Schlafanalyse und Herzfrequenzmessung wiegen bei der Polar Unite gerade mal 32 Gramm. Aber für GPS-Daten muss das Smartphone auf die Tour.
Mit Akkulaufzeit, günstigerem Preis und frischen Ideen für Mountainbiker und Trailrunner soll die Grit X gegenüber der Garmin Fenix punkten.
Es gibt neue Konkurrenz für die Sportuhren von Garmin und Polar: Nun stattet auch Suunto sein neues Mittelklassemodell mit einem GPS-Chip von Sony aus, der besonders wenig Energie benötigt. Für immer ausreichende Akkuleistung hat sich der Hersteller einen weiteren Kniff überlegt.
Während die Apple Watch Series 4 nur sechs Stunden lange Sporteinheiten mit GPS-Empfang aufzeichnen kann, soll die Akkulaufzeit der Vantage V von Polar ganze 40 Stunden betragen. Neben dem Spitzenmodell hat der Hersteller auch eine etwas günstigere Version für nicht ganz so ausdauernde Athleten vorgestellt.
Herzfrequenz und Schlafphasen: Apple, Garmin und andere Hersteller von Sportuhren und Fitnesstrackern speichern auf ihren Portalen sehr persönliche Nutzerdaten. Bei einem Praxistest sind nur zwei Hersteller korrekt mit dem Auskunftsrecht des Kunden umgegangen.
Ifa 2017 Kein Smartphone, keine Uhr und kein Brustgurt - aber trotzdem alle Pulsdaten: Mit einem neuen Gerät zur optischen Herzfrequenzmessung am Oberarm möchte Polar besonders genaue Daten erfassen, die auch für Apps wie Runtastic oder Strava genutzt werden können.
Unkonzentriert, abgeschlagen und müde? Wer sich so fühlt, bekommt möglicherweise zu wenig Schlaf. Zwei Fitnesstracker von Polar und Fitbit wollen besonders genau messen können, wie tief die REM-Phase war - oder wie lange sich der Nutzer herumgewälzt hat. Golem.de hat die Geräte ausprobiert.
Ein Hands-on von Peter Steinlechner
Künftig misst auch Polar den Puls außerhalb von Trainingseinheiten am Handgelenk, außerdem soll der Fitnesstracker A370 den Schlaf genauer als andere Geräte aufzeichnen können. Zusammen mit dem Smartphone lassen sich auch GPS-basierte Laufrunden oder Fahrradtouren erfassen.
Die M400 ist derzeit eine der am weitesten verbreiteten GPS-fähigen Sportuhren in Deutschland. Jetzt stellt Polar den Nachfolger M430 vor. Wichtigste Neuerung ist optische Pulsmessung am Handgelenk.
Kabellos, guter Klang und eingebaute Herzfrequenzmessung: In-Ear-Headphones wie die Soundsport Pulse sind für bestimmte Sportarten eine sinnvolle Alternative zu Fitnessuhren. Golem.de hat die kleinen Kopfhörer von Bose ausprobiert.
Ein Test von Peter Steinlechner
Ein Update sorgt bei den Sportuhren und Fitnesstrackern von Garmin für eine grundsätzliche Änderung: Ab sofort lassen sich Schritte, Kalorien und weitere Daten geräteübergreifend synchronisieren.
Jetzt bietet auch Polar eine Sportuhr für Einsteiger mit GPS und optischer Pulsmessung am Handgelenk an. Die M200 soll besonders einfach zu bedienen sein - aber Kunden in Europa dürfen erst Anfang 2017 damit joggen gehen.
Das Wettrüsten bei der optischen Pulsmessung von Sportuhren hat offenbar begonnen: In seiner M600 lässt Polar sechs LEDs die Herzfrequenz erfassen. Das Gerät soll dank Android Wear auch eine vollwertige Smartwatch sein.
Der Akku hält 20 Tage, zusätzlich zum Schrittzähler gibt es eingebaute Herzfrequenzmessung am Handgelenk - und das alles für rund 40 Euro. Zur Alternative für die teurere Konkurrenz wird das Mi Band 2 von Xiaomi aber vor allem durch eine App, die eine bestimmte Funktion freischaltet.
