Unendliche Geschichte: Markteinführung des Tesla Roadsters wieder verschoben

Der Tesla Roadster der zweiten Generation wird wieder einmal verschoben, wie Konzernchef Elon Musk mitteilen musste.

Artikel veröffentlicht am ,
Tesla Roadster 2.0
Tesla Roadster 2.0 (Bild: Tesla)

Der mit Spannung erwartete vollelektrische Sportwagen Tesla Roadster 2 wurde erstmals im November 2017 vorgestellt, doch die Produktion wurde nun auf "hoffentlich" 2024 verschoben, wie CEO Elon Musk während der jährlichen Aktionärsversammlung von Tesla in Austin, Texas, bekannt gab.

Der Roadster sollte ursprünglich im Jahr 2020 auf den Markt kommen. Dennoch wurde es in den Hintergrund gedrängt, da andere Fahrzeuge, insbesondere das Model 3 und das Model Y, den Vorrang erhielten. Die Markteinführung des Luxussportwagens wurde immer wieder verschoben, sehr zum Leidwesen seiner potenziellen Käufer.

Als Antwort auf die Frage eines Aktionärs bei der Jahreshauptversammlung teilte Musk mit, dass Tesla plant, die Entwicklung und das Design des Roadsters bis Ende 2023 abzuschließen. Er warnte jedoch davor, dies als endgültige Zusage zu interpretieren. "Wir werden hoffentlich nächstes Jahr mit der Produktion beginnen", sagte Musk.

Musk räumte ein, dass der Roadster keine große Einnahmequelle sei, aber er würde einen bescheidenen Beitrag zur Rentabilität leisten.

Der Roadster der zweiten Generation wurde während des Tesla Semi Events im November 2017 präsentiert. Das Unternehmen gab an, dass der Roadster in der Lage sein wird, in nur zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Der Startpreis wurde auf 200.000 US-Dollar festgelegt, wobei die ersten 1.000 Modelle der Founder's Series bei 250.000 US-Dollar beginnen.

SpaceX-Paket für den Roadster

Musk kündigte für 2018 ein optionales SpaceX-Paket für den Roadster an. Der Kaltgasantrieb mit einem COPV (Composite Overwrapped Pressure Vessel) soll das Fahrzeug förmlich in Kurven drücken können. Die Luft wird in den aufwändig konstruierten Flaschen unter Ultrahochdruck gelagert und für den Schub freigegeben. Der Druck in den Flaschen wird durch Pumpen während der Fahrt wieder aufgebaut, sodass kein manuelles Nachfüllen erforderlich ist und das System technisch weiterhin vollelektrisch bleibt.

Die Technik stammt aus der Raumfahrt. SpaceX setzt sie bei der Falcon-9-Rakete ein, um das fehlende Volumen des verbrauchten Treibstoffs während des Fluges auszugleichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Fernando-05 25. Mai 2023 / Themenstart

Ein Verbrenner in dieser Art kostet 2 Millionen. Und beschleunigt bei Weitem nicht so stark.

bofhl 22. Mai 2023 / Themenstart

Es gibt blos keine Kapazitäten für die Herstellung! Und "leider" sind Akkus immer noch...

Azzuro 21. Mai 2023 / Themenstart

"The Tesla Roadster will be the fastest production car ever made. Period" Die Menge tobt...

Fudanti 18. Mai 2023 / Themenstart

Na wenn man sonst keine Probleme hat :D

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
    Neuer ISO-Standard 31700
    Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

    Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
    Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  3. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 44,99€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB PS5 129,91€ [Werbung]
    •  /