Die Software kann diverse Motive in verschiedenen Anordnungen und Renderstilen erstellen. Dazu braucht es Texteingaben.
Was am 27. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Bertolt Meyer hat seine Handprothese mit einem Synthesizer verbunden - das Youtube-Video dazu hat viele interessiert. Wie haben mit dem Psychologieprofessor über sein Projekt und die Folgen des Videos gesprochen.
Ein Interview von Tobias Költzsch
Roli will Anfängern den Einstieg in das Musikmachen erleichtern und finanziert deshalb auf Kickstarter das Roli-Lumi-Keyboard mit passender App. Nutzer lernen damit, Lieder zu spielen, indem das Keyboard die richtigen Tasten aufleuchten lässt. Es lassen sich zwei Keyboards zu einem größeren zusammenstecken.
37 Jahre nach der Vorstellung von Midi 1.0 und zahlreichen Erweiterungen ist nun offiziell Midi 2.0 in Arbeit: Die Entwicklungsphase für eine Prototypversion hat begonnen, auf der NAMM-Show Ende Januar 2019 soll Angestellten der beteiligten Unternehmen bereits eine erste Version gezeigt werden.
Mit einem ungewöhnlichen, aber naheliegenden Ansatz will Fret Zealot Käufern das Gitarrespielen beibringen. Bunte LEDs auf dem Griffbrett der Gitarre sollen das Lernen vereinfachen. Wir haben ausprobiert, ob das klappt oder nur als Deko taugt.
Ein Test von Alexander Merz
Microsoft steigt in den Markt der zugänglichen Geräte ein. Der Xbox Adaptive Controller ermöglicht es Menschen mit temporärer oder dauerhafter Bewegungseinschränkung zu spielen, ohne enorm viel Geld auszugeben. Wir haben es auf dem Microsoft Campus in Redmond ausprobiert.
Von Andreas Sebayang
Pappkameraden für Eltern und Kinder: Nintendos kommendes Switch-Zubehör Labo soll mehr sein als eine neue Videospielmarke. Auf dem Anspiel-Event in Hamburg haben wir gebastelt, gespielt und die Funktionsweise von Karton-Klavier bis Robo-Rucksack erkundet und alles im Video festgehalten.
Ein Bericht von Stephan Freundorfer
Mit Wave können Musiker per Handbewegung ihrem Spiel neuen Ausdruck verleihen: Dank Midi-Kompatibilität lassen sich zahlreiche Parameter steuern. Der Fingerring reagiert auf Handbewegungen, zudem soll das fertige Produkt zwei Buttons haben. Aktuell werden per Crowdfunding Unterstützer gesucht.
Mit Song Maker hat Google einen einfachen Musiksequenzer vorgestellt, der es jedem ermöglichen soll, kleine Songs zu produzieren. Das Programm läuft komplett im Browser, eine Anmeldung oder ein Download sind nicht nötig. Das fertige Werk kann per Link geteilt werden.
Die Mustang-GT-Verstärker von Fender bieten dank digitaler Emulation toll klingenden Sound, Internetanbindung und eine Bluetooth-Verbindung mit Smartphones. Diese ist offenbar ungesichert, weshalb Gitarristen andere Musik untergejubelt werden kann. Auch Presets sollen sich ändern lassen.
Der analoge Synthesizer IIIp von Moog gilt als Klassiker und ist auch fast 50 Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung wegen seines Klangs gefragt. Moog bringt den modularen Synthesizer jetzt in einer handgefertigten, auf 40 Stück limitierten Neuauflage zurück - für 35.000 US-Dollar pro Stück.
Mit den Roli Blocks und der App Noise lässt sich relativ einfach auf dem Smartphone Musik machen - die druckempfindlichen Blocks erlauben dabei erstaunliche Modulationen. Wir haben die Module ausprobiert und mit Guns n' Roses, Star Trek und George Michael unsere Kollegen verstört.
Ein Test von Tobias Költzsch
Darf ein Pirat einen anderen Piraten vor der Goldannahmestelle überfallen? Solche Fragen spielen in Sea of Thieves eine Rolle. Golem.de hat das ungewöhnliche, wunderbar stimmig in Szene gesetzte MMORPG von Microsoft in der geschlossenen Betaversion ausprobiert.
Von Peter Steinlechner
Der Gitarrenvorverstärker Poets One ist klein, bietet aber einen starken Klang: Im Test des Prototyps überzeugen besonders die klassischen Zerr-Sounds. Noch fehlt dem Familienprojekt aus Deutschland aber die ausreichende Anzahl an Crowdfunding-Unterstützern.
Ein Test von Tobias Költzsch
Wenn Vater und Sohn keinen rein analogen Gitarren-Preamp mit Smartphone-Anbindung finden, bauen sie eben selber einen: Mathias und Alex Poets suchen aktuell per Crowdfunding Unterstützer für ihren vierkanaligen Vorverstärker mit sechs Speicherplätzen und Steuerungsmöglichkeit per Smartphone-App.
