Virgin Galactic macht Ernst: In diesem Jahr sollen die kommerziellen Raumflüge starten. Der Ticketschalter wird geöffnet.
Mit Hilfe des europäischen Radiointerferometers haben Astronomen eine riesige Radiogalaxie entdeckt.
Der Astronom Bill Gray hat sich geirrt: Nicht eine Falcon-9-Stufe wird auf den Mond fallen, sondern ein Teil einer mutmaßlich chinesischen Rakete.
Jared Isaacman will zurück in den Dragon. Ein Weltraumspaziergang ist geplant und beim ersten Flug mit dem Starship will er auch an Bord sein.
Die ersten Bilder vom JWST zeigen die Form und Ausrichtung des Hauptspiegels und wild verstreute Sterne.
Die neuste Präsentation des Starship von SpaceX war weniger eine Demonstration der Technik als ein Kampf um Genehmigungen und Überzeugung von Politikern.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Zur Weltraumschrottvermeidung setzt SpaceX die Starlinks in niedrigen Orbits aus. Das wurde einigen Satelliten zum Verhängnis.
Die ISS hat einen Aufschub bekommen: Sie soll noch neun Jahre lang im Orbit bleiben, bevor sie zum Absturz gebracht wird.
Die Raumfahrtfirma Radian konnte sich einen Millionenbetrag für die Entwicklung ihres Raumgleiters sichern. Dieser soll horizontal starten.
Ein nicht funktionsfähiger Satellit wurde mit Hilfe eines weiteren Satelliten dorthin verbracht, wo er keine Gefahr darstellt.
Sonst noch was? Was am 28. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ob sich Elon Musk so die erste Ankunft einer SpaceX-Rakete auf dem Mond vorgestellt hat?
Was können denn andere Satelliten im geostationären Orbit? Fliegen wir hin und schauen nach.
Die Beobachtung des Ursprungs des Weltalls kann beginnen - das Weltraumteleskop James Webb dürfte erste Daten aber erst in Monaten liefern.
Mit der Nea-Scout-Mission der Nasa soll eine Raumsonde zu einem kleinen Asteroiden gelangen. Ihr Antrieb wird ein Sonnensegel sein.
Das bislang realistischste interstellare Antriebskonzept verstößt nicht gegen die Relativitätstheorie, hat aber andere Probleme mit der Physik.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Chinesische Wissenschaftler haben die Mondproben der Chang'e 5 Mission untersucht. Im Mondstaub befindet sich tatsächlich Wasser.
Die Vorbereitung der Inbetriebnahme des Weltraumteleskops James Webb ist abgeschlossen, der Spiegel des Weltraumteleskop ist einsatzbereit.
Beim Weltraumteleskop James Webb gab es laut Nasa Probleme mit den Sensoren. Deswegen wird der Sonnenschutz später als geplant ausgefahren.
China befindet sich bereits auf dem Mond. Gemeinsam mit seinem russischen Partner Roskosmos plant es weitere Missionen und eine Mondbasis.
Zwei Mal in diesem Jahr sind Starlink-Satelliten von SpaceX der Raumstation Tianhe nahegekommen.
An Bord einer Ariane-5-Rakete ist das James-Webb-Teleskop zu einer 1,5 Millionen Kilometer langen Reise angetreten. Der Start verlief gut.
So nahe ist die Menschheit der Sonne noch nie zuvor gekommen. Die Daten sind wichtig für den Betrieb von Satelliten.
Zusammen mit der Esa bringt Playmobil ein Set mit Astronauten und Fahrzeugen für den Mars auf den Markt.
Bisher haben Raumfahrer nach ihrer Reise ins Weltall eine goldene Anstecknadel erhalten. Das Programm dafür endet dieses Jahr.
Seit 20 Jahren berechnet eine Software der Nasa das Einschlagsrisiko von Asteroiden. Nun gibt es mit Sentry-II eine Neuauflage.
