Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Raytracing

undefined

IDF: Nehalem-Workstation mit 32 Threads, Tukwila in Betrieb

Intel-Vize Pat Gelsinger zeigt kommende CPUs mit Anwendungen. Die Auftaktansprache des Intel Developer Forums in Schanghai durfte erneut der Erfinder der Konferenz Pat Gelsinger halten. Der Leiter der "Digital Enterprise Group" zeigt unter anderem erstmals einen Nehalem-Rechner mit 16 CPU-Kernen und den neuen Itanium "Tukwila" in Betrieb. Intels erster 8-Kern-Prozessor fehlte jedoch.
undefined

IDF: Quake4 per Raytracing in HD mit 90 FPS

Nahezu lineare Skalierung mit mehr Kernen. Der inzwischen von Intel angeheuerte deutsche 3D-Spezialist Daniel Pohl hat in San Francisco eine neue Vorführung seines Projekts "Quake 4 raytraced" vorgenommen. Den erst kürzlich auf der GC 2007 gesetzten Rekord brach er dabei deutlich - und endlich auch mit einer brauchbaren Auflösung.
undefined

Nvidia Gelato 2.2 - Verbesserter Renderer für Maya und Co.

Siggraph-Kurzfilm "The Plush Life" zeigt Gelato-Grafikqualität. Nvidia hat die Version 2.2 Beta 1 seiner Rendering-Software Gelato veröffentlicht, die nun 3D-Grafik schneller und in besserer Qualität berechnen soll. Mit einem Kurzfilm namens "The Plush Life" wird demonstriert, was mit Gelato 2.2 möglich ist.

IDF: Core-2-Nachfolger "Penryn" mit über 3 GHz 45% schneller

Neuer Prozessor kommt im dritten Quartal 2007. Auf dem "Intel Developer Forum" (IDF) in Peking hat Intel erste Leistungsdaten zum kommenden Update der Core-Architektur bekannt gegeben. Die neuen Prozessoren, die für Server, Desktops und Notebooks erscheinen sollen, können bis zu 40 Prozent schneller rechnen als die aktuellen Core-2-CPUs.
undefined

Raytracing fit für Computerspiele?

Universität Saarland will neue Technologie auf CeBIT 2007 zeigen. Die für spannende Forschungen im Bereich der Computergrafik bekannte Universität des Saarlandes in Saarbrücken hält Raytracing für fit für den Massenmarkt. Bisher kam das Verfahren vor allem im technisch/wissenschaftlichen Umfeld zur Darstellung von fotorealistischen Bildern zum Einsatz. Die Forscher haben ihren Code an moderne Grafikprozessoren angepasst und wollen ihre Entwicklungen auf der kommenden CeBIT in Hannover zeigen.

Valve will Source-Engine für Multicore-CPUs patchen

Nahezu lineare Leistungssteigerung versprochen. Im Rahmen einer Presseveranstaltung führte Half-Life-Erfinder Valve Software vor, wie das Unternehmen auf den Trend zu Prozessoren mit immer mehr Kernen reagieren will. Valve hat sich dafür ein eigenes Konzept zur Programmierung ausgedacht und will auch bereits ausgelieferte Spiele entsprechend patchen - und verspricht dabei drastische Leistungssteigerungen.

Quake4 mit Raytracing: Fast viermal schneller mit Quad-Core

Student reizt neue Intel-CPU aus - mit Intels Hilfe. Der durch Raytracing-APIs für die Quake-Spiele bekannt gewordene deutsche Student Daniel Pohl macht wieder einmal von sich reden. Er hat seine Software zur Strahlverfolgung und damit besonders präzises Rendering von 3D-Grafiken an Quake4 angepasst und in Intels Münchner Software-Labor damit Tests mit dem ersten Quad-Core-Prozessor für PCs namens Core 2 Extreme QX6700 durchgeführt. Das Ergebnis ist beinahe eine Vervierfachung der Rechenleistung.

Kostenlos: 3D-Modelling-Software Poser 5

Poser 5 zum Anfertigen von 3D-Figuren. Poser, eine 3D-Modelling-Software zur Erstellung von Figuren, Tieren und Menschen, steht in der über vier Jahre alten Version 5.0 kostenlos zum Download bereit. Die Software für Windows und MacOS X kann gratis bis zum 8. September 2006 heruntergeladen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neue Benchmarks von Intels Conroe-Prozessor

Core 2 Duo E6700 im kontrollierten Vorabtest. Ende Mai 2006 lud Intel ausgewählte IT-Publikationen zu einem unter Aufsicht durchgeführten Test des kommenden Core-2-Duo-Prozessors, Codename Conroe. Trotz der kontrollierten Veranstaltung und den nur von Intel installierten Systemen sind die Ergebnisse ebenso relevant wie beeindruckend.

