Zum Hauptinhalt Zur Navigation

X Window System

X.Org 7.0 - X wird modular

Nullter Release-Candidate von X.Org 6.9 und 7.0 erschienen. Adam Jackson kündigte die Veröffentlichung des "nullten" Release-Candidates von X.Org 6.9 und 7.0 an. Beide basieren im Grunde auf dem gleichen Quelltext, aber während X.Org 6.9 noch wie gewohnt als monolithische Software daher kommt, stellt X.Org den ersten Schritt hin zu einer modularen Architektur für das X Window System dar.
undefined

Schwingende Fenster: Neue Optik für Linux & Co.

Videovorschau: Neue Generation von X11-Projekten am Horizont. Weltweit arbeiten Open-Source-Entwickler sowie Novell, Red Hat und Sun daran, den X11-Desktop zu modernisieren. Mit Xgl, Luminocity und Enlightenment 17 wird Linux in puncto Grafik-Interface mit anderen kommerziellen Systemen aufschließen und sogar mehr Möglichkeiten der Visualisierung bieten. Golem.de bietet einen Überblick der aktuellen Entwicklungen unter anderem in bewegten Bildern.

Xfree86 4.5.0 erschienen

Zahlreiche kleine Änderungen, aber wenige große Neuerungen. Lange war Xfree86 das Standard-X-Window-System in vielen Linux-Distributionen. Nach Querelen unter den Entwicklern und einer Lizenzänderung, die mit der Version 4.4.0 eingeführt wurde, wird Xfree86 aber zunehmend von X.org verdrängt. Dennoch legten die Xfree86-Entwickler jetzt die Version 4.5.0 vor.
undefined

Xgl - ein OpenGL-basierter X-Server

Operationen auf transparente Fenster und Anti-Aliasing per OpenGL beschleunigt. Xgl ist ein vollwertiger X Server, der jedoch nicht eigene Treiber mitbringt, sondern OpenGL verwendet, um den Bildschirminhalt zu rendern. Dabei bietet er von Spielen gewohnte Performance beim Verschieben von transparenten Fenstern und Videos. Er nutzt dazu die erst im Oktober veröffentlichten XDamage- und XComposite-Erweiterungen, die unter anderem echt transparente Fenster in X11 ermöglichen.

XLiveCD - X für Windows läuft ohne Installation

Unix-Applikationen von Windows-PCs aus nutzen. Die XLiveCD erlaubt es Nutzern von Microsoft Windows, sich mit entfernten Unix-Computern zu verbinden, um dort grafische Applikation auszuführen und auf dem eigenen Windows-PC anzuzeigen. Dabei läuft die Software direkt von der CD, eine Installation ist nicht notwendig.

X.org warnt vor kritischer Sicherheitslücke

Auch GTK+ für Angriffe mit präparierten Grafik-Dateien anfällig. Die X.Org-Foundation warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in der Bibliothek libXpm, die Teil ihres X Window Systems ist und in vielen Applikationen zum Einsatz kommt. Mit speziell präparierten XPM-Grafiken lassen sich entsprechende Applikationen zum Absturz bringen und möglicherweise auch fremder Code ausführen.

X11R6.8.0 unterstützt transparente Fenster

Neue Version des X Window Systems erschienen. Mit X11R6.8 haben die X.Org-Entwickler eine neue Version ihres X-Servers veröffentlicht, der zunehmend XFree86 im Linux-Bereich verdrängt. Neben besseren Treibern wartet X11R6.8.0 aber auch mit einigen lange erwarteten, neuen Funktionen auf. So unterstützt der X-Server unter anderem echte transparente Fenster und Schatten.

X-Server von X.Org geht in die nächste Runde

Feature-Freeze für X11R6.8 steht bevor. Mit X11R6.8 nähert sich eine neue Version des von X.Org entwickelten X-Servers, der mit einigen neuen Funktionen und Erweiterungen ausgestattet ist. Ein Feature-Freeze ist für Freitag, den 13. August 2004, geplant.