Arianespace soll eine kleine wiederverwendbare Rakete entwickeln. Das Konzept kommt zu spät, ist zu klein und wirtschaftlich wie politisch fragwürdig.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Mit einer neuen Software sollen die Instrumente des Weltraumteleskops künftig auch trotz bestimmter Fehler weiter arbeiten.
Elon Musk hat via Twitter den Bau seines Mars-Starships angekündigt. Dazu schreibt der SpaceX-Gründer, dass es endlich Realität werden soll.
Rocketlab zeigt eine moderne wiederverwendbare Rakete, die trotz einer teilweise fragwürdigen Präsentation sehr ernst genommen werden muss.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Elon Musk sieht sich der nächsten "Produktionshölle" ausgesetzt. Dieses Mal stockt die Fertigung im Raumfahrtunternehmen SpaceX.
Das Raumfahrt-Startup Pulsar Fusion hat einen hybriden Treibstoff aus Plastikmüll entworfen. Die ersten Testzündungen waren erfolgreich.
Die Esa-Raumsonde Solar Orbiter soll zur Sonne fliegen. Mit ihrem Vorbeiflug an der Erde beginnt die wissenschaftliche Missionsphase.
Von Patrick Klapetz und Frank Wunderlich-Pfeiffer
Russland hat einen Anleger für seine künftigen Raumfahrzeuge zur ISS gestartet.
Die Nasa-Raumsonde Dart ist am 24. November erfolgreich ins All gestartet. Sie soll den Asteroiden Dimorphos per Einschlag umleiten.
Ein Montagefehler bei den Startvorbereitungen am 9. November soll das ganze Teleskop erschüttert haben. Seitdem wird nach möglichen Schäden gesucht.
Die Rocket 3 soll einmal täglich starten und unter 500.000 US-Dollar kosten. Heute ist sie erstmals erfolgreich geflogen.
Der Chef der russischen Raumfahrtbehörde begründet den Abschuss des Satelliten damit, dass es Zeit für einen Test gewesen sei.
Ionentriebwerke mit Iod sollen keine Leistungsrekorde aufstellen, sondern eine einfache und günstige Lösung für Satellitenkonstellationen wie Starlink sein.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Planet Neun wurde vielleicht entdeckt. Die Daten stammen aus 1983. Die astronomische Entdeckung und seine Position werfen jedoch Fragen auf.
Von Patrick Klapetz
Nachdem jahrelang Astronauten mit russischen Sojus-Kapseln zur ISS geflogen sind, sollen nun auch Kosmonauten in Crew-Dragon-Transportern fliegen.
Wegen des Abschusses eines alten sowjetischen Spionagesatelliten durch Russland musste die ISS-Besatzung in die angedockten Raumschiffe evakuiert werden. Etwa 1.500 Trümmerteile gefährden wichtige Erdorbits.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
In der "Artemis I" sollen vier Figuren von Lego mit der Nasa um den Mond fliegen. Sie werden sich an Bord des Orion-Raumschiffes befinden.
Ein US-Start-up für Raumfahrt will in den Markt für Kleinsatelliten eintreten. Und diese will es einfach in den Weltraum schleudern.
Die Crew 3 von SpaceX ist nach Plan um 3:03 Uhr gestartet. Nach 22 Stunden sollen Matthias Maurer und die Besatzung die ISS erreichen.
Die Nasa hat ihre Artemis-Pläne aktualisiert: keine Mondlandung vor 2025. Der Rechtsstreit mit Blue Origin sei unter anderem daran schuld.
Virgin Galactic hatte seine Ticketpreise für touristische Weltraumflüge erhöht. Die Kunden stört es nicht - geflogen wird aber erst ab Ende 2022.
In der Nacht zum Dienstag ist die Crew 2 von SpaceX sicher gelandet. Es gab aber Probleme mit den Fallschirmen und der Toilette.
Die Nasa und Intuitive Machines geben ihren Landeplatz bekannt. 2022 soll der Lander Nova-C beim Mond-Südpol landen.
Zu Amazons Project Kuiper und Starlink von SpaceX kommt eine weitere LEO-Konstellation für schnelles Satelliteninternet. Astra Space Platform will alles selbst bauen.