Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sega

undefined

Sega: Eine Million Dreamcast in Europa verkauft

Für das erste Jahr angestrebte Verkaufszahlen erreicht. Sega Europe hat offenbar seine für das erste Jahr angestrebten Dreamcast-Verkaufszahlen erreicht: Laut einer Pressemitteilung hat der Videospiel-Hersteller die am 14. Oktober 1999 auf den Markt gebrachte onlinefähige Konsole mittlerweile über eine Million Mal verkauft.

Sega steigert Dreamcast-Verkäufe

US-Preissenkung sorgt für Umsatzplus. Laut PC Data konnte Sega seine wöchentlichen Dreamcast-Verkaufszahlen in den USA kurz vor dem für Ende Oktober geplanten US-Verkaufsstart der Konkurrenzkonsole PlayStation 2 verdoppeln. Als Gründe dafür nennt PC Data die kürzlich durchgeführte Preissenkung um 50 US-Dollar und die gleichzeitige Einführung eines an das Dreamcast-Internetangebot gebundenen Rabatts in Höhe von 150 US-Dollar.

Swing wird Publisher für Dreamcast

Zwei Rainbow-Six-Titel für Segas Konsole. Die Swing! AG wird ab sofort in Zusammenarbeit mit Sega Europe Spiele für die Dreamcast-Konsole entwickeln und veröffentlichen. Erste Titel werden Dreamcast-Umsetzungen der bekannten Rainbow-Six-Strategieserie sein.
undefined

Dreamcast für 149 US-Dollar: Sega sagt Sony den Kampf an

Durchstart beim Online-Gaming mit Q3A, Phantasy Star Online und Sport-Spielen. Sega hat den Preis seiner Dreamcast-Konsole in den USA drastisch gesenkt: Anstelle von 249,- US-Dollar kostet Dreamcast ab heute nur noch 149,- US-Dollar. Gleichzeitig hat Sega einige zugkräftige Spieletitel angekündigt, die das integrierte Modem der Konsole für Online-Multiplayer-Spiele nutzen. Darunter der in Deutschland indizierte First-Person-Shooter Quake 3 Arena (Q3A), der auf der Dreamcast seinen Konsoleneinstand feiert.

Dreamcast als MP3-Player

DCMP3 - Dreamcast MP3 Player spielt MP3-Dateien auf der Spielekonsole ab. Nachdem eine von Sega als illegal eingestufte BootCD im Internet zu haben ist und das Booten von normalen CD-Rs ermöglicht, scheint die Software-Entwickler-Szene die Dreamcast-Konsole für sich zu entdecken. Nachdem bereits ein erster erstaunlich gut funktionierender WindowsCE-basierter AVI- und MPEG-Player namens "GypPlay" die Konsole zum Digitalvideo-Abspielgerät macht, folgt nun die erste krude Version einer MP3-Abspielsoftware.

Studie prognostiziert hohe Umsätze durch 128-Bit-Konsolen

PlayStation 2 nicht so dominant wie noch vor einem Jahr erwartet. Laut einer Studie der Marktforschungsgesellschaft DFC Intelligence unter dem Titel "The U.S. Market for Video Games and Interactive Electronic Entertainment" wird durch die Einführung der Next-Generation-Konsolen der Umsatz der Videospielebranche deutlich ansteigen. Allein für die USA prognostiziert DFC für das Jahr 2004 einen Gesamtabsatz von 50 Millionen Konsolen.

Unreal Tournament für Dreamcast bestätigt

Infogrames und Epic für Entwicklung zuständig. Nachdem kürzlich bekannt wurde, dass Quake 3 Arena demnächst auch für die Dreamcast erhältlich sein wird, zog Infogrames nun nach und kündigte Unreal Tournament für Segas Vorzeigekonsole an. Somit werden die wohl populärsten 3D-Shooter am PC demnächst auch auf der Konsole für Furore sorgen.

Zusammenarbeit von Sony und Sega (Update)

Kooperation im Content-Bereich. Sony und Sega planen, gemeinsam mit dem japanischen Spieleentwickler Sammi, eine neue Spiele-Content-Firma zu gründen, wie Sega Deutschland mittlerweile auf Anfrage von Golem bestätigte. Die beiden großen Konkurrenten im Spielekonsolenmarkt sollen dabei zu gleichen Teilen an der neu zu gründenden Unternehmung beteiligt sein, die jedoch von Sammy geführt wird.

Dreamcast - Sega nimmt Kampf gegen Raubkopien auf

Private Websites und Onlineshops im Visier. Segas Spielekonsole Dreamcast hat dank ihres ungewöhnlichen und nicht in CD-Brennern kopierbaren CD-ROM-Formats mit 1 GB Speicher (GD-ROM) lange Zeit als ausreichend kopiergeschützt gegolten. Seit einigen Wochen gibt es jedoch die Möglichkeit, auf eine gewöhnliche CD-R kopierte Spiele mit Hilfe einer speziellen Boot-CD zum Laufen zu bekommen und den Kopierschutz damit auszuhebeln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Lizenziert Sega bald Dreamcast-Hardware?

Konsolenhersteller sucht offenbar Partner für ein neues Unternehmen. Nach einem unbestätigten Bericht der Asien-Ausgabe des Wall Street Journals befindet sich Sega auf der Suche nach japanischen und europäischen Partnern für die Gründung eines neuen Unternehmens, das sich der Herstellung und Lizenzierung von Dreamcast-Technik widmen soll.

VUD kommentiert Absage der Spielebranche an die CeBIT Home

Sega sagt ebenfalls ab - Kein einziger Spielehersteller mehr auf der Messe. Die wegen des Fernbleibens der gesamten Spielebranche ins Rampenlicht geratene Heimanwender-Computermesse CeBIT Home 2000 kommt nicht aus den Schlagzeilen. Nun schaltet sich auch der Verband der Unterhaltungssoftware Deutschland (VUD) e.V. in die Diskussion ein und kommentiert die von der Deutschen Messe AG Hannover geäußerte Kritik an einer kopflosen Spielebranche.

Imagination kündigt nächste PowerVR-Grafikchip-Generation an

Einsatz in Spielhallenmaschinen von Sega und später auch in PCs. PowerVR Technologies, ein Tochterunternehmen von Imagination Technologies, hat heute die Fertigstellung der neuen PowerVR-Architektur, die bisher namentlich nur unter dem Projektnamen "Kyro" bekannt ist, angekündigt. Die Entwicklung der neuen, um T&L erweiterten PowerVR-Grafikchips wurde erneut im Rahmen der Partnerschaft von Imagination, NEC und Sega durchgeführt.

Sega-Präsident wird zurücktreten

Übernimmt Verantwortung für nicht erreichte Dreamcast-Verkaufszahlen. Laut der japanischen Tageszeitung Nihon Keizai wird der Präsident des Konsolen- und Videospiel-Herstellers Sega Enterprises Ltd. aufgrund zu geringer Verkaufszahlen der Dreamcast-Konsole und daraus resultierenden Verlusten im vergangen Geschäftsjahr zurücktreten. Die Nachfolge des 60-jährigen Shoichiro Irimajiri, der weiterhin bei Sega bleibt, soll der 74-jährige Isao Ohkawa antreten.

Sega Europe gibt Gründung von Dreamarena Limited bekannt

Tochtergesellschaft soll Zahl der europäischen Online-Registrierungen erhöhen. Sega Europe hat die Gründung von Dreamarena Limited, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des Konzerns, bekannt gegeben, deren Aufgabe es ist, die Online-Aktivitäten des Online-Portals Dreamarena weiterzuentwickeln. Bis zum Oktober diesen Jahres beabsichtigt man dadurch, die bisherige Zahl von 250.000 Onlineregistrierungen von Dreamcast-Besitzern zu verdoppeln.

DVD-Laufwerk für Dreamcast demonstriert

Sega stellt DVD-Laufwerk auf E3 vor. Sega of America hat auf der Entertainmentmesse E3 in Los Angeles, die vergangenes Wochenende zu Ende gegangen ist, erstmals ein DVD-Laufwerk für die Dreamcast-Konsole vorgestellt. Ein möglicher Veröffentlichungstermin sowie der Preis wurden nicht bekannt gegeben.

