Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Aaron Seigo

Die Linux-Community ist über Canonicals Mir-Projekt verärgert. (Bild: Canonical) (Canonical)

Linux Community: Canonical löst Shitstorm aus

Mit seinem Mir-Projekt hat Canonical weite Teile der Linux-Gemeinde in Aufruhr versetzt: KDE-Entwickler kritisieren Canonicals Pläne für Ubuntu scharf, der Compiz-Entwickler kündigt die Zusammenarbeit mit Canonical auf und Mark Shuttleworth schimpft zurück.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

KDE: Plasma-Desktop für mobile Geräte mit Javascript

Mit einer auf Javascript basierenden Skriptsprache haben Entwickler ein Framework geschaffen, das für den Einsatz mit KDEs Plasma-Mobile-Desktop auf mobilen Geräten gedacht ist. Mit Plasma-Shell-Scripting soll es künftig möglich sein, Komponenten vom KDE-Plasma-Desktop schnell und einfach zu portieren.

KDE e. V. wählt neuen Vorstand

Cornelius Schumacher ist neuer Präsident. Der KDE e. V. hat einen neuen Vorstand gewählt. Cornelius Schumacher löst Aaron Seigo als Präsidenten ab. Der Verein vertritt das KDE-Projekt rechtlich und in finanziellen Belangen.
undefined

Interview: KDE 4 macht Fortschritte

Golem.de im Gespräch mit Aaron Seigo. KDE 4.1 soll die erste Version der neuen KDE-Generation sein, die auch für Endnutzer geeignet ist. Golem.de sprach mit dem KDE-Entwickler Aaron Seigo, der bei Trolltech angestellt ist, über den Fortschritt der Entwicklung.

Kommt KDE 4.1 noch 2008?

Entwickler diskutieren über Veröffentlichungstermin. Nachdem mit der Veröffentlichung von KDE 4.0 der Grundstein für weitere Versionen des Unix- und Linux-Desktops gelegt wurde, diskutieren die Entwickler nun darüber, wann die nächste Version erscheinen soll. KDE 4.1 wird bereits weitere Funktionen enthalten und soll reifer sein. Eine Veröffentlichung 2008 ist realistisch.
undefined

Interview: "KDE 4.0 ist unsere Boeing 747"

Aaron Seigo im Gespräch über die neue KDE-Generation. Es hat ein paar Jahre gedauert, bis KDE 4.0 in greifbare Nähe rückte. Doch am heutigen 11. Januar 2008 wurde nun die erste Version der neuen Generation veröffentlicht. Golem.de sprach mit dem von Trolltech bezahlten KDE-Entwickler Aaron Seigo über die Neuerungen.

KDE 4.0: Warten bis Januar 2008

Neue Desktop-Generation soll am 11. Januar 2008 erscheinen. Um derzeit noch bestehende Probleme auszubügeln, haben sich die KDE-Entwickler entschlossen, die neue Version der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche erst im Januar 2008 zu veröffentlichen. Ein weiter Monat Zeit bleibt so, um sich den Baustellen zu widmen und um noch einen weiteren Release Candidate einzuschieben.

Ausblick auf KDevelop 4

Veröffentlichungsdatum für KDevelop 3.4 steht noch nicht fest. In einem Interview haben sich drei Programmierer der freien Entwicklungsumgebung KDevelop zu den Plänen für die Version 4 geäußert. Vor der mit KDE 4 erscheinenden Version steht jedoch noch KDevelop 3.4 aus, dessen Veröffentlichungsdatum ebenfalls noch unbekannt ist.

Ziele für die Linux Standard Base 3.2 festgelegt

Treffen der LSB-Arbeitsgruppe in Boston. Auf dem LSB Summit 2006 in Boston haben die an der Entwicklung der Linux Standard Base (LSB) Beteiligten über die nächsten Versionen des Standards diskutiert. Dabei legten sie auch die Ziele für die kommende LSB 3.2 fest und stellten klar, dass die LSB kein Platz sei, um bestimmte Techniken zu fordern, um diese zum Standard zu machen. Stattdessen soll sich die LSB nach der Entwicklung richten, auftauchende Techniken betrachten und dann eventuell in die LSB integrieren.