Erstes Community-Release von X.Org

X Window System Version 11 Release 6.7 erschienen. Die X.Org Foundation hat nach ihrer Neuformierung jetzt die erste Version ihres X Window System veröffentlicht. Das neue X Window System Version 11 Release 6.7 (X11R6.7) baut auf X11R6.6 sowie auf XFree86 4.4 Release Candidate 2 auf und kombiniert aktuelle Entwicklungen beider Projekte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

XFree86 4.4 erschienen

Entwickler des freien X-Servers halten an umstrittener Lizenz fest. Die freie X-Windows-Implementierung XFree86 ist in der Version 4.4 erschienen und wartet mit zahlreichen Verbesserungen auf. Dennoch bleibt der neuen Version der Weg in viele Linux-Distributionen verwehrt, nachdem die Entwickler ihr Projekt vor kurzem unter eine neue Lizenz gestellt haben.

Y statt X - Neues Window-System für Unix

Student entwickelt potenziellen Nachfolger für das X Window System. Der Ruf nach einer grundlegenden Überarbeitung des unter Unix verbreiteten X Window Systems wird immer wieder laut, dennoch ist das vor rund 20 Jahren entwickelte System bis heute der Standard in der Unix-Welt. Mark Thomas hat als Abschlussarbeit seines Masters-Studiums am Imperial College in London mit Y die Grundlage für einen möglichen Nachfolger von X entwickelt.

Mandrake hat Lizenzprobleme mit XFree86

Erster Release-Candidate für MandrakeLinux 10.0 erschienen. Nachdem das Open-Source-Projekt XFree86 Ende Januar 2004 eine Änderung seiner Lizenz modifiziert hat, zeigt dies nun erste Auswirkungen. So kommt in MandrakeLinux 10.0, statt wie geplant das neue XFree86 4.4, die ältere Version 4.3 zum Einsatz, die noch unter der alten Xfree86-Lizenz veröffentlicht wurde.

Sicherheitslücke in XFree86

Pufferüberlauf gewährt Nutzern Root-Rechte. Der IT-Sicherheits-Spezialist iDefense warnt vor einer Sicherheitslücke im freien X-Server XFree86. Angreifern ist es durch einen Pufferüberlauf möglich, Root-Rechte zu erlangen.

X.org und Xfree86 entwickeln künftig gemeinsam

Zusammenschluss soll Linux auf dem Desktop voranbringen. Nachdem es im letzten Jahr erhebliche Unruhen unter den Entwicklern des Xfree86-Projekts gab, scheint nun wieder Ruhe einzukehren. Hatte sich noch Ende 2003 die Gruppe von Xfree86-Kernentwicklern aufgelöst, so hat sich das Projekt jetzt mit X.org, dem ehemaligen X Konsortium zusammengeschlossen und nutzt nun die Plattform freedesktop.org.

Erneut Ärger um XFree86.org

Cygwin/XFree86 zieht sich zurück. Harold Hunt, verantwortlich für das Cygwin/XFree86-Projekt, kündigte jetzt an, dass das Projekt nicht länger Code im CVS-Baum von XFree86.org betreuen werde. Damit zieht sich einmal mehr eine Gruppe von Entwicklern aus dem XFree86.org-Projekt zurück.

Cairo: Vektor-basiertes Rendering für X-Window

Roadmap für Xouvert liegt vor - Erstes Release für Oktober geplant. Keith Packard und Carl Worth arbeiten mit Cairo an einem Vektor-basierten Rendering-API für das X-Window-System. Das vormals unter dem Namen Xr bekannte Cairo soll ein qualitativ hochwertiges Rendering-Interface für alle Ausgabebereiche von Applikationen bieten, von Labels über Schattierungen auf Buttons bis hin zu zentralen Funktionen zur Bildbearbeitung. Zudem nimmt das Xouvert, das die Weiterentwicklung von Xfree86 beschleunigen will, konkrete Formen an.

Xouvert soll Entwicklung von XFree86 beschleunigen

Experimenteller Entwicklungszweig für XFree86 eingerichtet. Unter der Domain Xouvert.org hat sich jetzt ein neues Open-Source-Projekt von ehemaligen XFree86-Entwicklern formiert. Xouvert.org soll als experimenteller Xfree86-Ableger dienen, der die Weiterentwicklung von XFree86 sowie die Aufnahme neuer Technologien und Treiber beschleunigen soll.

XFree86 schmeißt Entwickler raus

Keith Packard nicht länger Mitglied des XFree86 Core Teams. Keith Packard habe im Geheimen einen "Fork" von XFree86 vorbereitet, um dies selber zu leiten, so das XFree86 Core Team. Er habe eine geschlossene Mailingliste eingerichtet, um dort die Zukunft von XFree86 zu diskutieren. Da er aber ablehne, seine Sorgen im XFree86 Core Team zu diskutieren, sei er als Team-Mitglied nicht länger tragbar und gehöre somit nicht länger dem XFree86 Core Team an.

