Der 1942 geborene britische theoretische Physiker und Astrophysiker Stephen Hawking hat sich vor allem durch seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Kosmologie, der Allgemeinen Relativitätstheorie und zu Schwarzen Löchern einen Namen gemacht. Durch seine populärwissenschaftlichen Werke wie Eine kurze Geschichte der Zeit ist Hawking auch über die Fachwelt hinaus bekannt geworden. Hawking war an der Nervenkrankheit ALS erkrankt und saß im Rollstuhl. Der Physiker kommunizierte über einen Sprachcomputer. Die zu diesem Zweck von Intel eigens für Hawking entwickelte Sprachsoftware ist seit Sommer 2015 Open Source. Im Folgenden finden sich alle Artikel zu Stephen Hawking und seinem Werk.
Ob das Universum sich ewig ausdehnt oder in sich zusammenfällt und es einen neuen Urknall gibt, ist in der Forschung eine viel diskutierte Frage. Denkbar ist auch, dass trotz ewiger Expansion immer neue (Ur-)Knalle stattfinden.
Von Miroslav Stimac
Erst kam der Urknall, dann entstand zufällig Leben - oder es war alles vollkommen anders. Statt Materie und Energie könnten Informationen das Wichtigste im Universum sein, und vielleicht leben wir in einer Simulation.
Von Miroslav Stimac
US-Forscher haben ein System entwickelt, das Signale aus dem Gehirn in gesprochene Sprache übersetzt. Dabei bildet es die Stimme und Sprachmelodie des Probanden nach. Das System soll es in Zukunft Menschen, die ihre Sprechfähigkeit verloren haben, ermöglichen zu sprechen.
Ob das Universum sich ewig ausdehnt oder in sich zusammenfällt und es einen neuen Urknall gibt, ist in der Forschung eine viel diskutierte Frage. Denkbar ist auch, dass trotz ewiger Expansion immer neue (Ur-)Knalle stattfinden.
Von Miroslav Stimac
Erst kam der Urknall, dann entstand zufällig Leben - oder es war alles vollkommen anders. Statt Materie und Energie könnten Informationen das Wichtigste im Universum sein, und vielleicht leben wir in einer Simulation.
Von Miroslav Stimac
Die Entwicklung des Raketenflugzeugs für Touristenflüge in den Weltraum hat schon vier Menschenleben gekostet. Vergangenen Donnerstag hat Virgin Galactic die Tests mit Raketentriebwerk wieder aufgenommen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Erst kam der Urknall, dann entstand zufällig Leben - oder es war alles vollkommen anders. Statt Materie und Energie könnten Informationen das Wichtigste im Universum sein, und vielleicht leben wir in einer Simulation.
Von Miroslav Stimac
Ob das Universum sich ewig ausdehnt oder in sich zusammenfällt und es einen neuen Urknall gibt, ist in der Forschung eine viel diskutierte Frage. Denkbar ist auch, dass trotz ewiger Expansion immer neue (Ur-)Knalle stattfinden.
Von Miroslav Stimac
In der Science-Fiction gehen Zeitreisen meistens schief, weil Ereignisse in der Vergangenheit die Zukunft zum Schaden des Helden beeinflussen. Das muss nicht sein - gleich zwei Theorien haben eine plausible Erklärung.
In der Science-Fiction gehen Zeitreisen meistens schief, weil Ereignisse in der Vergangenheit die Zukunft zum Schaden des Helden beeinflussen. Das muss nicht sein - gleich zwei Theorien haben eine plausible Erklärung.
Erst kam der Urknall, dann entstand zufällig Leben - oder es war alles vollkommen anders. Statt Materie und Energie könnten Informationen das Wichtigste im Universum sein, und vielleicht leben wir in einer Simulation.
Von Miroslav Stimac
Ein spanischer Forscher warnt davor, den Kontakt mit Außerirdischen zu suchen, wie es etwa das Projekt Active Seti beabsichtigt. Die Menschheit sei noch nicht bereit für ein Zusammentreffen mit intelligentem außerirdischem Leben.