Wenn es Anfang 2021 eingeweiht wird, soll es laut DLR das größte Teleskop dieser Art in Europa sein.
Ein "persönlicher Fehler" soll Doug Loverro zur Aufgabe seines Amts bewogen haben. Die Nasa hat zuletzt eine Reihe von Entscheidungen gegen Boeing gefällt.
Dafür muss ein unbemanntes Raumfahrzeug kurz vor dem Verglühen herhalten.
Ein Astronautentraining für die Mittagspause gibt Einblick in die Steuerung des Raumschiffs von SpaceX.
Harnstoff sorgt dafür, dass 3D-Drucker das Material besser verarbeiten können, aus dem Habitate auf dem Mond aufgebaut werden sollen.
Dieses Mal fliegt das X-37B im Auftrag des US Space Force. Die Nasa hat auch zwei Experimente an Bord.
Die Verantwortung über die zunächst ausgelachte Truppe übernimmt Steve Carell. Der Netflix-Trailer zeigt auch andere bekannte Gesichter.
Die Nasa will mit dem Film um neue Talente für die Raumfahrt-Projekte der kommenden Jahrzehnte werben.
Ein neues Raumschiff, ein Experiment für ein aufblasbares Hitzeschutzschild und große Hoffnungen flogen mit der ersten Langer Marsch 5B in den Orbit.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Richard Bransons Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic kommt dem Start seines touristischen Raumfahrtprogramms näher.
Mondlander von drei Firmen hat die Nasa ausgesucht. Der von Boeing war nicht dabei und der von SpaceX ist nicht der Favorit.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Alte Spaceshuttle-Triebwerke sollten die Mondrakete SLS kostengünstiger machen. Jetzt werden neue Triebwerke zu absurden Preisen nachbestellt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Bezos' Unternehmen Blue Origin und Musks Firma SpaceX sowie Dynetics erhalten Nasa-Gelder, um einen Mondlander zu entwickeln.
In Zukunft sollen sie für das bloße Auge unsichtbar sein. Nur direkt nach dem Start bleibt es beim Perlenketteneffekt von Starlink.
Mit einer Sonderausgabe der DW-5600 will Casio die jahrzehntelange Arbeit der Nasa ehren - genau das Richtige für Weltraum-Geeks.
Ionenantriebe für Satelliten werden künftig in der Lüneburger Heide entwickelt.
Das Forschungsprogramm auf dem Mars läuft trotz Corona weiter. Nur der Aufwand ist etwas größer als sonst.
Jetzt fehlt nur noch der erste Flug der Rakete.
Was tun, wenn die Raketenstufe nicht selbst landen kann? Man fängt sie mit dem Helikopter in der Luft. Rocket Lab hat das Auffangen erfolgreich getestet.
Am Ende des Spaceshuttles war er der Anfang einer neuen Ära in der Raumfahrt. Gestern kehrte der Frachter zum letzten Mal von der ISS zurück.
Der erste Flug ist an einer Reihe von groben Fehlern gescheitert, jetzt muss der Testflug wiederholt werden.
Die Astronauten bekommen zwei Fahrzeuge in die Garage auf dem Mond gestellt.
SpaceX macht Fortschritte beim Scheitern. Der Drucktest war wohl erfolgreich, aber beim Entleeren kollabierte der Sauerstofftank.
Nur einer der vier Raumfahrer war noch nicht auf der ISS.
Auch ein neues Spaceshuttle-artiges Raumfahrzeug ist bei dem von Paul Allen gegründeten Unternehmen in Arbeit.
Es reicht nicht aus, um zum Mond oder zum Mars zu fliegen. Aber immerhin steht drin, wie viel Platz da ist und wie laut es wird.
US-Satelliten sollen im Weltraum sicher sein.
Größere Frachter sollen mit größeren Raketen eine kleinere Raumstation versorgen, die weiter weg ist. SpaceX bekommt einen Teil eines 7-Milliarden-Dollar-Auftrags.
Der Starlink-Konkurrent scheitert in der Finanzkrise. Arianespace könnte 2020 und 2021 fast die Hälfte aller geplanten Raketenstarts verlieren.
Golem.de geht auf Zeitreise, nachdem der Satellit LES-5 aus den Zeiten des Vietnamkriegs wieder Funksignale aus dem All sendet.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Ausbreitung des neuen Coronavirus macht zwar vor dem Weltraum halt, aber nicht vor der Weltraumfahrt bei der Esa und der Nasa.
Mit 35 m ist er doppelt so groß wie der größte Fallschirm, der jemals auf dem Mars flog. Auf der Pressekonferenz versuchten Esa-Vertreter, die Wahl zu verteidigen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Nächstes Jahr soll die kommerzielle Nutzung der Raumstation von Seiten der Nasa beginnen. Die Firma Axiom hat SpaceX den Auftrag für einen Dragon-Flug erteilt. Astronauten sollen den Aufbau von Axiom-Raumstationsmodulen und einer eigenen Raumstation vorbereiten.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Neue Technik gibt es nicht ohne Rückschläge: Bei der Entwicklung des neuen Raumschiffs von SpaceX ist ein weiterer Prototyp zerstört worden. Videos zeigen aber, dass der Tank diesmal im unteren Bereich platzte und nicht wie zuletzt am Deckel.
