Tiefseekabel, Seekabel oder Unterseekabel liegen als Glasfaserkabel auf dem Meeresgrund. Über ein Faserpaar können durch Multiplexing viele Datenströme gleichzeitig fließen.
Das Unternehmen sieht das Konzept der versenkten Server als einen Erfolg an. Überrascht ist man vor allem von der Ausfallsicherheit.
Ein Auftragnehmer von Facebook hat eine Bohrung für das Seekabel Jupiter in einem kleinen Ort am Meer wortwörtlich an die Wand gefahren. Bergen lassen will Facebook das Material nicht.
Das Grace-Hopper-Seekabel von Google verbindet die USA mit Spanien und Großbritannien. Es bietet ein neuartiges Switching gegen Ausfälle.
Der Handelskrieg zwischen den USA und China demontiert das Seekabel Pacific Light Cable Network. Nun schlägt Google statt Hongkong eine Landung in Singapur vor.
Geklaut, durchtrennt, gebissen: Es gibt viele Gründe für Schäden an Tiefseekabeln.
Ein Bericht von Werner Pluta
2Africa soll einmal um den afrikanischen Kontinent laufen. Auch Orange und China Mobile sind dabei.
Die Telekom setzt hier beim Ausbau auf die Ditch Witch AT40. Doch auch die kann nicht alle Probleme lösen.
Ein großer Teil des Seekabels PLCN zwischen China und den USA wird dem Handelskrieg geopfert. Die Investoren Google und Facebook geben einen bereits verlegten Teil des Kabels auf.
Das Seekabel Falcon wurde in der vergangenen Woche durchtrennt. Das spüren viele Staaten, am stärksten jedoch der Jemen, wo es weitaus größere Probleme als MBit/s gibt.
Weihnachten bringt den rund 5.000 Bewohnern der Südatlantikinsel St. Helena einen Vertrag mit Google für einen Abzweig des Seekabels Equiano. Doch das Monopol des Batelco-Konzerns (Bahrain Telecommunication Company) macht weiter Probleme.
Die promovierte Physikerin Angela Merkel gibt zu, "auf Abwege" von der Technik geraten zu sein. Dann legt sie aber los und erklärt die wichtigsten Seekabel und Internetknoten.
Huawei will ein erstes Seekabel zwischen Südamerika und Asien verlegen. Der Seekabelbereich Huawei Marine wird wohl doch nicht verkauft.
Das US-Justizministerium will ein fast fertig gebautes Seekabel zwischen Los Angeles und Hongkong blockieren, weil die chinesische Dr. Peng Telecom & Media Group beteiligt ist. Doch auch Google und Facebook investieren Millionen US-Dollar.
Das Equiano-Seekabel von Google wird einen Abzweig an die Insel St. Helena machen. Doch die Kapazität übersteigt den Eigenbedarf bei weitem, weshalb die Saints zahlende Mitbenutzer suchen: Satellitenbetreiber.
Huawei beabsichtigt, seinen Seekabel-Bereich an einen chinesischen Konzern zu verkaufen. Der geplante Verkauf dürfte eine Reaktion auf das US-Handelsembargo sein.
Google braucht Seekabel für sein weltweites Cloud-Geschäft. Das Kabel Curie ist jetzt im chilenischen Hafen von Valparaiso angekommen.
Ein erstes Seekabel wird Portugal und Brasilien mit 72 TBit/s verbinden. Ellalink wird mit rund 26,5 Millionen Euro von der Europäischen Kommission finanziert.
Ein direktes Seekabel zwischen Afrika und Südamerika hat Huawei Marine Networks errichtet. Das soll international zu besseren Datenverbindungen führen.
Google startet ein neues Seekabel-Projekt. Dunant wird die USA mit Frankreich verbinden. TE SubCom baut das Kabel für Google.
Die Telekom wird die Fraueninsel im Chiemsee mit FTTH per Seekabel ausstatten. Die 300 Bewohner erhalten gegenwärtig nur 3 bis 5 MBit/s per LTE, bei Richtfunk sollen 19 bis 20 MBit/s möglich sein.
Nokia hat seine Signalprozessoren vorgestellt, die die Leistung in Glasfasernetzen um bis zu 65 Prozent erhöhen sollen. Zum Einsatz kommt die neue Technologie Probabilistic Constellation Shaping (PCS).
Von den drei neuen Seekabeln, die Google errichtet, wird auch eines nach Europa führen. Der Konzern erklärte, dass ihm der Bau solcher Infrastrukturprojekte aufgezwungen werde.
Zwei Seekabel-Betreiber bringen ihre Glasfaser zusammen, um eine schnelle Verbindung zwischen USA und Indien zu bieten, die über Südafrika, Mauritius und Brasilien verläuft.
Die Briten essen gern dänischen Speck zum Frühstück. In einigen Jahren können sie ihn mit dänischem Strom rösten. Ein neues Unterwasserstromkabel soll das möglich machen.
Erst die Inbetriebnahme des Flughafens, nun ein Seekabel für die Insel St. Helena. Die Isolation der 4.500 Bewohner hat ein Ende.
Um sich vor Ausfällen bei Naturkatastrophen zu schützen und die Bandbreite über den Atlantik zu erhöhen, haben Microsoft und Facebook ein Seekabel verlegt. Das soll auch der Entwicklung von Cloud-Diensten zugute kommen.
Windstrom von der Ostsee: Ab kommendem Jahr sollen zwei große Windparks vor Rügen in Betrieb genommen werden. Das erste von drei Kabeln, durch die der Strom an Land fließen soll, ist fertig.
Google lässt die Kubaner über lokale Server schneller auf Dienste wie Youtube und Gmail zugreifen. Google Global Cache ist jetzt von Kuba aus nutzbar.
Google investiert erneut in Seekabel. Mit dem neuen Projekt ist der Konzern bereits an sieben Projekten beteiligt. Errichtet wird das Seekabel von Alcatel Submarine Networks.
Facebook und Nokia haben ein Seekabel zwischen New York und Irland bis zum physikalischen Limit ausgereizt. Künftig soll pro Faser eine Datenrate von 32 TBit/s erreicht werden.
Google wird Kuba in sein Global Cache Network einbeziehen. Das löst jedoch nicht das Problem, dass ein Seekabel aus Florida fehlt.
Mit Probalistic Constellation Shaping (PCS) will Alcatel-Lucent Submarine Networks einen Rekord über eine Glasfaser eines Seekabels aufgestellt haben. Zuvor war die Telekom an einem Test dazu beteiligt.
Eine Kapazität von 120 TBit/s soll das neue Seekabel von Google und Facebook bieten. Bereits im Sommer 2017 soll es fertiggestellt sein.
Googles E-Mail und Youtube sollten seit heute etwas schneller laufen. Ein neues Seekabel ist in Betrieb genommen worden.
Das Seekabel Faster von Google und einigen asiatischen Telekommunikationskonzernen wird heute angeschaltet. Es hat eine Kapazität von 60 TBit/s.
Microsoft und Facebook finanzieren ein neues Seekabel mit sehr hoher Kapazität, das von den USA nach Spanien führt. Solche Projekte kosten über 200 Millionen US-Dollar.
Finnland und Deutschland sollen näher zusammenwachsen - mit Hilfe einer schnellen Unterwasser-Glasfaserverbindung in der Ostsee. Die Kapazität entspricht der von einer Milliarde ISDN-Anschlüssen. Die Leitung ist in Frankfurt und Helsinki eröffnet worden.
Von Hauke Gierow
Ein finnisches Unternehmen legt von Helsinki in Finnland nach Rostock das Seekabel Sea Lion, das aus acht Paaren optischem Glasfaserkabel besteht. Das Kabel ist 1.170 Kilometer lang und wiegt 3.355 Tonnen.
Mit neuer Technik will Alcatel-Lucent die Übertragungskapazität eines Seekabels erhöht haben. Dabei sei neue Spektral-Technik zum Einsatz gekommen, die ein flexibles WDM-Raster und multiple Modulationsverfahren umfasst.
Microsoft ist der erste Kunde des Seekabels America Europe Connect (AEConnect), das als Besonderheit durchgehend 100 GBit/s bietet. Microsoft investiert auch stark in Dark Fiber.
Ein neues Gleichstromhochspannungskabel zwischen Norwegen und Dänemark soll den Austausch von Strom aus erneuerbaren Quellen zwischen beiden Ländern verbessern: Norwegen speichert dänischen Windstrom als Wasserkraft. Deutschland und Großbritannien werden an das System angeschlossen.
Google baut weiter an eigener Infrastruktur für die Datenübertragung: Das Unternehmen beteiligt sich an einem Unterseekabel von den USA nach Brasilien. Es ist nicht das erste Projekt dieser Art, bei dem Google mitmacht.
Google investiert 600 Millionen Euro in ein neues Rechenzentrum in den Niederlanden. Laut Medienberichten soll es auf einer Fläche von 44 Hektar oder 440.000 Quadratmeter stehen.
Ein Google-Manager erzählt, dass das Tiefseekabel von den USA nach Asien extra verstärkt wird, um es vor den Bissen von Haien zu schützen. Warum die Tiere in die Glasfaserkabel beißen, ist unklar.
Google baut ein nichtöffentliches Seekabel von den USA nach Asien. Das Projekt läuft bereits an und wird 300 Millionen US-Dollar kosten.
Google will laut einem Bericht Millionen US-Dollar für eine Beteiligung an einem nicht-öffentlichen Seekabel ausgeben. Nach eigenen Angaben transportiert der Internetkonzern die Daten zwischen seinen Rechenzentren über sein privates B4-Netzwerk - angeblich größere Datenvolumen als im öffentlichen Internet.
Der Datenverkehr zwischen den USA und Europa war gestört. Laut Seekabel-Betreiber Telia ging ein Update schief, ein größeres Content Delivery Network hat eine andere Erklärung.
Die NSA lauscht auch auf einem Unterseekabel mit, das Europa, Nordafrika und Asien verbindet, berichtet der Spiegel. Dazu wurde eine Website der Betreiberfirmen gehackt.
Japan hat sich geweigert, die Tiefseekabel anzuzapfen, die Daten und Telefonate über den Pazifik transportieren. Die NSA hatte darum gebeten. Der Grund: Es verstoße gegen japanisches Recht.
Im Hafen von Alexandria sind drei Männer festgenommen worden, die dabei waren, ein Internet-Seekabel zu durchtrennen. Erst vor wenigen Tagen wurde vor der Nordküste Ägyptens das Seekabel von Seacom an mehreren Stellen zerstört.
Innerhalb eines Jahres steht nun die dritte Version des Cubieboards bereit. Für 89 Euro gibt es einen Allwinner A20 SoC, 2 GByte Arbeitsspeicher, Gigabit-Ethernet und diesmal auch Kabel, Schrauben und ein Gehäuse.
(Cubietruck)
Das Galaxy Note 8.0 wird Samsung Ende Februar 2013 auf dem Mobile World Congress vorstellen. Das Tablet wird wohl vor allem als Konkurrenz zu Apples iPad Mini positioniert. Zudem arbeitet Samsung an neuen Galaxy-Tab-Modellen.
(Samsung Tablet)
HTC hat heute ein neues Modell der One-Reihe vorgestellt. Das One SV kommt mit LTE, einem 4,3-Zoll-Display und Android 4.0. Ein Modell ohne LTE soll es auch geben.
(Htc One Sv)
Der Axel-Springer-Konzern macht seine Drohung wahr und setzt die angekündigten Massenentlassungen seiner Redakteure der Computer-Bild-Gruppe um. Die entstehenden Lücken würden von freien Redakteuren, Praktikanten und Aushilfen gefüllt, erklären die Betroffenen.
(Computerbild)
Mit dem Cinebar 51 bietet Teufel den nach eigenen Angaben weltweit ersten Soundbar mit THX-Logo an. Drei Digitaleingänge inklusive USB bietet das Gerät, das mit einem 150-Watt-Subwoofer verkauft wird.
(Soundbar)
Die Fortsetzung von Skylanders Spyro's Adventure setzt auf Größe: Neben zusätzlichen Ingame-Abenteuern gibt es auch neue Plastiksammelfiguren - einige in Giants sind doppelt so groß wie ihre Kumpel.
(Skylanders)
Mit dem Motoluxe hat Motorola ein Android-Smartphone mit 4-Zoll-Display vorgestellt. Das Gingerbread-Gerät hat eine 8-Megapixel-Kamera und einen 800-MHz-Prozessor.
(Motorola Motoluxe)
E-Mail an news@golem.de