Better Place war das Unternehmen des ehemaligen SAP-Managers Shai Agassi. Ziel war, die Elektromobilität zu fördern. Better Place wollte eine Infrastruktur für Elektroautos aufbauen und betreiben, mit Ladesäulen und Akkutauschstationen für Überlandfahrten. Das Projekt scheiterte jedoch.
Ende des Jahres sollen die ersten Stationen für den Wechsel von Akkus hierzulande eröffnet werden.
Das US-Startup Ample hat einen Akku-Tausch für Elektroautos entwickelt, bei dem nur Teile des Stromspeichers getauscht werden.
Better Place ist mit dem Akkuwechsel gescheitert. In China scheint das Konzept zu funktionieren.
Mieten statt kaufen, wechseln statt laden: Das Berliner Startup Swobbee baut eine Infrastruktur mit Lade- und Tauschstationen für Akkus auf. Ein ähnliches Geschäftsmodell ist schon einmal gescheitert. Dieses kann jedoch aufgehen.
Eine Analyse von Werner Pluta
Better Place ist mit dem Akkuwechsel gescheitert. In China scheint das Konzept zu funktionieren.
Die zögerliche Verbreitung von Elektroautos hat einen simplen Grund: Bisher schaffen E-Autos nur wenig mehr als 100 Kilometer, bevor sie zum Nachladen der Batterien an die Steckdose müssen.
Shai Agassi, Ex-Vorstandsmitglied von SAP, will mit Better Place die Automobilindustrie revolutionieren. Sein Ziel ist es, dem Elektroauto mit einem flächendeckenden Netz von Batteriewechselstationen "schneller, als von den meisten Managern in der Branche erwartet" zum Durchbruch zu verhelfen.
Die zögerliche Verbreitung von Elektroautos hat einen simplen Grund: Bisher schaffen E-Autos nur wenig mehr als 100 Kilometer, bevor sie zum Nachladen der Batterien an die Steckdose müssen.
Better Place ist am Ende. Das Unternehmen wollte die Autoindustrie umkrempeln und hatte in einigen Ländern, darunter Dänemark und Israel, mit Elektroautos von Renault sowie Ladestationen versucht, Kunden zu gewinnen.
Elektromobilität erfreut sich großer Beliebtheit. Hersteller beflügeln die Fantasie der Käufer mit Traumautos, Energieversorger werben mit dem Zukunftsthema. Doch Experten raten zur Geduld. Immerhin könnten 2010 die ersten Autos mit Elektromotor auf den Markt kommen.