Aaron Seigo: Vivaldi-Tablet mit austauschbarer Open-Hardware

Board-Prototypen mit Allwinner-A10-SoC und 1 GByte RAM sind erst der Anfang für das Vivaldi-Tablet. Austauschbare Hardware soll einfache Upgrades ermöglichen und ist als offene Spezifikation verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Prototypen des Vivaldi-Boards
Prototypen des Vivaldi-Boards (Bild: Rhombus-Tech)

Zusammen mit den Unternehmen Rhombus-Tech und Qimod hat das Team um Aaron Seigo ein offenes Boarddesign erstellt, was die Wiederverwendbarkeit des Boards in anderer Hardware und einfache Upgrades ermöglichen soll, wie Seigo in einem Video-Podcast erklärt. Die Spezifikation Embedded Open Modular Architecture/EOMA-68 sieht ein Miniboard vor, das an PCMCIA-Karten erinnert, mit ihnen außer dem Format aber nicht viel gemein hat.

  • Ansicht eines EOMA-68-Moduls (Bild: elinux.org)
  • Board-Layout des EOMA-68-Prototyps: rechts klar zu erkennen die Anschlüsse für USB, HDMI und SD-Karte (Bild: Rhombus-Tech)
  • Rückseite... (Bild: Rhombus-Tech)
  • ...und Vorderseite des geplanten Vivaldi-Boards, mittig ist die 68-Pin-Schnittstelle. (Bild: Rhombus-Tech)
  • Die Prototypen laufen mit Android. (Bild: Rhombus-Tech)
  • In der Nahaufnahme sind vier RAM-Bausteine, das A10-SoC und die Anschlüsse zu sehen. (Bild: Rhombus-Tech)
Ansicht eines EOMA-68-Moduls (Bild: elinux.org)

Erste Prototypen enthalten ein Allwinner-A10-SoC, deren CPU standardmäßig mit 1,2 GHz getaktet ist, sowie 1 GByte Arbeitsspeicher, einen HDMI-Ausgang und USB-OTG, um das Gerät mit Strom zu versorgen. Noch für dieses Jahr ist die Unterstützung des A20-SoC geplant. Der Dual-Core hat das gleiche Pin-Layout wie das A10 und könnte im Vivaldi-Tablet verbaut sein. Schon im nächsten Jahr könnte ein Board mit Allwinner-Quad-Core-CPU verfügbar sein.

Plug-in-Hardware

Zusätzlich zu den bereits genannten Komponenten kann das von Seigo als Mini-PCB bezeichnete EOMA-68 auch einen Slot für eine SD-Karte sowie einen Ethernet-Port enthalten. Letzterer kann optional mit GBit-LAN ausgestattet werden. Dieses Kleinstboard ist über eine Schnittstelle mit 68-Pins an ein zweites, größeres Board angeschlossen.

Das zweite Board kann je nach Gerätekategorie anders gestaltet werden und entsprechende Hardware enthalten, etwa einen WLAN-Chip, ein GPS-Modul oder einen Beschleunigungssensor für ein Tablet. Das 2-Board-Design erlaubt so einerseits, ein Miniboard in verschiedenen Geräten zu nutzen, indem der Anwender dieses einfach austauscht. Andererseits lassen sich etwa die CPU und der Arbeitsspeicher in einem Tablet aufrüsten, ohne ein neues Gerät kaufen zu müssen, da Gehäuse, Display und einige Chips einfach weiterverwendet werden können.

Pläne für das Vivaldi-Tablet

Außer der vorhandenen Boards fehlt jedoch noch konkrete Hardware für das Vivaldi-Tablet. Geplant sind aber ein IPS-LCD-Display mit einer Pixelbreite von mindestens 1.024 oder gar 1.280 Pixeln und einem Gewicht von weniger als 350 Gramm für das 7-Zoll-Gerät, eine rückseitige und ein Frontkamera sowie ein Atheros-WLAN-Chip, der vom Linux-Treiber ATH9K unterstützt wird.

Die Miniboards sind ab Werk in der Lage, mit Android benutzt zu werden. Mittels Libhybris wird das Vivaldi-Tablet aber wie geplant nur den Android-Kernel verwenden und Plasma Active auf Grundlage von Mer als Betriebssystem enthalten. Zum Start des Tablets wollen die Entwickler sämtlichen Quellcode für das Gerät veröffentlichen. Einzige Ausnahme davon bildet nach wie vor der proprietäre Treiber für die Mali-400-GPU.

Eine ungefähre Berechnung für die Materialkosten des Tablets ohne das EOMA68-Board oder den Zusammenbau kommen auf ungefähr 90 US-Dollar. An dem ursprünglich geplanten Preis von rund 200 Euro könnte das Team um Seigo also festhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rick.c 16. Apr 2013

1. APU = das Teil von AMD und die sind nicht für Smartphones gedacht ;-) 2. Kosten für...

TabPhones63 14. Apr 2013

Der Konkurrent von Wacom heißt Ntrig. Diese Technologie ist zum Beispiel im HTC Flyer und...

Moe479 14. Apr 2013

afaik gab es schoneinmal solch ein projekt, das wurde von der consumer-industrie...

Anonymer Nutzer 14. Apr 2013

Das gibt es schon. Mein nicht mehr ganz taufrisches Tablet (Cat Galactica X.....gibt es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /