Mit der 150 Euro teuren Leadr bringt Roccat eine Drahtlosmaus für PC-Spieler. Sie nutzt einen 12.000-dpi-Sensor, weist analoge Schubregler sowie viele Tasten auf und verfügt über die mittlerweile obligatorische RGB-Beleuchtung.
Roccats Nyth ist nicht die erste Maus für Moba-Spieler, aber die ungewöhnlichste: Alle zwölf Daumentasten sind modular und 3D-druckbar. Der 12.000-dpi-Sensor und der Treiber überzeugen, mit dem Scrollrad sind wir im Browser unzufrieden - ein Trick hilft aber.
Von
Marc Sauter
Um Details wie Auflösung, Zusatztasten, Aktionen oder auch Profile von Gaming-Mäusen besser zu unterstützen, erstellen Linux-Hacker nun eine einheitliche Bibliothek dafür. Noch steht das Projekt aber erst am Anfang.
CES 2015 Die schon länger angekündigte Maus Nyth nähert sich der Fertigstellung. Sie soll nicht nur für MMOs geeignet sein, weil der Nutzer sich die Daumentasten selbst zusammenstellen oder drucken kann.
Computex 2014 Die Roccat Tyon hat nicht nur 16 Knöpfe, sondern auch einen seitlichen Schubregler für Spiele wie Battlefield 4 und eine Haifischflossen-Taste, die mit den Fingergliedern gedrückt wird. Das Design und der Lasersensor sind an die beliebte Kone XTD angelehnt. Ende August 2014 soll die Maus für 100 Euro in den Handel kommen.
Mit der Ryos MK Pro hat Roccat eine mechanische Tastatur für November angekündigt. Außer durch viele Makros und sehr individuell programmierbare Beleuchtung sticht das Keyboard vor allem durch seine auswählbaren Cherry-Schalter hervor.
Die meisten Gaming-Mäuse und -Tastaturen des Hamburger Zubehörspezialisten Roccat laufen inzwischen auch unter Linux. Wie das Unternehmen jetzt berichtet, werden die Treiber von der Community mit Unterstützung des Herstellers programmiert.
Gamescom 2012 Der Spielezubehörspezialist Roccat will in den nächsten Monaten drei neue Mäuse auf den Markt bringen. Die altbekannte Kone gibt es jetzt in einer unauffälligeren Version und die Lua, Roccats neue Einsteigermaus, ist auch für Linkshänder geeignet.
Cebit 2012 Eine Roccat-App macht iPhones und andere Smartphones zum Statusdisplay und Eingabegerät für PC-Spieler. Den vollen Funktionsumfang gibt es mit einer Tastatur, die bei herausgenommenem Nummernblock als Docking-Station dient.
Cebit 2012 Der Hamburger Zubehörspezialist Roccat kündigt mit der Savu eine mittelgroße Spielemaus an, die mehr können soll als andere - unter anderem verfügt sie über ein "Achievements Display".
Gamescom Ein Druck auf eine spezielle Maustaste, und schon ist die Zweitbelegung der Keyboardtasten aktiviert - und umgekehrt. Zusätzlich bietet das Isku von Roccat eine besonders einfache Makrofunktion und schicke Beleuchtung.
Bislang kam die Roccat Kova ohne Treiber aus und deshalb bei einigen Spielern schlecht an. Das Nachfolgemodell mit dem "Plus" im Namen verfügt über eine speziell angepasste Software, mit der sich noch mehr aus dem Eingabegerät herausholen lassen soll.
Gamescom Roccat verbessert seine Kone genannte Maus für Spieler und nennt sie nun Kone +. Die neu konstruierte Maus bietet deutlich mehr Konfigurationsmöglichkeiten. Sogar die Distanz zum Mauspad lässt sich bestimmen, in der die Maus noch arbeiten kann.
Roccat produziert normalerweise Tastaturen oder Mäuse für Spieler, jetzt stellt der Zubehörspezialist in Zusammenarbeit mit Schenker sein erstes Gamingnotebook vor. Das "Gamerbook" soll dank Intel-Chip und Nvidia-Grafikkarte viel Leistung für unterwegs bringen.
Cebit Roccat hat auf der Cebit seine aktuelle Maus für mobile Spieler vorgestellt. Die Roccat Pyra arbeitet drahtlos und bietet trotzdem eine Abtastgeschwindigkeit, die auch anspruchsvollen Spielern genügen soll.
Das Mauskabel stört? Der Zubehörproduzent Roccat hat eine ungewöhnliche Lösung: "Apuri" soll für mehr Bewegungsfreiheit auf dem Schreibtisch von Computerspielern sorgen. Er hat gleich vier USB-Ports.
Sie verfügt über so viel internen Speicher wie zwei C64-Heimcomputer, passt sich per Zusatzsensor automatisch an unterschiedliche Oberflächen an und gelegentlich ist ein Firmwareupdate fällig: Mit der Kone-Maus bietet der Hamburger Hersteller Roccat ein Highend-Eingabegerät für Profispieler an.
Makerbot hat den bereits angekündigten 3D-Scanner Digitizer in seinen Webshop aufgenommen. Das Gerät kann ab sofort vorbestellt werden. Digitizer scannt Gegenstände, um sie auf einem 3D-Drucker nachzubauen.
(3d Scanner)
Am Vorabend des Mobile World Congress hat Samsung sein neues Galaxy Note 8.0 vorgestellt. Wie die anderen Note-Geräte kommt das Android-Tablet mit dem S-Pen, dessen Funktion ausgeweitet wurde. Wir haben uns das 8-Zoll-Tablet genauer angeschaut.
(Galaxy Note)
LG hat bestätigt, dass das Nexus 4 kommende Woche von Google vorgestellt wird. Einige der bereits durchgesickerten technischen Spezifikationen wurden ebenfalls bestätigt. Noch im November 2012 wird das Android-Smartphone auf den Markt kommen.
(Nexus 4)
Für das Transformer Pad TF300T wird das Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean verteilt. Damit bietet Asus nach Google und Coby als weiterer Hersteller von Android-Geräten das Jelly-Bean-Update an.
(Asus Transformer)
Fujifilm will für die Systemkamera X-Pro1 das bislang spärliche Angebot von Objektiven in diesem und dem kommenden Jahr deutlich erweitern. Erstmals kommen auch Zooms auf den Markt.
(Fujifilm X-pro1)
Navigon hat den Mobile Navigator in der Version 4.0 für die Android-Plattform veröffentlicht. Mit der Software lässt sich Kartenmaterial nun nach einzelnen Ländern selektieren und die Bedienoberfläche wurde überarbeitet.
(Mobile Navigator Android)
Mit Belkins Wireless-HDMI-Produkt ScreenCast AV 4 Port lassen sich bis zu vier HDMI-Quellen per Funk mit einem Fernseher oder Projektor verbinden. Eine zweite, günstigere Produktvariante ermöglicht den Anschluss von nur einer HDMI-Quelle.
(Hdmi über Funk)
E-Mail an news@golem.de