Apple öffnet das Tor zur Unix-Welt: X11 for MacOS X

Unix- und Linux-Applikationen und MacOS X ausführen. Das von Apple vorgestellte, von Steve Jobs in seiner Keynote aber nicht erwähnte "X11 for MacOS X" erlaubt es, X11-basierte Programme Seite an Seite mit nativen MacOS-X-Anwendungen auf dem gleichen Desktop laufen zu lassen und erleichtert es zugleich, X11-Programme auf den Mac zu portieren. Die X11-Implementation von Apple basiert auf dem XFree86-Projekt und ist für das Quartz-Grafiksystem optimiert und bietet volle Unterstützung von hardwarebeschleunigter 2D- und 3D-Grafik.

WinaXe - Linux-Applikationen für Windows

X Server und SSH 2-Client für Microsoft Windows. LabF.com stellt mit WinaXe Plus 7.0 einen X Server und SSH 2-Client für Microsoft Windows vor. Die Software erlaubt es, von einem Windows-PC Applikationen auf einem entfernten Linux-Server zu verwenden.

Fehler im X-Server kann zu Systemabsturz führen

Das Rastern von Schriften kann zum Einfrieren des X-Servers führen. Laut einer Meldung des RUS-CERT (Rechenzentrum der Universität Stuttgart) kann das Rastern von Schriften zum Einfrieren der grafischen Unix-Oberfläche, des X-Servers, führen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es zu X-Server- oder gar Systemabstürzen kommen.

XFree86 4.1.0 - Neues X-Windows-Release

Neue Version läuft auch unter Darwin/MacOS X mit Aqua. Noch schweigt sich die Website des XFree86-Projekts aus, doch bereits seit einigen Tagen steht die Version 4.1.0 der Open-Source-Implementierung des X-Windows-Protokolls zum Download bereit. Neben einer ganzen Reihe von neuen und verbesserten Treibern hat man sich vor allem der Konfiguration gewidmet.

mlview-dxpc - X11-Alternative zu Citrix und Tranatella?

Medialogic verspricht komplette X-Sessions über eine 64-Kbit-Verbindung. Mit dem Projekt ML-View will das italienische Unternehmen medialogic ein Remote X-Desktop für Thin Clients und mobile User als Open-Source-Alternative zu Citrix WinFrame oder SCO Tarantella entwickeln. Damit soll es möglich sein, X-Windows-Sessions auf einem Server auszuführen und über eine schmalbandige Verbindung auf dem Client darzustellen.

Qt 2.3 profitiert von X11-Anti-Aliased Font Support

<EM>"I can see clearly now two-three has come"</EM>. Trolltech hat jetzt mit Qt 2.3 eine neue Version ihres C++ Cross-Plattform GUI Application Frameworks veröffentlicht. Die neue Version soll vor allem die visuelle Darstellung auf dem Linux-Desktop verbessern. Dazu unterstützt Qt 2.3 Anti-Aliased Fonts sowie True-Type- und Type-1-Schriften für den Druck.

XFree86 4.02 bringt Anti-Aliased Fonts für Linux

Etliche neue Treiber und bessere Unterstützung für Nicht-Intel-Plattformen. Mit einem verfrühten Weihnachtsgeschenk überraschte das XFree86-Projekt die Nutzer der freien X-Implementation. Mit dem Release der Version 4.02 von XFree86 dürfen sich etliche Nutzer über erste Treiber für XFree86 4.x und alle anderen über einige hübsche neue Features freuen.

X.Org - Update für X-Window-System

Verbessertes Standard Graphical User Interface X11R6.5.1. X.Org, das weltweite Konsortium, das für die Entwicklung der X-Window-System-Technologie und der entsprechenden Standards verantwortlich ist, stellt jetzt mit X11R6.5.1 eine neue Version zum Download bereit.

XFree86-4.0-Beta-Treiber für NVidia-Karten

NVidia, SGI und VA Linux beschleunigen XFree86 4.0. Die Kooperation von NVidia, SGI und VA Linux trägt erste kleine Früchte in Form von XFree86-4.0-Beta-Treibern für die NVidia-Karten. Allerdings liegen die Treiber nur im Binärformat vor.