Durch das Urteil gegen Meta gibt es keine Entscheidung für eine generelle Zahlungspflicht für Daten an Telcos. Golem.de hat eine Bewertung der Bundesnetzagentur eingeholt
Das Recht, für schlechten Mobilfunk weniger zu zahlen, soll mit einem Messtool der Bundesnetzagentur durchgesetzt werden. Doch was bringt das praktisch den Nutzern?
Im 5G-Campusnetz in Berlin hat die Telekom einen speziellen Router von Telit Cinterion eingesetzt. Die Millimeterwellen kommen nur einige hundert Meter weit, aber mit sehr hoher Datenrate.
Wer im Dorf bestiehlt schon seinen Nachbarn? Das Start-up Myenso bietet Menschen im ländlichen Raum digitale Tante-Emma-Läden zur Versorgung, wo man sich zum Plausch trifft.
Trotz geltender Netzneutralität hat die Telekom mit Meta einen Vertrag über Millionenzahlungen für Internettraffic und Peering geschlossen. Wir haben uns dazu den Hintergrund angeschaut.
Mit der neuen Übernahme würde T-Mobile US wertvolle Frequenzen und mehrere Millionen Kunden erhalten. Doch die Behörden müssen dem Kauf von U.S. Cellular zustimmen.
Der Kölner Netzbetreiber Netcologne legt einige Branchenzahlen zu Glasfaser offen. Timo von Lepel rechnet die Folgekosten von Homes Passed und Open Access vor.
Als FTTH nur regional verfügbar war, gelang Easybell die Vermarktung nicht. Nun sieht man die Zeit gekommen, um Produkte im Netz der Telekom anzubieten.
Die drei großen Netzbetreiber haben den Ausbau der Fußballstadien für die Europameisterschaft unter sich aufgeteilt und kooperieren. Dazu kommt mobile Versorgung durch Trucks und Container.
Ewige Wartezeiten, keine Kommunikation mit dem Netzbetreiber oder dem Bauunternehmen: Eine Familie im oberbayerischen Markt Indersdorf ist am Verzweifeln.
Mit einem kleinen Koaxialnetzbetreiber hat die Telekom vereinbart, sich nicht gegenseitig zu überbauen. Das neue Netz wird früher gebaut und gemeinsam betrieben.
Die Telekom startet mit einer Störung bei ihrem MagentaTV und der Sprachtelefonie im Festnetz in die Woche. An dem Problem werde mit Hochdruck gearbeitet.
Wer ohne Kabelanschluss lineares Fernsehen über das Internet schauen möchte, hat viel Auswahl. Kunden zahlen meist weniger als bisher und erhalten trotzdem deutlich mehr Leistung.
Bei der Telekom bekommen die Beschäftigten deutlich mehr Lohn. Die Personalchefin spricht von einem schmerzhaften Rekordergebnis. Eine Verdi-Aktivistin lobt die Streikbereitschaft.
Die Telekom kann den Umsatz leicht steigern, der Gewinn liegt bei fast zwei Milliarden Euro. Beim Absatz von Breitbandanschlüssen will man besser werden.
Meta wollte eine Transitvereinbarung mit der Telekom auf kostenloses Peering umstellen. Trotz Vertragskündigung schickte sie weiter Daten ins Telekom-Netz.
Anga Com Die Spannungen zwischen VATM und Telekom auf der Branchenmesse in Köln nehmen zu. Das schade laut Telekom der gesamten Branche und dem Glasfaserausbau.
Die beiden neuen Telekom-Smartphones T Phone 2 und T Phone 2 Pro sollen zwei Android-Updates bekommen. Für diese Preisklasse gibt es ein ungewöhnlich langes Update-Versprechen.
Erhebliche Gebühren erwarten die Mobilfunk-Betreiber, auch wenn die Frequenzen nicht wieder versteigert werden. Doch bisher sagt niemand, was das ungefähr kostet.
Der EuGH hat detaillierte Vorgaben zur anlasslosen Speicherung von IP-Adressen gemacht. Nach Ansicht des Branchenverbands Eco dürfen die Provider jetzt eher weniger Daten speichern.
Jüngere Menschen werden den Dienst 11833 nicht mehr kennen, andere haben ihn vergessen. Die Telekom stellt ihre Auskunft ein, weil sie kaum noch genutzt wird. Auch der Weckdienst wird abgeschaltet.
Die zweite Generation von Magenta TV One hat nun eine Fernbedienung mit Tastenbeleuchung. Bei der Anschlussvielfalt bietet die Konkurrenz weiterhin mehr als die Telekom.
Die Bundesnetzagentur macht die angekündigte Frequenzverlängerungen für die Netzbetreiber gegenüber ihrem Beirat konkreter. Für die Verlängerung soll es Ausbauzusagen auf dem Land geben.
Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.
Vor einem Jahr erklärte das Bauamt Melsungen, das Glasfaser-Markterkundungsverfahren sei online. Das ist aber offenbar bis heute nicht passiert, Fördergelder und Ausbau durch ein Telekom Joint Venture sind gefährdet.