Uni Saarland: Echtzeit-Raytracing auf Cell-Processor

Software-Prototyp auf der Siggraph 2005 in Los Angeles. Das an der Universität des Saarlandes unter Leitung von Professor Philipp Slusallek entwickelte Echtzeit-Raytracing-Verfahren wird auf der diesjährigen Computergrafikmesse Siggraph (31. Juli bis 4. August 2005) erstmals auf dem neuen Cell-Prozessor von IBM, Sony und Toshiba präsentiert. Mit Echtzeit-Raytracing werden Schatten, Lichtbrechungen, Spiegelungen und indirekte Beleuchtungseffekte photorealistisch wiedergegeben.
undefined

Blender 2.37 kommt mit neuem Soft-Body-System

Freie 3D-Software mit neuen Funktionen, Filmprojekt gestartet. Rund fünf Monate Entwicklung stecken in der neuen Version 2.37 der freien 3D-Software Blender. Entsprechend bringt diese zahlreiche neue Funktionen mit, darunter ein Soft-Body-System sowie ein komplett neu geschriebenes Transformationssystem.
undefined

Intel Inside: Strombedarf wird sinken (Teil 2)

Interview mit Intel-Vize Pat Gelsinger. Intels Senior Vice President Pat Gelsinger traf sich in Feldkirchen bei München zu einem ausführlichen Interview mit Golem.de. Im ersten Teil kündigte er an, dass Intel im nächsten Jahr zu einer neuen CPU-Architektur wechseln wird, die Pentium III und Pentium M ähnelt.

ATI zeichnet Saarbrücker Informatiker aus (Update)

Doktorand am Max-Planck-Institut für Informatik erhält ATI Fellowship Award. Nvidia und ATI würdigen mit ihren jeweiligen Fellowship-Awards herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich Computergrafik. Hatte Nvidia zuletzt einen Doktoranden der Universität des Saarlandes für seine Arbeiten an einem Echtzeit-Raytracing-Chip gewürdigt, geht nun auch ATIs Auszeichnung an einen Wissenschaftler aus Saarbrücken, dessen Arbeiten nicht weniger spannend klingen.

Nvidia prämiert deutschen Ray-Tracing- Grafikchip-Entwickler

Saarbrücker Computergrafiker erhält Forschungspreis Nvidia Fellowship Award. Der Saarländer Sven Woop, Doktorand der Computergraphik an der Universität des Saarlandes, hat den mit 25.000 Dollar dotierten Nvidia Fellowship Award für die Entwicklung eines Grafikchips für Echtzeit-Ray-Tracing erhalten. Der im Rahmen des SaarCOR-Projekts entwickelte Chip könnte dazu führen, dass in Zukunft Computerspiele deutlich realistischer aussehen, da erstmals Schatten, Reflexionen und Lichtbrechungen naturgetreu dargestellt werden können.

Kostenloses Plug-In verknüpft BodyPaint 3D R2 mit Maya 6

Objekte aus Maya 6 bequem mit BodyPaint 3D R2 bemalen. Maxon bietet ab sofort ein kostenloses Plug-In zum Download an, um einen bequemen Datenaustausch zwischen BodyPaint 3D R2 und Maya 6 zu ermöglichen. Der Hersteller von BodyPaint 3D R2 will Maya-6-Anwendern mit der Einbindung der 3D-Malsoftware die Texturierung von Modellen erleichtern.

POV-Ray in neuer Version

Persistence of Vision Raytracer in Version 3.6.0 erschienen. Der "Persistence of Vision Raytracer", kurz POV-Ray, ist jetzt nach rund zwei Jahren Entwicklungszeit in der Version 3.6.0 erschienen. Die neue Version soll vor allem die Basis für künftige Entwicklungen in Richtung POV-Ray 4.0 schaffen.
undefined

Quake 3 wird zum Raytracing-Shooter - mit 20 AMD-Prozessoren

Gemeinsames Projekt der Universität des Saarlandes und der Uni Erlangen. Mit Hilfe des 3D-Grafikverfahrens Raytracing lassen sich auf Grund korrekter Licht- und Schattenberechnung fotorealistisch wirkende Bilder erzeugen. Im Bereich der PC-Spiele findet dieses Verfahren trotzdem praktisch keine Anwendung - die benötigte Rechenleistung ist einfach zu groß. Studenten der Universität des Saarlandes haben nun allerdings zusammen mit der Uni Erlangen ein Raytracing-Verfahren für Ego-Shooter entwickelt - und das dann auch gleich auf das beliebte Quake 3 angewendet.

