Nachricht an E.T.: Ist da draußen jemand?

Wir lauschen auf Zeichen von Zivilisationen im All. Aber wenn wir nach Außerirdischen suchen: Sollten wir nicht auch nach ihnen rufen? Einige Nachrichten sind bereits zu fremden Sternen unterwegs. Gegner warnen vor den Konsequenzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Radioteleskop ATA: Nur lauschen oder auch rufen?
Radioteleskop ATA: Nur lauschen oder auch rufen? (Bild: Seti)

Seit langem fragen sich die Menschen, ob wir wohl die einzigen Lebewesen im Weltall sind. Manch einer glaubt ja ohnehin, dass die Außerirdischen längst hier waren. Seit den 1960er Jahren lauschen verschiedene Projekte nach Signalen fremder Zivilisationen.

Inzwischen dreht sich die Diskussion aber darum, ob die Menschheit nicht nur nach außerirdischer Intelligenz Ausschau halten (Search for Extraterrestrial Intelligence, Seti), sondern selbst Botschaften aussenden (Message to Extraterrestrial Intelligence, Meti) soll. Am vergangenen Freitag diskutierten Befürworter und Gegner einer intergalaktischen Flaschenpost auf dem Jahrestreffen der American Association for the Advancement of Science (AAAS) in San Jose.

Hallo, Ihr Außerirdischen

Dabei wurden längst Nachrichten ins All gesandt: 1974 etwa schickte das Seti Institute vom Arecibo-Teleskop in Puerto Rico aus eine Nachricht in Richtung Messier 13, einem Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. Sie wird in rund 25.000 Jahren dort eintreffen. Sehr viel früher - nämlich 2029 - wird eine Nachricht ukrainischer Wissenschaftler den Exoplaneten Gliese 581c im Sternbild Waage erreichen.

Nicht ganz ernst gemeint dürfte hingegen die Nachricht des Knabbereienherstellers Doritos sein: Der sandte 2008 von Norwegen aus eine Werbebotschaft für seine knackigen Tortilla-Chips an einen möglicherweise bewohnbaren Exoplaneten.

Schreiben gegen Meti

Für die Gegner ist das ein Unding. Eine Gruppe um den US-Physiker und Science-Fiction-Autor David Brin hat vor dem Treffen eine Petition verfasst, die sie sich gegen Meti ausspricht. Nachrichten an fremde Zivilisationen, die uns technisch "Millionen von Jahren voraus" sind, könnte für die Menschheit fatale Folgen haben. Die könnten durchaus schlimmer sein als die Auswirkungen, die durch das Eintreffen der Europäer etwa in Südamerika entstanden.

"Meti-Programme können unbekannte und potenziell gewaltige Folgen haben", schreiben sie. Die Entscheidung sollte deshalb nicht "einigen wenigen mit Zugang zu starken Kommunikationseinrichtungen" überlassen werden. Sie solle "auf einem weltweiten Konsens beruhen", sagen die Gegner und fordern "eine lebhafte internationale Debatte".

Diskutieren und senden

Die Menschheit könne durchaus das eine tun, ohne das andere zu lassen, argumentiert hingegen Douglas Vakoch vom Seti-Institut, wo er für die Erstellung interstellarer Nachrichten zuständig ist. Er halte wenig von einem solchen Entweder-Oder. "Wir sollten beides tun", sagte er laut der Fachzeitschrift Science in der Diskussion.

Befürworter glauben, dass aufmerksame Außerirdische uns ohnehin hören können: Unsere Radio- und Fernsehübertragungen könnten schon mit unseren irdischen Kommunikationsgeräten in einigen Lichtjahren Entfernung empfangen werden. Und fortgeschrittene Außerirdische könnten über viel bessere Technik verfügen. Die Gegner halten dagegen, die Reichweite einer Rundfunksendung sei deutlich geringer als die einer gerichtet ausgesendeten Nachricht.

Namhafte Meti-Gegner

Zu den Gegnern, die die Petition unterzeichnet haben, gehören unter anderem Elon Musk, Chef des Raumfahrtunternehmens SpaceX und des Elektroautoherstellers Tesla Motors, und John Rummel, der inzwischen pensionierte Leiter der Abteilung für planetare Verteidigung der US-Raumfahrtbehörde Nasa.

Auch Stephen Hawking dürfte mit ihnen einer Meinung sein: Der bekannte britische Physiker warnte vor einigen Jahren, dass uns mögliche Besucher von anderen Planeten nicht freundlich gesonnen seien. Seine Annahme: Sie könnten die Rohstoffe in ihrer eigenen Welt bereits komplett ausgebeutet haben und deshalb auf der Suche nach Rohstoffen sein.

Sollten sie es tatsächlich schaffen, auf der Erde zu landen, wäre ihre Technik viel weiter entwickelt als unsere. Das bedeutet, die Menschheit wäre den Außerirdischen in einer Konfrontation unterlegen. Wir täten deshalb gut daran, keinen Kontakt aufzunehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tearcatcher 18. Feb 2015

das kann auch hinkommen ... habe keine Stoppuhr laufen lassen ;)

plutoniumsulfat 18. Feb 2015

Ich bin auch kein Experte. Aber ich wollte allein auf die natürliche Verteilung der...

plutoniumsulfat 18. Feb 2015

Sie sähe uns nicht, wir könnten sie aber sehen.

baz 17. Feb 2015

An sich ist Licht und Funk erst einmal das gleiche. Elektromagnetische Wellen. Zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Github: Teile von Twitters Quellcode geleakt
    Github
    Teile von Twitters Quellcode geleakt

    Twitter hat geleakten Quellcode von der Code-Hosting-Plattform Github entfernen lassen und sucht nun nach den Verantwortlichen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /