Die Bedrohungslage sei so hoch wie nie, schreibt das BSI. Gewarnt wird vor Cybercrime im Cyberraum, aber auch vor Cyberangriffen im Kontext des Ukrainekrieges.
Nach einem Ransomware-Angriff bleiben 75 Schulen ohne wichtige Daten. Der genutzte Dienst könne nicht sicher weiterbetrieben werden, meint der Anbieter.
Interpol hat ein eigenes Metaverse für Strafverfolgungsbehörden erstellt. Mit Firmen wie Microsoft und Meta möchte es Regeln für das Metaverse entwickeln.
Es sei einfacher, nach den Passwörtern zu fragen, als auf KI zu setzen, meint ein Forscher von Sophos. Doch das könne sich in den nächsten Jahren ändern.
Im Februar wurde Klopotek Opfer eines Ransomware-Angriffes. Der CTO gibt Einblicke, wie das Unternehmen damit umgegangen und sogar gestärkt aus der Situation hervorgegangen ist.
Im Online-Handelsregister lassen sich persönliche Daten wie Ausweiskopien oder Unterschriften einfach abrufen. Justizminister Marco Buschmann will das ändern.
Durch Zufall entdeckte ein Entwickler ein Datenleck, meldete es und informierte die Betroffenen. Kurze Zeit später stand ein Privatdetektiv vor seiner Tür.
Laut Microsoft führen staatliche Hacker derzeit Angriffe auf Linkedin durch. Dabei arbeiten sie mit um Schadfunktionen erweiterter Open-Source-Software.
In Großbritannien wurde ein 17-Jähriger Teenager wegen des Verdachts auf Hacking festgenommen. Er könnte hinter dem Uber- und dem Rockstar-Hack stecken.
Statt Google oder Youtube haben etliche Nutzer der Antivirensoftware Malwarebytes eine Warnung erhalten. Das Problem soll durch ein Routine-Update entstanden sei.
Update Nicht nur in den USA, auch in Deutschland soll die Amazon-Tochter Ring Überwachungsvideos ihrer Kunden ohne Gerichtsbeschluss an Behörden weitergegeben.
Im Zuge von Verfahren rund um den staatlich gehackten Messenger Sky ECC will Berlin Millionenbeträge beschlagnahmen - noch ist es jedoch ein Bruchteil.