Carrara Studio 3 mit neuer Rendering Engine

Carrara Studio 3 kommt im September 2003 auf den Markt. Der kommenden Version 3 von Carrara Studio verpasste der Hersteller eine neue Rendering-Engine sowie verbesserte Beleuchtungseffekte, um die Rendering-Ergebnisse deutlich realistischer werden zu lassen. Außerdem erhielt die Software neue respektive überarbeitete Modelling-Werkzeuge für die Software, die für Windows und MacOS angeboten wird und im September 2003 auf den Markt kommen soll.
undefined

3D-Grafik: Uni Ohio will Schattenberechnung revolutionieren

Realistischere Schatten für computergenerierte Bilder und Filme. Forscher der University of Ohio wollen neue Computergrafik-Algorithmen entwickelt haben, mit denen sich bei geringeren Hardwareanforderungen ein annähernd so realistischer Schattenwurf wie in den aufwendigen 3D-Animationen der Filmindustrie erreichen lasse. Dies soll nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch 3D-Spielen zugute kommen können.
undefined

SaarCOR: Echtzeit-Ray-Tracing soll 3D-Grafik revolutionieren

Darstellung komplexer Objekte mit Spiegelung und Schatten. Die Universität des Saarlandes will auf der CeBIT 2003 demonstrieren, wie man mittels Echtzeit-Raytracing komplexe und wirklichkeitsgetreuere 3D-Welten gedenkt, die 3D-Grafikwelt zu revolutionieren. Eine neue, "SaarCOR" getaufte Hardware-/Software-Architektur für Ray-Tracing einer Arbeitsgruppe von Professor Dr. Philipp Slusallek aus der Fachrichtung Informatik der in Saarbrücken beheimateten Universität soll dies möglich machen.

Siggraph: Poser 5 mit mehr Realismus

3D-Modelling-Software zur Erstellung von Figuren, Tieren und Menschen. Die egi.sys-Tochter Curious Labs zeigt auf der Grafikmesse Siggraph in den USA die neue Version 5 des Modelling-Programms Poser, die im Funktionsumfang zugelegt hat. Schließlich stammt die Vorversion aus dem Jahr 1999 und wurde damals noch von MetaCreations herausgebracht.

BodyPaint 3D-Plug-In für Discreet 3ds max erhältlich

Kostenloses Plug-In führt beide Grafikprogramme zusammen. Maxon bietet ab sofort ein kostenloses Plug-In an, um BodyPaint 3D in Discreet 3ds max einzubinden. Mit dem BPMAX Exchange-Plug-In lassen sich beide Grafikprogramme in Kombination nutzen, um etwa in 3ds max detaillierte Texturen zu entwerfen.

Cinema 4D und BodyPaint 3D für Mac OS X erhältlich

Maxon kündigt Cinema 4D XL Release 7 an. Cinema 4D XL, Cinema 4D ART und BodyPaint 3D sind ab sofort in Versionen für Mac OS X erhältlich. Besitzer der Macintosh-Version von Cinema 4D XL Release 6, Cinema 4D ART Release 6 und BodyPaint 3D finden auf den Maxon-Webseiten kostenlose Updates. Ebenso steht eine Demoversion zur Verfügung. Gleichzeitig kündigte Maxon Cinema 4D XL Release 7 an, das neben Radiosity, Caustics und Multipass-Rendering auch Polygon-Reduktion über ein erweitertes Materialsystem verfügt.

Visionen in 3D: Carrara 1.0 von MetaCreations

3D-Komplettlösung für den Print-, Video- und Internet-Bereich. MetaCreations will mit Carrara 1.0 erstmals eine 3D-Komplettlösung für den Print-, Video- und Internet-Bereich auf den Markt bringen. Die neue Software, die sich an professionelle 3D-Grafiker sowie Web-Designer richtet, sei ein ideales Werkzeug für die Modellierung und Animation von 3D-Objekten.