie Netflix beeinträchtigt haben. Grund des Angriffs war das Blacklisting des Webhosters Cyberbunker durch Spamhaus.