Das Moto G ist ein Android-Smartphone, das vom amerikanischen Motorola-Konzern hergestellt wird. Das erste Modell der Serie wurde am 1. November 2013 vorgestellt und verfügte über ein 4,5-Zoll-HD-Display, einen 1,2-GHz-Prozessor, 1 GByte Arbeitsspeicher und 8 oder 16 GByte internen Speicher. Die Kamera auf der Rückseite löst mit 5 Megapixeln auf. Die aktuelle Version ist das Moto G 5, sie wird von Lenovo gebaut. Sie kommt mit einem 5-Zoll-Full-HD-Display, 3 GByte Arbeitsspeicher und einer Hauptkamera mit 13 Megapixeln. Betriebssystem für das Moto G 5 ist Android 7.0. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zum Moto-G-Smartphone.
Zwei Wochen nach dem Ende der Osterangebote finden sich wieder neue spannende Deals. Darunter SSDs, Smartphones, Kopfhörer und mehr.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Die Moto-G4-Smartphones von Lenovo vertragen sich nicht mit Googles Play-Protect-Dienst. Ist dieser eingeschaltet, versagen die Bluetooth-Funktionen der Geräte.
Mit dem Moto G5S und dem Moto G5S Plus hat Lenovo zwei neue Versionen der Modelle Moto G5 und Moto G5 Plus vorgestellt: Die Smartphones kommen je nach Modell mit größeren Akkus, mehr Speicher und verbesserten Kameras. Das Plus-Modell bekommt sogar ein Dual-Kamera-System.
Mit dem Moto G5 kehrt Lenovo zu den Anfängen der Modellreihe zurück. Es gibt beim normalen Modell ein kompaktes Smartphone zum günstigen Preis. Das besser ausgestattete Plus-Modell hat es schon schwerer, sich auch gegen die hauseigene Konkurrenz durchzusetzen.
Ein Test von Ingo Pakalski
MWC 2017 Lenovo hat zwei neue Moto-G-Smartphones vorgestellt. Im Vergleich zur Vorgängerserie sind die Displays kleiner, so dass die Smartphones kompakter sind. Viele Gemeinsamkeiten haben die beiden Modelle nicht.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Mit dem Moto G4 Plus macht sich Lenovo selbst Konkurrenz. Die Smartphone-Neuvorstellung ähnelt dem Moto X Play auffallend - ist aber teurer. Ein paar Kaufgründe gibt es trotzdem.
Von Ingo Pakalski
Hässlich, lahm und im Nu veraltet: Vor fünf Jahren waren 300-Euro-Smartphones noch ein Graus. Jetzt bekommen die meisten Nutzer für denselben Preis alles, was sie brauchen - und es wird 2016 noch besser werden.
Von Tobias Költzsch
Mit dem Moto G5 kehrt Lenovo zu den Anfängen der Modellreihe zurück. Es gibt beim normalen Modell ein kompaktes Smartphone zum günstigen Preis. Das besser ausgestattete Plus-Modell hat es schon schwerer, sich auch gegen die hauseigene Konkurrenz durchzusetzen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Bei der dritten Ausgabe des Moto G hat Motorola einiges an der Hardware verbessert: Besonders die Kameraausstattung ist ansprechender als beim Vorgänger. Kann das Smartphone bei einem Preis von 230 Euro wieder als konkurrenzloses Schnäppchen gelten?
Hässlich, lahm und im Nu veraltet: Vor fünf Jahren waren 300-Euro-Smartphones noch ein Graus. Jetzt bekommen die meisten Nutzer für denselben Preis alles, was sie brauchen - und es wird 2016 noch besser werden.
Von Tobias Költzsch
Nach langer Wartezeit erhalten Besitzer eines Moto G (2014) in diesen Tagen das Update auf Android 5.0. Auch beim Moto G der ersten Generation läuft die Verteilung an. Einige Nutzer beklagen jedoch, dass das Update ihr Smartphone nahezu funktionslos gemacht habe.
Mit dem Moto G5 kehrt Lenovo zu den Anfängen der Modellreihe zurück. Es gibt beim normalen Modell ein kompaktes Smartphone zum günstigen Preis. Das besser ausgestattete Plus-Modell hat es schon schwerer, sich auch gegen die hauseigene Konkurrenz durchzusetzen.
Ein Test von Ingo Pakalski