Das US-Rüstungs- und Raumfahrtunternehmen Northrop Grumman hat einen Versorgungssatelliten ins All geschossen und an einen Kommunikationssatelliten angedockt, dem der Treibstoff ausgeht. So soll letzterer fünf weitere Jahre im Einsatz bleiben.
SpaceX baut ein neuen Firmensitz: Im Hafen von Los Angeles sollen ein Forschungszentrum sowie eine Fabrik entstehen. Die zuständigen Behörden haben das Projekt genehmigt.
Über den Aufbau des Planeten hat Mars Insight bislang nur wenig gelernt. 174 Erdbeben sind nachgewiesen, aber nur drei verortet worden. Der Maulwurf steckt fest. Wissenschaftler warten auf ein großes Beben, um mehr zu lernen. Viele Kompromisse in der Planung behindern das Ziel der Mission.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Sie war eine geniale Mathematikerin, die entscheidend am US-Raumfahrtprogramm mitgearbeitet hat. Aufgrund ihrer Berechnungen flogen die Saturn-Raketen zum Mond und die Spaceshuttles in die Erdumlaufbahn. Jetzt ist Katherine Johnson im Alter von 101 Jahren gestorben.
Ein Nachruf von Werner Pluta
Er sagte von sich gern, er sei ein Draufgänger. Seine Tollkühnheit ist Mike Hughes zum Verhängnis geworden: Er starb bei einem Flug mit seiner selbst gebauten Rakete.
Space Adventures hat schon sieben Weltraumtouristen zur ISS gebracht. In Zukunft will das Unternehmen auch Privatflüge mit dem Dragon-Raumschiff von SpaceX anbieten.
Das Jubiläum fiel buchstäblich ins Wasser. Nach dem Start von 60 weiteren Starlink-Satelliten tat die erste Raketenstufe, was bei anderen Raketen normal ist: Sie landete im Meer.
Astronauten könnte man nicht so quälen. Deshalb müssen Helga und Zohar dran glauben. Gespickt mit Messgeräten werden sie zum Mond geschickt, um endlich die wichtige Frage zu klären: Was macht die Weltraumstrahlung mit dem Organismus?
Ein Bericht von Werner Pluta
In vier Jahren will die US-Raumfahrtbehörde Nasa Menschen auf den Mond schicken. Weitere bemannte Missionen zu anderen Himmelskörpern sollen folgen. Die Nasa sucht gerade das geeignete Personal.
Nach 40 Jahren bei der Nasa wird William H. Gerstenmaier in Zukunft als Berater für die Sicherheit der Dragon-Raumschiffe sorgen. Er gilt als führender Experte auf dem Gebiet. Sein Wechsel wird zur internationalen Anerkennung von SpaceX beitragen.
Vergessene Tabelleneinträge, fehlende Zeitabfragen und störende Mobilfunksignale sollen ursächlich für die Probleme beim Testflug des Starliner-Raumschiffs gewesen sein. Das seien aber nur Symptome des Zusammenbruchs der Sicherheitsprozeduren in der Softwareentwicklung von Boeing. Parallelen zur Boeing 737 MAX werden deutlich.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Seit Jahren ist die US-Raumfahrtbehörde Nasa auf russische Raumfahrzeuge angewiesen, um ihre Astronauten zur ISS zu befördern. Das soll sich in wenigen Monaten ändern: SpaceX soll in absehbarer Zeit erstmals bemannt zur ISS fliegen.
Noch nie hat jemand der Sonne auf die Pole geschaut. Das soll die am Montag gestartete Sonde Solar Orbiter, eine Kooperation von Esa und Nasa, ändern. Von den Polen der Sonne erhoffen sich Forscher neue Erkenntnisse über die Sonnenaktivität.
Ein Sicherheitskomitee der Nasa hat einen weiteren Fehler beim Testflug von Boeings Starliner veröffentlicht und fordert eine Untersuchung der Sicherheitskultur des Unternehmens. Innerhalb und außerhalb der Nasa wird Kritik an einer Bevorzugung von Boeing laut.
Eine Antwort kommt erst nach anderthalb Tagen: Die große Entfernung von Voyager 2 zur Erde erschwert es der US-Raumfahrtbehörde Nasa, die Raumsonde zu reaktivieren. Sie hatte sich nach einem Fehler abgeschaltet.
Früher waren kommerzielle Aktivitäten auf der ISS nicht erlaubt, inzwischen fördert die US-Raumfahrtbehörde Nasa sie. Dazu gehört, dass die Station ein neues, kommerziell nutzbares Modul eines privaten Raumfahrtunternehmens erhalten soll.