Lenovo: Play Protect macht Bluetooth beim Moto G4 unbrauchbar
Die Moto-G4-Smartphones von Lenovo vertragen sich nicht mit Googles Play-Protect-Dienst. Ist dieser eingeschaltet, versagen die Bluetooth-Funktionen der Geräte.

Googles Play-Protect-Dienst soll eigentlich dafür sorgen, dass Android-Geräte besonders zuverlässig arbeiten. Der Virenscanner überwacht Apps im Play Store, kann aber auch die auf einem Android-Gerät laufenden Apps überwachen. Dabei ist es auf mehreren Smartphone-Modellreihen von Lenovo zu fehlerhaften Erkennungen gekommen. Diese führen dazu, dass Bluetooth nicht mehr funktioniert. Mit einem Kniff lässt sich das Problem beheben.
Falscherkennung durch Play Protect
Das Problem trete nach derzeitigem Kenntnisstand nur bei den Lenovo-Smartphones der Modellreihen Moto G4, Moto G4 Plus sowie Moto G4 Play auf, berichtet 9to5Google und bezieht sich auf Schilderungen in Lenovos Supportforen. Die Bluetooth-Funktionen wickelt eine App namens "Bluetooth Share 7.0" ab. Diese wird von Play Protect fälschlicherweise als Schadsoftware identifiziert.
Daher wird die Ausführung der App unterbunden, weil der Nutzer dann keinen weiteren Einfluss mehr darauf hat. Es gibt also keine Möglichkeit, in so einem Fall die Ausführung der App dennoch zu gestatten. In der Folge stehen die Bluetooth-Funktionen auf den Moto-G4-Geräten nicht mehr bereit.
Abhilfe ist möglich
Betroffen sind nur Geräte, bei denen Play Protect auch die Apps auf dem Gerät untersuchen darf. In den Einstellungen der Play-Store-App kann diese Option deaktiviert werden. Wenn die Option ausgeschaltet ist, werden nur noch die Apps innerhalb des Play Store auf Schadcode untersucht. Im Fall der betroffenen Geräte soll es bereits genügen, das Untersuchen der Apps auf dem Gerät auszuschalten. Dann stehe Bluetooth wieder bereit, berichten betroffene Anwender.
Falls das nicht ausreicht, müssen alle App-Einstellungen zurückgesetzt werden. Dazu muss in den Android-Einstellungen der App-Menüpunkt aufgerufen werden. Dort kann über ein Untermenü die Funktion "App-Einstellungen zurücksetzen" aktiviert werden. Das hat allerdings den Nachteil, dass vorgenommene App-Einstellungen erneut vorgenommen werden müssen.
So gehen alle Einstellungen für deaktivierte Apps oder abgeschaltete App-Benachrichtigungen verloren. Auch die Zuweisungen von Standard-Apps müssen dann neu vorgenommen werden. Das gilt auch für Einschränkungen bei den Hintergrunddaten für Apps und generell jegliche Zugriffsbeschränkungen.
Es ist nicht bekannt, ob Lenovo oder Google vorhaben, das Problem mit einem Patch zu beseitigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Richtig erkannt. Das wird wohl ein Fehlalarm sein, wie ich es auch bei einem China...
Hallo, Mein Moto G4 funktioniert mit Play Protect und Bluetooth ohne Probleme. Eine...