Fender hat seine ersten Gitarrenverstärker mit Internetzugang und App-Anbindung vorgestellt: Klang und Bedienung des GT-40 überzeugt, die Smartphone-App lässt aber besonders unter Android noch stark zu wünschen übrig.
Ein Test von Tobias Költzsch
Mit der Mustang-GT-Serie erweitert Fender seine digitalen Mustang-Amps um eine Vernetzung: Damit können Nutzer nicht nur neue Voreinstellungen herunterladen, sondern ihre Presets auch bequem am Smartphone einrichten. Die Amps gibt es in drei Leistungsstufen.
Der Schlagzeuger trommelt in München, der Gitarrist spielt in Liverpool und der Sänger bringt seine Nachbarn in New York um den Schlaf: Das Musikspiel Rock Band 4 soll Ende 2016 einen Online-Multiplayer-Modus bekommen.
Noch bevor Musikspiele wie Rock Band oder Guitar Hero das Wohnzimmer eroberten, zeigte Harmonix mit Amplitude, wie gut sich Spiele und Musik vertragen. Jetzt erscheint für die PS4 eine über Kickstarter finanzierte Neuauflage - mit ähnlichem Suchtpotenzial wie das Original.
Von Thorsten Wiesner
Kaum ein britischer Krimi oder Sci-Fi-Film wäre ohne dieses Instrument denkbar: Jetzt gibt es ein Theremin als Aufsatz für Arduinos - zum Selberbauen oder Kaufen.
Die Musikspiele sind zurück! Harmonix setzt mit Rock Band 4 auf Altbewährtes und bringt primär harmonische Neuerungen. Guitar Hero Live dagegen wirft alles über den Haufen und präsentiert eine neue Art von Musikspiel, von der wir gar nicht wussten, dass wir sie wollten. Wir präsentieren die Kontrahenten im Test im Direktvergleich.
Von Michael Wieczorek
Diese Geige sieht nicht nur unkonventionell aus, sie wurde auch auf unkonventionelle Weise hergestellt: Laurent Bernadac hat sie von einem 3D-Drucker aufbauen lassen. Vorbild war ein klassisches Instrument.
Egal ob Konsole, Smartphone oder Tablet: Auf allen Plattformen sollen Funktionen und Inhalte von Guitar Hero Live gleich sein. Das nächste Musikspiel von Activision erscheint außerdem mit einer neuen Kunststoffgitarre mit sechs Tasten.
Ein neuartiges elektronisches Musikinstrument findet viele Fans auf Kickstarter: Mit dem Artiphon sollen sich unzählige andere Geräte nachbilden lassen, von der Geige bis zur E-Gitarre. Zumindest im Trailer wirkt das faszinierend.
GDC 2015 Musikliebhaber mit einer Playstation 4 oder einer Xbox One können noch 2015 ihre Nachbarn mit ordentlich Radau ärgern: Harmonix kündigt Rock Band 4 an, für das es mehr als 2.000 Songs geben soll.
Vor einigen Jahren haben Publisher Millioneneinnahmen mit Guitar Hero und Rock Band erzielt, dann war das Genre plötzlich tot. Jetzt bereitet Activision offenbar eine neue, realistischere Version von Guitar Hero vor.
Die neue Version von Ubisofts Programm zum E-Gitarre-Lernen versucht sich nicht mehr als Spiel zu tarnen. Davon profitieren arrivierte Hobbymusiker wie Anfänger, Letztere allerdings nicht sofort.
Blinklifier ist ein neuartiges Eingabegerät, das mit den Augen gesteuert wird: Es erkennt ein Augenzwinkern und löst eine Aktion aus. Gleichzeitig soll es die Träger verschönern.
Mit Capo 3 können Musiker Lieder aus der iTunes-Bibliothek analysieren und langsam abspielen lassen. Neu ist eine Automatik, die Akkorde direkt als Diagramm anzeigt. Ob das zuverlässig funktioniert, hat Golem.de ausprobiert.
Cebit 2013 Der britische Hersteller Orange zeigt in Hannover die neue Version seines OPC. Dabei handelt es sich um einen PC, der zusammen mit einem Gitarrenverstärker in das Gehäuse eines kleinen Übungs-Amps gebaut ist. DAW-Software samt Verstärkermodellen ist vorinstalliert.
Programmieren ist nicht nur etwas für Nerds, sondern cool und wie eine Superkraft: Mit dieser Botschaft in einem Video versuchen Promis, Eltern und Kinder für die Softwareentwicklung zu begeistern.
Ubisoft hat das DLC-Paket "Metal Rock Pack" für sein Musikspiel Rocksmith veröffentlicht. Darin finden sich unter anderem drei Klassiker von Judas Priest, inklusive des schweren Stücks "Painkiller". Aber auch jüngere Bands sind vertreten.
"Jeder kann Gitarre oder Bass spielen", verspricht Ubisoft mit Rocksmith. Im Gegensatz zu Guitar Hero und Rock Band erlaubt das neuartige Musikspiel, statt eines Plastikinstruments eine echte Gitarre an PC oder Konsole anzuschließen.
Eine Elektrode im Blumentopf reicht aus, um eine Pflanze in einen Touchscreen zu verwandeln. Das von Disney Research entwickelte System Botanicus Interacticus erfasst, wo die Pflanze angefasst wird oder mit welcher Intensität und setzt diese Signale beispielsweise in Töne um.
Zu Ehren des 78. Geburtstages des Synthesizer-Pioniers Robert Moog ziert heute ein Nachbau eines analogen Synthis die Homepage von Google. Mit dem "Goog" genannten Instrument kann jeder eigene Sounds und Stücke erstellen, aufzeichnen und weitergeben.
Der Gründer des nach ihm benannten Herstellers von Gitarrenverstärkern, Jim Marshall, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. In den letzten Jahren seines Lebens bemühte sich Marshalls Firma mit Erfolg, in die klassischen Röhrenverstärker auch kleine Computer einzubauen.
Ab sofort auch in Deutschland: Sony veröffentlicht die PS Vita - ein gutes, aber in der Anschaffung und im Unterhalt nicht gerade günstiges Spielgerät. Zum Auftakt hat Golem.de einen Blick auf Fifa Football, Dungeon Hunter: Alliance und ein Tanzspiel mit Michael Jackson geworfen.
Einen Nachschlag in Höhe von 383 Millionen US-Dollar hat ein Gericht den Machern des Musikspiels Rock Band zugesprochen. Zahlen soll der Medienkonzern Viacom.
Vereiste Berge, lauschige Wälder und jede Menge Abenteuer: Mit The Elder Scrolls 5: Skyrim hat das Entwicklerstudio Bethesda eine faszinierende Fantasywelt für Hardcore-Rollenspieler erschaffen. Der jüngste Beitrag zur The-Elder-Scrolls-Serie hat aber auch Schwächen.
Die vor allem für Musiker interessanten offiziellen Facebook-Anwendungen "Music Player" und "Discography" sind entfernt worden. Facebook bietet keinen Ersatz an und verweist auf alternative Apps etwa von Musikdiensten.
Nach Smartphones und Tablets bekommen jetzt auch Gitarren einen App Store: Auf Gibsons lang erwarteter Firebird X können Gitarristen Software von externen Anbietern installieren.
Magix hat mit dem Samplitude Music Studio MX eine Windows-Software für eigene Musikaufnahmen vorgestellt. Neue Instrumente, ein Loop-Designer und 64-Spuren-Arrangements sollen auch professionelle Produktionen ermöglichen.
Wer braucht schon Drogen - Child of Eden kickt mit seinem Farb- und Formenrausch jedes Bewusstsein mindestens ebenso zuverlässig durch die Galaxie. Die Mischung aus Musik- und Actionspiel lässt sich mit klassischen Konsolencontrollern, aber auch mit Kinect und Move steuern.
Yamaha hat eine App entwickelt, die das iPhone oder iPad zu einem Tenori-on umfunktioniert. Das Tenori-on ist ein von dem Medienkünstler Toshio Iwai und Yamaha entwickeltes Musikinstrument, das auch Nichtmusiker bedienen können.
Echte Rocker brauchen echte Instrumente: Ubisoft hat ein Musikspiel angekündigt, das mit herkömmlichen E-Gitarren funktionieren soll - und nicht mit Plastikklampfen wie in Guitar Hero.
Fast sofort, nachdem Activision Blizzard das Ende für Guitar Hero verkündet hat, wird das verantwortliche Entwicklerstudio geschlossen. Unterdessen versucht (Ex-)Konkurrent Harmonix, mit Rock Band von der neuen Monopolmarktstellung zu profitieren.
Rapid Prototyping in der Musik: Ein Wissenschaftler am MIT hat mit Hilfe eines 3D-Druckers eine Querflöte hergestellt.
Welcome to the Jungle - wegen dieses Songs hat Axl Rose Klage gegen Activision eingereicht. Der Sänger von Guns N' Roses will 20 Millionen US-Dollar, weil in Guitar Hero 3 auch sein alter Kumpel Slash zu sehen ist.
Griffin hat mit dem Aircurve Play einen Verstärker für den im iPhone 4 eingebauten Lautsprecher vorgestellt, der ohne Strom auskommt. Die Gehäuseform des transparenten Plexiglases allein sorgt dafür, dass die Tonausgabe lauter wird.