SpaceX startet wieder die größte Rakete der Welt, mit spektakulärer Landung der Seitenbooster. Bis zum nächsten Start wird es nicht so lang dauern.
Das US-Unternehmen Stratolaunch hat einen ersten Testflug mit dem Hyperschallflugzeug Talon-A durchgeführt. Abgeworfen wurde es aber noch nicht.
Die chinesische Raumstation steht kurz vor der Fertigstellung. Aber wieder ist Weltraumschrott unkontrolliert zur Erde gefallen.
Trotz zahlreicher Drohungen zum Rückzug will sich Russland wohl bis 2028 an der ISS beteiligen. Und dann die eigene Raumstation starten.
Selbst in den entlegensten Winkeln der Erde soll schnelles Internet zuverlässig zur Verfügung stehen. Die Ukraine profitiert bereits davon.
Die Satelliten sollten eigentlich von Arianespace mit russischen Sojus Raketen starten, nun wird Indien einen Teil der Starts übernehmen.
Eagle-1 soll für Europa tun, was China bereits 2016 tat. Ein Experiment für Quantenverschlüsselung, deren Vorteile aber teils fraglich sind.
Leicht verspätet lässt Amazon die ersten beiden Prototypen seiner Kuiper-Konstellation für Satelliteninternet in den Orbit transportieren.
Nachdem die Kontrolle über die Epsilon-Rakete verlorenging, wurde sie gesprengt. Es war der erste Fehlstart einer Epsilon.
Nach Angaben der Nasa hat die Sonde die Bahn des Asteroiden Dimorphos verändert. Es war etwas komplizierter als ein Stoß im Physikunterricht.
Die Esa will bis 2035 nukleare Antriebe für die Weltraumlogistik zum Mond, zum Mars und für den Rest des Sonnensystems haben. Ich ringe um höfliche Worte.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Früher haben die Spaceshuttles die Bahn des Weltraumteleskops korrigiert. In Zukunft könnte SpaceX das übernehmen.
Der zweite Start der Alpha-Rakete war erfolgreich. Sie hat Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn ausgesetzt.
Der italienische Satellit LICIACube hat den Aufprall von Dart auf dem Asteroiden Dimorphos beobachtet. Die ASI hat erste Bilder veröffentlicht.
Das US-Start-up Undefined Technologies behauptet, eine Drohne mit Ionenantrieb gebaut zu haben. Es gibt Zweifel, die Rede ist von Betrug.
Asteroiden können eine Gefahr für die Erde darstellen. Die Nasa hat eine Möglichkeit getestet, wie diese Gefahr abgewendet werden kann.
Nach 30 Jahren liefert das James-Webb-Teleskop der Wissenschaft wieder Bilder aller Ringe des Planeten Neptun.
Sonst noch was? Was am 19. September 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nach einem Kontaktverlust hat die Nasa abermals die Kontrolle mit der Raumsonde Capstone verloren.
Ein Triebwerksausfall hat für einen Startabbruch gesorgt. Es waren keine Menschen an Bord der Kapsel.
Die Nasa hat die Raumanzüge für die Landung von Menschen auf dem Mond bestellt. Zu der Crew wird erstmals eine Frau gehören.
Die Nasa hat den Start der Mission Artemis I vorerst aufgegeben. Die technischen Probleme können nicht auf der Startrampe gelöst werden.
Weil ein Bordcomputer Daten verfälschte, kamen bei der Nasa falsche Telemetriedaten der Sonde Voyager an. Das Problem ist gelöst, die Ursache aber nicht gefunden.
Wegen diverser Probleme mit dem flüssigen Wasserstofftreibstoff wurde der erste Testflug zum Mond mit der SLS-Schwerlastrakete verschoben.
Er ist so flexibel wie ein Starlink-Satellit. Aber ein Jahr nach dem Start ist der neueste Satellit von Eutelsat immer noch nicht ausgebucht.
Die in der Raumfahrt verwendete Software ist manchmal kurios. Im Fall des JWST wird das ISIM mit Javascript kontrolliert und betrieben.
Roskosmos hat den Entwurf einer eigenen Raumstation gezeigt, deren Aufbau in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts beginnen soll.
In wenigen Wochen startet die Artemis-I-Mission der Nasa Richtung Mond. Ein Schaf wird dabei sein und weiter reisen, als je ein Schaf zuvor.
Auf der Mondoberfläche herrschen extreme Temperaturen. In einigen Gruben im Mondboden hingegen herrschen offensichtlich ganz angenehmene Bedingungen.
Das demokratische Südkorea startet seine erste Raumfahrtmission ins tiefe Weltall. Die Raumsonde Danuri soll den Mond erkunden.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Nach Start eines Moduls der chinesischen Raumstation wurde der Absturz der 20 Tonnen schweren Raketenstufe in der Nähe des bewohnten Gebietes gefilmt.
Der Rover für die Mars-Sample-Return-Mission wird nicht gebraucht. An seiner Stelle fliegen zwei Helikopter zum Mars.
Sonst noch was? Was am 26. Juli 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Eutelsat und Oneweb könnten zusammen eine europäische Alternative zu Starlink von Elon Musk oder Amazons Project Kuiper werden.
Mit dem neuen Labormodul nähert sich die dreiteilige Raumstation der Fertigstellung. Sie wird die nächsten 10 Jahre chinesischer Raumfahrt prägen.
Im kommenden Jahr wird Mattel Falcon 9, Starship und Co. als Miniaturversionen unter der Marke Matchbox herausbringen. SpaceX ist dabei.
Samantha Cristoforetti hat zusammen mit ihrem russischen Kollegen Oleg Artemjew einen Teleskopausleger an die ISS montiert.
Das James-Webb-Teleskop ist gerade erst im Einsatz und sorgt schon für Rekorde: Es hat die mutmaßlich älteste bekannte Galaxie abgelichtet.
Die Nasa hat Rohdaten des James Webb Space Telescope (JWST) ins Netz gestellt. Wir zeigen, wie jeder selbst daraus Bilder generieren kann - fast wie die Profis.
Eine Anleitung von Mario Keller
Einer der beiden Partner ist noch kein Jahr alt. Hinter den Unternehmen stecken ehemalige Mitarbeiter von SpaceX und Blue Origin.
Der Einschlag im Spiegel des James-Webb-Teleskops war schwerer, als vor Missionsstart angenommen.
In China werden mehr als 20 große Radarantennen zusammengeschlossen. Die Beobachtung von Asteroiden und des Monds ist das Ziel der Mission.
Das James-Webb-Teleskop soll Bilder von den entlegensten Stellen des Weltalls liefern. Doch sein Datenspeicher ist nicht gerade groß.
Die russische Weltraumagentur Roskosmos hat einen neuen Chef. Der bisherige Leiter Dmitri Rogosin fiel immer wieder durch nationalistische Äußerungen auf.
Die Vega-C war auf ihrem ersten Flug erfolgreich. Die vergrößerte Variante der alten Vega-Rakete ist auch ein wichtiger Schritt zur Ariane 6.
Nach ersten Testbildern veröffentlicht die Nasa eine Reihe von Bildern und Daten regulärer Beobachtungen des neuen Weltraumteleskops.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Japan plant die Errichtung von Wohnanlagen mit künstlicher Schwerkraft auf der Mondoberfläche. Noch steht alles am Anfang.
Eine neue Untersuchung zeigt, wie sehr längere Aufenthalte auf der ISS den Körper dauerhaft schädigen.
In wenigen Jahren will Virgin Galactic 400 kommerzielle Raumflüge im Jahr durchführen. Dafür entwickelt eine Boeing-Tochter ein neues Trägerflugzeug.
Die bisher kleinste Mondsonde hatte durch Softwarefehler ein Kommunikationsproblem. 11 Stunden nach dem Start ging der Kontakt verloren.