Segas Dreamcast-Konsole wird zum Telefon

Spielend Telefonieren mit Dreamcast. Sega macht nun seine bereits auf der Tokyo Game Show angekündigten Versprechen wahr und bietet ab Sommer in Japan eine DreamCall getaufte Erweiterung an, mit dem Dreamcast-Besitzer kostenlos - z.B. während des Spielens - über das Internet weltweit und kostenlos per Sprache kommunizieren können. Doch auch Gespräche mit normalen Telefonanschlüssen sollen per Internet-Telefonie mit DreamCall möglich sein.

Sega geht aufs Ganze: Dreamcast-Konsole kostenlos

Free-PC als Vorbild. Der Konsolen- und Videospielhersteller Sega hat einen drastischen Schritt vor, um seinen Marktanteil zu verbessern und der Konkurrenz davonzulaufen: In Zukunft sollen Käufer der Dreamcast-Konsole den kompletten Kaufpreis von 200 US-Dollar erstattet bekommen, wenn sie für mindestens 2 Jahre Abonnenten des geplanten Hochgeschwindigkeits-Internetzugangs von Sega werden.

Neues von Sega - Kabelnetzzugang, Q3A und MP3 für Dreamcast

Sega zeigt Sony die Klauen. Auf der Tokyo Game Show kündigte Sega nicht nur zahlreiche neue Spiele für Dreamcast an, sondern verdeutlicht auch, dass die Konsole trotz der harten Konkurrenz durch Sonys PlayStation 2 einer spannenden Zukunft entgegenblickt. Neben dem endlich in greifbare Nähe rückenden Online Gaming per Internet, MP3-Downloadmöglichkeiten und Internet-Telefonie kündigte Sega den Wechsel vom Modem- zum Kabelnetzzugang an.

Spielehersteller verklagen Yahoo

Nintendo, Electronic Arts und Sega klagen gemeinsam gegen Internet-Company. Drei große Spielehersteller haben gestern Klage beim U.S. District Court für Bord-Californien Klage wegen dem Verkauf von illegalen, raubkopierten Videospielen gegen Yahoo eingereicht.

Droht US-Einfuhrstopp für Hitachi-RAM und Segas Dreamcast?

Rambus ersucht ITC um Importverbot für Hitachi-RAM und Sega Dreamcast. Der US-Speicherchiphersteller Rambus hat vor der U.S. Handelskommission ITC um einen Einfuhrstopp für Produkte gebeten, die Hitachis Speichertechnologie einsetzen. Als Grund für diesen Schritt nennt das Unternehmen angebliche Patentrechtsverletzungen durch Hitachi.

Dreamcast sorgt für fallenden Aktienkurs bei Sega

Sega kündigt in Tokio hohe Verluste an. Sega hat trotz vollmundiger Pressemitteilungen die geplanten Verkaufszahlen der Dreamcast-Konsole scheinbar noch nicht erreicht. Nachdem der japanische Unterhaltungskonzern in Tokio ankündigte, dass aus diesem Grund die Verluste voraussichtlich doppelt so hoch geschätzt werden, fiel der Kurs von Sega an der Tokioter Börse um deutliche 12 Prozent und wurde danach ausgesetzt.

Sega: 30 Prozent der Dreamcast-Besitzer im Netz

Mehr als 200.000 Online-Registrierungen mit Dreamcast-Konsole. Wie Sega heute ankündigte, wurden seit der Dreamcast-Markteinführung im Oktober letzten Jahres europaweit über 700.000 Stück verkauft. Bereits 200.000 Käufer der momentan leistungsfähigsten Konsole auf dem Markt haben sich bereits für den bis auf die Ortsgebühren kostenlosen Internetanschluß registriert, den Sega in Deutschland gemeinsam mit Viag Interkom bereitstellt.

Dreameye - Sega macht Dreamcast zum Bildtelefon

Sega stellt digitale Videokamera für Dreamcast vor. Sega hat mit Dreameye die erste Internet-Videokamera für Dreamcast vorgestellt, die selbst über das integrierte 33,6-Kbit-Modem ansprechende vertonte Echtzeit-Videochats ermöglichen soll, jedoch auch als digitaler Fotoapparat unterwegs eingesetzt werden kann. Außerdem können laut Sega aufgenommene Videoschnipsel (max. 25 Sekunden), Einzelbilder und Audio-Dateien per E-Mail versandt werden.