Moto G4 Plus: Lenovos überraschende Preisgestaltung
Mit einem knappen Monat Verspätung bringt Lenovo das Moto G4 zusammen mit dem Plus-Modell auf den Markt. Allerdings sollten Interessenten das Moto G4 Plus besser bei Lenovo direkt bestellen. Ohne Aufpreis gibt es dann ein Smartphone mit doppelt so viel Flash-Speicher.

Eigentlich wollte Lenovo das Moto G4 und das Moto G4 Plus bereits seit Mitte Juni 2016 auf dem Markt haben, meldet selbst aber erst jetzt die allgemeine Verfügbarkeit. Bei vielen Onlinehändlern sind beide Modelle bereits verfügbar, einige haben hingegen noch keine Geräte auf Lager. Das dürfte sich in den nächsten Tagen ändern, so dass die Smartphones bald allgemein verfügbar sein sollten.
Im normalen Handel gibt es die Moto-G4-Smartphones generell nur in der Basisversion mit 16 GByte Flash-Speicher. Das normale Moto G4 bieten die meisten Händler zum Listenpreis von 250 Euro an. Das Moto G4 Plus mit besserer Kamera und Fingerabdrucksensor wird meist zum Listenpreis von 300 Euro verkauft.
Moto G4 Plus bei Moto Maker mit doppeltem Speicher
Vor allem beim Plus-Modell ist das eine erhebliche Einschränkung: Denn in Lenovos Onlineshop Moto Maker erhalten Kunden das Moto G4 Plus für ebenfalls 300 Euro mit 32 GByte Flash-Speicher - also doppelt so viel Flash-Speicher. Hier werden Kunden benachteiligt, die sich das Smartphone nicht in Lenovos Onlineshop bestellen. Üblicherweise ist es genau umgekehrt, und Produkte sind auf den Herstellerseiten deutlich teurer als im Handel, allerdings dann bei identischer Ausstattung.
Zudem können Kunden das äußere Erscheinungsbild des Smartphones ohne Aufpreis anpassen. Über Moto Maker bestellte Moto-G4-Smartphones werden allerdings frühestens in eineinhalb Wochen geliefert. Wer sich für das Moto G4 Plus mit 4 GByte Arbeitsspeicher und 64 GByte Flash-Speicher für 345 Euro entscheidet, erhält das Gerät derzeit sogar erst Anfang August 2016.
Auch das normale Moto G4 kann über Moto Maker mit mehr Speicher bestellt werden. Dann erhöht sich der Preis für das Smartphone mit 32 GByte Flash-Speicher auf 285 Euro. Die optischen Anpassungen über Moto Maker sind generell im Preis enthalten.
Mitte Mai 2016 hatte Lenovo die neue Moto-G-Modellreihe vorgestellt. Noch bis zum Moto G waren die Smartphones für ihre jeweilige Zeit vergleichsweise preisgünstig und boten dafür eine gute Ausstattung. Mit der Moto-G4-Reihe hat sich das etwas geändert, die Ausstattung ist stärker in den Mittelpunkt gerückt. Dabei gab es einen deutlichen Preisrutsch nach oben.
Smartphones mit Full-HD-Display
Das Moto G4 ist durch das Display spürbar größer als das Vorgängermodell. Denn statt 5 Zoll gibt es diesmal eine Displaydiagonale von 5,5 Zoll mit 1.920 x 1.280 Pixeln, so dass Inhalte klar und deutlich zu erkennen sind. Käufer des alten Modells müssen sich mit 720p begnügen.
Das Basismodell hat wie das Vorgängermodell eine 13-Megapixel-Kamera mit einer Anfangsblende von f/2.0 sowie einem Doppel-LED-Blitz. Laut Lenovo hat das neue Modell die gleiche Kamera. Die Kamera-App wurde aber verbessert und bietet nun manuelle Einstelloptionen.
Im Moto G4 Plus gibt es eine 16-Megapixel-Kamera, die Fotos mit einer sehr guten Schärfe und vielen Details liefert. Erfreulicherweise sind keine Schärferänder zu erkennen. Die Belichtung arbeitet verlässlich und kommt auch mit etwas schwierigeren Lichtverhältnissen gut klar. Der Laser-Autofokus stellt die gewünschten Bildbereiche zügig scharf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sind sie das mit 294 PPI nicht mehr? Kann ich ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen...