Theoretisch können einige Supersportwagen und Formel-1-Autos aufgrund ihrer Aerodynamik an der Decke fahren. McMurtry zeigt, dass es auch praktisch funktioniert.
Der Lotus Theory 1 zeigt, wie sich der Sportwagenhersteller die elektrische Autozukunft vorstellt - unter anderen mit sehr viel Leistung und haptischem Feedback.
Cadillac hat mit dem Sollei ein elektrisches 2+2-Cabriolet-Konzeptfahrzeug vorgestellt. Der Bau wird wahrscheinlich von der Resonanz des Publikums abhängen.
Porsche erwägt angeblich, die Produktion des Taycan in Zuffenhausen auf einen Einschichtbetrieb zu reduzieren, weil die Nachfrage zusammengebrochen ist.
Audi bringt mit dem S E-Tron GT, dem RS E-Tron GT und dem RS E-Tron GT Performance neue Elektrosportwagen mit besserer Reichweite und Leistung sowie kürzerem Ladevorgang.
Die Königsklasse des Motorsports soll spektakulärer und umweltfreundlicher werden. Dazu fahren die Autos mit 100 Prozent E-Fuel und nutzen mehr elektrische Rekuperation.
Ein Elektroauto der besonderen Art hat einen neuen Weltrekord aufgestellt: Der Rimac Nevera ist rückwärts mit 275,74 km/h auf einer Rennstrecke gerast.