Ein Hands-on von Peter Steinlechner
Onlinewettbewerbe, Trophäen und Story-runs: Immer mehr Menschen verwenden Fitnessarmbänder und Sportuhren. Neben der Auswertung der Daten wird die Motivation wichtiger - viele Hersteller greifen zu Tricks aus Games. Ich habe die Software von Garmin, Runtastic und anderen Anbietern ausprobiert.
Ein Erfahrungsbericht von Peter Steinlechner
Bislang hat der Sportuhrenhersteller Polar die Herzfrequenz nur per Brustgurt gemessen, jetzt kündigt die Firma ein Fitnessarmband mit optischem Sensor an. Trotz eines schicken Touchscreens und langer Akkulaufzeiten dürften Sportler aber eine wesentliche Funktion vermissen.
CES 2014 Polar hat ein neues Spitzenmodell vorgestellt: Die Sportuhr V800 soll fürs Radfahren, Laufen und Schwimmen geeignet sein - aber auch die Daten im Alltag erfassen und auswerten können.
Apple-Chef Tim Cook ist ein Fan des Fuelbands. Nun hat Nike eine neue Version vorgestellt, die Bluetooth 4.0 beherrscht, allerdings eng ans iPhone gekoppelt bleibt. Die Sportuhr soll demnächst auch in Deutschland verfügbar sein.
Zum Aufzeichnen von Laufstrecke oder Herzfrequenz ist nun auch bei Polar nicht mehr zwingend eine Uhr oder ein Trainingscomputer nötig - es geht auch mit einer App für iPhone. Die Verknüpfung mit dem Portal des Herstellers lässt aber noch Wünsche offen.
Bislang setzt der finnische Pulsuhr-Spezialist Polar auf externe GPS-Empfänger, jetzt kündigt er ein Modell mit integrierter Satellitenverbindung an. Die RC3 GPS soll im September 2012 ab 230 Euro erhältlich sein.
Der Pulsuhrenhersteller Polar hat in den USA mit der RS800CX ein Trainingssystem vorgestellt, das nicht nur den Herzschlag des Athleten misst und aufzeichnet, sondern gleichzeitig seine Wegstrecke speichert. Dazu nimmt es schnurlos mit einem GPS-Empfänger Kontakt auf. Zu Hause kann dann auf Google Earth der Weg eingesehen und die Leistungsdaten analysiert werden.
Mit der D3300 hat Nikon eine kleine digitale Spiegelreflexkamera für Einsteiger entwickelt. Sie soll dem Vorurteil trotzen, dass DSLRs für den Alltag zu groß und schwer sind. Recht hat Nikon damit aber nur, wenn kleine Objektive verwendet werden.
(Nikon D3300)
Nikons neue D7100 ist eine digitale Spiegelreflexkamera mit APS-Sensor, der eine Auflösung von 24,1 Megapixeln erreicht. Den Tiefpassfilter vor dem Sensor hat Nikon trotz Moirée-Gefahr weggelassen. So soll die Bildqualität deutlich erhöht werden.
(D7100)
Amazon bringt seinen E-Book-Reader Paperwhite mit integrierter Beleuchtung nun auch in Deutschland auf den Markt. Außerdem wird eine für Amazon-Prime kostenlose E-Book-Leihbücherei eröffnet.
(Kindle Paperwhite Test)
Der Filehoster Rapidshare hat ein Verfahren gegen Constantin Film verloren. Jetzt warten die beiden Schweizer Unternehmen auf die Urteilsbegründung.
(Rapidshare)
Apple hat eine neue iTunes-Version für den Desktop und das iPad angekündigt. Sie bietet eine bessere Suchfunktion über alle Daten der Medienbibliothek hinweg und sieht etwas anders aus als die Vorgängerversionen.
(Itunes 11)
Eine Schusswaffe von einem 3D-Drucker aufbauen zu lassen, ist das Ziel des US-Projekts Defense Distributed. Eine Crowdfunding-Plattform wollte das jedoch nicht unterstützen und hat das Projekt entfernt.
(3d Druck)
Wie fühlt es sich an, in einer engen Stahlröhre vom Kommandostand zu den Torpedoschächten zu rennen, während der Tiefenzähler tickt und Explosionen zu hören sind? Silent Hunter 5 möchte das mit einer richtig guten Idee erzählen - nimmt aber nur halbe Fahrt auf.
(Silent Hunter 5)
E-Mail an news@golem.de