Quake 3 wird zum Raytracing-Shooter - mit 20 AMD-Prozessoren
Gemeinsames Projekt der Universität des Saarlandes und der Uni Erlangen
Mit Hilfe des 3D-Grafikverfahrens Raytracing lassen sich auf Grund korrekter Licht- und Schattenberechnung fotorealistisch wirkende Bilder erzeugen. Im Bereich der PC-Spiele findet dieses Verfahren trotzdem praktisch keine Anwendung - die benötigte Rechenleistung ist einfach zu groß. Studenten der Universität des Saarlandes haben nun allerdings zusammen mit der Uni Erlangen ein Raytracing-Verfahren für Ego-Shooter entwickelt - und das dann auch gleich auf das beliebte Quake 3 angewendet.
Mit Raytracing werden unter anderem deshalb so beeindruckende Effekte erzielt, weil hier bei der Berechnung von Schatten und Reflexionen alle Objekte einer Szenerie miteinbezogen werden - die Gegenstände und Personen spiegeln sich somit beispielsweise ineinander oder werfen gegenseitige Schatten. Die von den Studenten entwickelte Raytracing-Engine ist daher unter anderem in der Lage, echte Spiegelbilder oder Reflexionen an Glas darzustellen. Auch farbige Lichter, realistisch reflektierendes Wasser und Blitzlichte sind möglich.

Quake 3 im Raytracing-Look
Derartiger Realismus hat aber natürlich einen hohen (Hardware-)Preis: Um Quake 3 in einer Auflösung von 512 x 512 mit 20 Bildern pro Sekunde, 4fach-FSAA und komplett in Echtzeit berechnetem Raytracing zum Laufen zu bringen, wurde eine Intel-CPU-Rechenleistung von 36 GHz - bzw. ein Cluster von 20 AMD-XP1800-Prozessoren - benötigt. Alternativ könnte auch ein 1-GHz-PC mit einem speziellen Raytracing-Grafikchip genutzt werden, der dazu allerdings dreimal schneller sein müsste als der aktuell vom Team eingesetzte SaarCOR-Prototyp. Das Ergebnis ist recht beeindruckend, wie ein gut 50 MByte großes Video zeigt, das unter graphics.cs.uni-sb.de/~sidapohl/egoshooter heruntergeladen werden kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
na dass sind ja nette sitten. fehler in der berichterstattung (wenn auch kleine) werden...
Natürlich haben Photonen ne Masse -.- Wenn W=m*c² gilt und dich die Sonnestrahlen...
wenn man über nen löngeren zeitraum katzenpisse trinkt.. leuchtet man dann ?
Ähm nagut die Sache mit der Mondlandung würd ich an dieser Stelle nicht als Argument...