Seit KI zum Megatrend geworden ist, wird oft gesagt, sie werde uns helfen, unser Energieproblem zu lösen. Aber: Sie wird auch viel Energie verbrauchen. Nur wie viel? Zahlen gibt es dazu kaum - Versuch einer Annäherung.
Mehrere Studien prognostizieren die Übernahme vieler geistiger Tätigkeiten durch neue KI-Modelle. Droht dadurch Massenarbeitslosigkeit? Experten zeichnen ein differenziertes Bild.
Mit Plotly und Python lassen sich einfach interaktive Plots erstellen. Nachdem wir in Teil 1 erste Schritte damit gemacht haben, lernen wir nun, wie man Plots tatsächlich interaktiv macht.
In unserem Podcast beleuchten wir die Ursprünge des derzeitigen KI-Booms und diskutieren über Grenzen und Grenzüberschreitungen bei der Forschung an künstlicher Intelligenz.
Pionierarbeit von Medizin bis Musik: Google gibt Unsummen für Forschung aus - oft, ohne daraus Produkte zu machen. Ein ehemaliger Mitarbeiter von Google Brain erklärt, warum und was jetzt wohl anders wird.
Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
In unserem Podcast finden wir diesmal heraus, wie Zehntausende Münzen klassifiziert werden können und wo die KI die gleichen Fehler macht wie die Archäologen.
KI-Insider Mit der größeren Verbreitung von KI-Systemen wie ChatGPT oder Claude wird eine Frage immer spannender: Welche Werte und Moralvorstellungen vertreten diese Modelle eigentlich?
Microsoft will den Call-of-Duty-Entwickler Activision Blizzard kaufen, britische Wettbewerbshüter haben das vorerst gestoppt. Warum können sie das, was hat Cloudgaming damit zu tun - und wie geht es jetzt weiter?
Deep Learning ist rechenintensiv. Wie maschinelles Lernen mit guter Performance und deutlich weniger Rechenaufwand funktioniert, zeigen wir anhand eines Hobbyprojekts zur Spritpreisprognose.
Wer nicht will, dass seine Werke im Netz für das Training von Text- und Bildgeneratoren genutzt werden, muss dem in maschinenlesbarer Form widersprechen. Das kann bisher nur recht pauschal erfolgen.
Die neuen KI-Sprachmodelle lernen von Nutzereingaben. Mit verschiedenen Angriffsmethoden können Unternehmensinterna und private Informationen aus den Trainingsdaten extrahiert werden.
23Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Der Erfolg von Volkswagen ist stark von der Software-Tochter Cariad abhängig. Software-Entwickler Thomas Fleischmann erläutert das Konzept hinter dem Betriebssystem VW.OS.
Ein neu entwickelter KI-Algorithmus hat in einem vorhandenen Datensatz Signale gefunden, die Merkmale von Technosignaturen enthalten, die nicht von Menschen stammen.
Seit Jahren spielen Computer besser Schach als jeder Mensch. Das wirkt sich positiv wie negativ auf Training und Schachturniere aus - und könnte eine Blaupause für den Umgang mit anderen KI-Anwendungen sein.
ChatGPT soll an New Yorker Schulen geblockt werden, eine Konferenz zu Maschinenlernen verbietet den Einsatz, und auch in Brandenburg gibt es KI-Sorgen.
UpdateKopf in den Sand! Ein Hobby-Vogelkundler fragt mich nach einem Skript, um Vögel in Bildern zu erkennen. Was einfach klingt, bringt mich an den Rand dessen, was ich über maschinelles Lernen weiß.