Benzinpreise vorhersagen: Effizientes, maschinelles Lernen für Sparfüchse

Deep Learning ist rechenintensiv. Wie maschinelles Lernen mit guter Performance und deutlich weniger Rechenaufwand funktioniert, zeigen wir anhand eines Hobbyprojekts zur Spritpreisprognose.

Artikel von Andreas Meier veröffentlicht am
Die günstigsten Benzinpreise erwischen mit maschinellem Lernen.
Die günstigsten Benzinpreise erwischen mit maschinellem Lernen. (Bild: Waid1995 auf Pixabay)

Nicht erst seit der hohen Inflation weiß man, dass es sich lohnt, Spritpreise zu vergleichen. Zwischen einzelnen Tankstellen können die Preise merklich schwanken, weshalb uns Tank-Apps helfen, die günstigsten zu finden. Zudem empfehlen uns Automobilclubs regelmäßig besondere Tageszeiten zum Tanken. Doch gelten diese empfohlenen Zeiten immer für alle circa 14.500 Tankstellen in Deutschland? In diesem Artikel erkläre ich mein Hobbyprojekt, das mittels maschinellen Lernens vorhersagen kann, wie sich der Spritpreis an einer Tankstelle entwickeln wird.

Inhalt:
  1. Benzinpreise vorhersagen: Effizientes, maschinelles Lernen für Sparfüchse
  2. Teile und herrsche (Nr. 1)
  3. Warum Deep Learning diesmal keine gute Idee ist
  4. Teile und herrsche (Nr. 2)
  5. Die Wahl des Lernverfahrens

Das klingt nicht schwierig, irgendwas mit Deep Learning wird's schon richten. Jedoch gibt es einige Herausforderungen, die gegen Deep Learning sprechen und andere Lernverfahren wesentlich interessanter machen. Deshalb wird in diesem Artikel der Fokus vor allem auf der Auswahl sowie praktischen Anwendung dieser Verfahren liegen, da einige Kniffe erforderlich sind, um das Maximum an Performance mit geringer Rechenleistung zu erreichen.

Timing beim Tanken ist alles

Ich gebe zu: Ich bin ein Sparfuchs. Genau deshalb möchte ich meinen Pkw immer möglichst günstig betanken und keinen Cent zu viel bezahlen. Neben der Wahl der Tankstelle spielt auch die Uhrzeit eine Rolle, da zu verschiedenen Tageszeiten Tankstellen deutliche Preisunterschiede aufweisen.

Leider senken nicht alle Tankstellen in Deutschland zum Beispiel um 16:36 Uhr immer den Preis (siehe Abbildung 1), sondern jede Tankstelle scheint einem eigenen Muster zu folgen. Für Tankstellen in meiner Nähe kenne ich diese Muster, aber bei anderen Tankstellen nicht, etwa im Urlaub. Deshalb hatte ich schon öfter das Problem, dass ich getankt habe und kurze Zeit später der Preis gesenkt wurde – hätte ich das nur vorher gewusst!

  • Preisentwicklung für Diesel an einer Tankstelle (Bild: Andreas Meier)
  • Entwicklung der Anzahl registrierter Tankstellen; alte nicht gelöscht (Bild: Andreas Meier)
  • Angedachte Spritpreisvorhersage  (Bild: Andreas Meier)
  • Kontinuierliches maschinelles Lernen auf Datenströmen, hier per Windowing, mit Vorhersage von i' (Bild: Andreas Meier)
  • Ablauf der Trainings- und Inferenzkomponente (Bild: Andreas Meier)
Preisentwicklung für Diesel an einer Tankstelle (Bild: Andreas Meier)

Als Informatiker habe ich mir ein Hobbyprojekt überlegt, in dem ich eine Software entwickle, die mir für eine Tankstelle vorhersagen können soll, ob sich der Spritpreis innerhalb der nächsten 30 Minuten ändern wird. Und das soll nicht nur für eine Tankstelle, sondern für alle circa 14.500 aktiven Tankstellen in Deutschland mit den drei wesentlichen Treibstoffsorten Diesel, E5 und E10 funktionieren.

Die Software soll dabei potenziell viele Nutzer mit den Infos versorgen können. Aber da es ein Hobbyprojekt zu minimalen Kosten werden soll, darf hier das klassische Kiwi-Prinzip (Kill it with Iron: Wenn Performance schlecht, dann pack noch mehr Hardware dazu) nicht genutzt werden. Das Gleiche gilt übrigens auch für Cloudlösungen, die je nach Skalierung schnell ins Geld gehen können. Insofern ist klar, dass eine hohe Geschwindigkeit nur durch Algorithmik und Softwareoptimierungen erreicht werden kann, was zugegeben viel mehr Spaß macht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Teile und herrsche (Nr. 1) 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


ChristophMoehl 27. Apr 2023 / Themenstart

Danke für die ausführliche und erhellende Antwort. Der Punkt mit den Standortfaktoren ist...

Brennholzverleih 25. Apr 2023 / Themenstart

Aber solange sein Hobby jedes mal bei mir übers Grundstück geht nervt mich das schon...

Lemo 25. Apr 2023 / Themenstart

Ich danke dir für die Warnung, allerdings glaube ich, dass mein Motor das mit seinen...

Emulex 25. Apr 2023 / Themenstart

Die Deutschen sind Sparfüchse, die wollen das. Man kauft im Angebot - im Supermarkt...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
Artikel
  1. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

  2. Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
    Pay-TV und Streaming
    ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

    Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

  3. Comac C919: Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren
    Comac C919
    Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren

    Die Comac C919 hat den ersten regulären Flug mit Passagieren an Bord absolviert. Mit dem Flugzeug will Comac Airbus und Boeing Konkurrenz machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /