Copyright: Von den Toten auferstanden

Drogensucht und fröhliche Skelette: Wir zeigen freie, kostenlos verfügbare Inhalte, die sich lohnen.

Artikel von Martin Wolf veröffentlicht am
José Guadalupe Posadas Illustrationen sind in Mexiko berühmt.
José Guadalupe Posadas Illustrationen sind in Mexiko berühmt. (Bild: Public Domain)

In unserer Reihe Endlich frei! stellen wir Filme, Texte, Seminare und andere empfehlenswerte Inhalte vor, die frei von Urheberrechten sind, als gemeinfrei nach US-Recht gelten - oder einfach kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Wir freuen uns natürlich auch über Tipps zur kreativen Nutzung von freien Inhalten und Themenanregungen im Forum!

Es ist kompliziert: So lassen sich wohl die von Land zu Land verschiedenen Regelungen zum Urheberrecht und dem Erlöschen von Ansprüchen auf sogenanntes geistiges Eigentum zusammenfassen. Dabei hilft es natürlich nicht, dass große Konzerne auch gern mal zu politischer Beeinflussung greifen, wenn es darum geht, ihre wertvollen Marken zu schützen.

So sorgte Disney in den USA mindestens einmal dafür, dass die Zeit bis zum Verfall der Rechte ausgedehnt wurde. Inzwischen ist sie teilweise von weniger als 30 auf mehr als 100 Jahre gestiegen.

In Deutschland machte der Fall des Project Gutenberg Schlagzeilen, weil einige der dort verfügbaren Bücher nach Ansicht des Fischer-Verlages nicht gemeinfrei waren. Das Verfahren endete mit einer Einigung: Die beanstandeten Werke sind in Deutschland nicht mehr online verfügbar.

Zuvor musste Project Gutenberg allerdings mehrere Jahre lang seine gesamten Bestände für die hiesige Leserschaft sperren. Nach Ansicht des Verlages hätten die Bücher sogar komplett entfernt werden müssen. Project Gutenberg startete übrigens vor mehr als 50 Jahren, das erste E-Book überhaupt war die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten.

Da die E-Book-Sammlung nun wieder frei zugänglich ist, nutzen wir die Chance für einen Lesetipp.

Morphium (Adine Gemberg, 1895)

Als Adine Gembergs Novelle Morphium 1895 erschien, waren sein Thema und seine Autorenschaft etwas Außergewöhnliches: Eine Frau schreibt über Drogensucht, ihre Hauptfigur ist weiblich. Schonungslos beschreibt Gemberg gleich zu Anfang den Vorgang des Konsums, auch im weiteren Verlauf kennt die Geschichte keine Gnade mit der Protagonistin.

Ihr Fall aus der bürgerlichen Gesellschaft, die ihr alle Annehmlichkeiten bietet, ist unaufhaltsam, die Fassade der Ehefrau und Mutter, hinter der sie ihrem ungesetzlichen Tun nachgeht, ist brüchig. Die drei Geschichten des kurzen Büchleins sind modern und präzise geschrieben, sie lesen sich auch heute noch spannend.

Zeichnungen von José Guadalupe Posada (1852-1913)

Der mexikanische Künstler José Guadalupe Posada schuf in seinem Leben eine Vielzahl politischer, satirischer und surrealer Illustrationen. In seiner Heimat war er zwar in der Revolutionszeit mit seinen aufrührerischen Zeichnungen populär, er starb dennoch verarmt und vergessen.

Heute sind seine Werke frei zugänglich und verwendbar - abgesehen von den interessanten Geschichten hinter den Motiven eignen sie sich auch für Dekoration und T-Shirt-Druck. Wer also noch auf der Suche nach Ideen ist, sollte den Katalog des Chicagoer Kunstinstitutes durchstöbern und sich inspirieren lassen.

  • Illustration von José Guadalupe Posada.
Illustration von José Guadalupe Posada.

Einführung Deep Learning

Wer schon immer mal wissen wollte, was es mit Maschinenlernen und den seit einigen Jahren beliebten neuronalen Netzen auf sich hat, sollte von den Besten lernen: Das MIT bietet eine kostenlose Einführung in Form der kompletten Vorlesung von Alexander Amini auf Youtube an. Dabei werden auch die Hintergründe der eingesetzten Algorithmen verständlich erklärt. Projektmaterialien und Anwendungsbeispiele gibt es hier. Einschreiben und Studieren am MIT war noch nie so einfach.

Weitere freie Werke seit Januar 2023

Der sogenannte Public Domain Day hat auch in diesem Januar wieder einige Werke in die Freiheit entlassen: Das Center for the Study of the Public Domain von Duke Law stellt eine Liste der 1927 gefertigten und für die Public Domain nutzbaren Werke zur Verfügung. Dazu gehören Stücke wie Men Without Women von Ernest Hemingway, The Big Four von Agatha Christie und Amerika von Franz Kafka. Laut Duke Law sind Tausende von Büchern in die Public Domain eingetreten, nicht alle sind jedoch digital verfügbar. Obwohl sich in der Liste auch der Film Metropolis von Fritz Lang findet, ist er nach deutschem Recht noch nicht gemeinfrei. Es bleibt also kompliziert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


scrumdideldu 22. Feb 2023 / Themenstart

Auch ein Grund: Selbstzweck! Schau mal wofür diese Stiftung Geld bekommt und woher das...

Denshi 20. Feb 2023 / Themenstart

Also für mich bringt die Seite schon etwas. So kann ich zum Beispiel Werke finden, die...

tomster 20. Feb 2023 / Themenstart

Ich schaue immer mal wieder auf der Seite https://www.badspacecomics.com/ vorbei. Da...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. WaveOne: Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung
    WaveOne
    Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung

    Apple hat WaveOne übernommen. Das US-Unternehmen nutzt KI-Algorithmen für die Videokompression und könnte für Apple TV+ nützlich sein.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /