Motorola Moto G: 16-GByte-Version schwer zu bekommen, Kitkat-Update ist da

Motorola verteilt das Update auf Android 4.4.2 alias Kitkat für das Moto G in Deutschland. Mit der Verfügbarkeit der 16-GByte-Version des Geräts sieht es weiterhin schlecht aus, erst Mitte Januar 2014 soll es besser werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Moto G erhält ein Update auf Android 4.4.2.
Das Moto G erhält ein Update auf Android 4.4.2. (Bild: Motorola)

Motorola verteilt in Deutschland für das Moto G das Update auf Android 4.4.2 alias Kitkat und hält damit den anvisierten Zeitplan ein: Das Update wurde im November 2013 für Anfang 2014 angekündigt. Das US-Modell hat das Kitkat-Update bereits Ende Dezember 2013 bekommen.

Die drahtlose Verteilung des Updates erfolgt schubweise, so dass es einige Tage dauern kann, bis alle Gerätebesitzer es bekommen. Google rät ausdrücklich davon ab, das Update künstlich herbeizuführen, weil es das betreffende Gerät dadurch noch später als geplant erreichen könne.

  • Moto G (Bild: Motorola)
  • Moto G (Bild: Motorola)
  • Moto G (Bild: Motorola)
  • Moto G (Bild: Motorola)
  • Moto G (Bild: Motorola)
Moto G (Bild: Motorola)

Das Update bringt die Verbesserungen von Android 4.4: Es gibt eine überarbeitete Telefon-App, Hangouts ersetzt die alte SMS- und MMS-App und Unterstützung für Cloud-Drucker wurde integriert. Außerdem gibt es Verbesserungen an der Kamera-App sowie der Galerie-App, und es steht der Vollbildmodus für Apps bereit, die ihn unterstützen.

Nutzer berichten, dass die WLAN-Verbindung nach dem Update deutlich stabiler ist und der Lautstärke-Fehler korrigiert wurde. Dieser führte dazu, dass sich die Lautstärke nicht gleichmäßig regeln ließ; beim letzten Schritt stieg sie überproportional an.

Moto G mit 16 GByte weiterhin nur vereinzelt erhältlich

Obwohl das Moto G mit 16 GByte eigentlich seit Ende November 2013 verfügbar sein soll, gibt es damit weiterhin Probleme. Ende Dezember 2013 gab Motorola überraschend bekannt, dass es noch Ende 2013 an den Handel gehen solle - das klappte allerdings nicht. Seitdem ist die 16-GByte-Ausführung nur vereinzelt im Onlinehandel zu bekommen.

Einige Händler nennen als Liefertermin nun Mitte Januar 2014, was bedeuten würde, dass das Moto G mit 16 GByte knapp zwei Monate später als geplant in Deutschland verfügbar ist. Motorola hat keinen Grund dafür genannt, dass die 16-GByte-Ausführung nicht wie angekündigt zusammen mit der 8-GByte-Ausführung im Handel verfügbar war. Das Moto G mit 8 GByte gibt es weiterhin für 170 Euro, während das 16-GByte-Modell 200 Euro kostet.

Das Moto G hat wie aktuelle Nexus-Geräte von Google keinen Speicherkartensteckplatz. Wenn also der interne Speicher voll ist, lassen sich keine Daten mehr auf dem Gerät ablegen. Viele Interessenten tendieren daher wohl zu der Ausführung mit mehr Speicher, zumal der Aufpreis nicht so hoch ist wie etwa bei Googles Nexus-Geräten, bei denen eine Speicheraufstockung üblicherweise 50 Euro kostet und nicht nur 30 Euro wie beim Moto G.

Gute Ausstattung zu einem attraktiven Preis

Das Moto G bietet zu einem niedrigen Preis eine gute Ausstattung. Das Smartphone hat einen 4,5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, was eine Pixeldichte von 326 ppi ergibt. Zudem steckt Qualcomms Quad-Core-Prozessor Snapdragon 400 mit einer Taktrate von 1,2 GHz im Gerät. Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß und es gibt hinten eine 5-Megapixel-Kamera.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bassa 08. Jan 2014

Ich weiß, dass die Geräte nicht mehr hergestellt werden. Aber auch hier gilt: Für den...

Zwangsangemeldet 08. Jan 2014

Ja, das razr i ist zwar ein tolles Gerät, wird aber wohl von Motorola nicht weiter mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. Destinus: Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet
    Destinus
    Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet

    Ein Schweizer Unternehmen baut an einem wasserstoffbetriebenen Hyperschall-Jet. Das Flugzeug soll 2030 zum Einsatz kommen und zunächst 25 Passagiere befördern können.

  2. Gigafactory: Berlin besorgt um Wasser wegen Tesla-Fabrik
    Gigafactory
    Berlin besorgt um Wasser wegen Tesla-Fabrik

    Die Prüfungen der Tesla-Gigafactory betrachteten den Klimawandel nicht und angrenzende Gebiete zu wenig, sagen die Berliner Wasserbetriebe.

  3. Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
    Blizzard
    Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

    Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /