Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mac Pro

Parallels Server für Mac verfügbar

Windows- und Linux-Versionen kommen später. Der Parallels Server 3.0 ist fertig. Zuerst gibt es die Mac-Version der Software, die auch MacOS X virtualisiert. Auch der Windows Server 2008 wird als Gastbetriebssystem unterstützt. Versionen für Windows- und Linux-Hosts folgen später.
undefined

Radeon HD 3870: Zeitgemäße Grafik für Mac Pro

Neue AMD-Karte kommt Ende Juni 2008 auf den Markt. Laut einer Ankündigung von AMD soll noch im Juni 2008 endlich eine Grafiklösung der Oberklasse für Apple Workstations der Serie "Mac Pro" erscheinen. Eine Grafikkarte mit dem Radeon HD 3870 ermöglicht auch auf einem parallel installierten Windows DirectX-10-Spiele in hohen Auflösungen.
undefined

Aus OpenMac werden OpenComputer und OpenPro

Kommerzieller "Hackintosh" wird umbenannt, High-End-Modell vorgestellt. Psystar hat - offenbar aus markenrechtlichen Gründen - seinen kommerziellen "Hackintosh" von OpenMac nach OpenComputer umbenannt und auch gleich noch ein High-End-Modell namens OpenPro angekündigt, um damit Apples Mac Pro Konkurrenz zu machen. Gegenüber der InformationWeek gab sich Psystar zudem kämpferisch - Apples EULA will der US-Händler nicht akzeptieren und dies notfalls auch gerichtlich ausfechten.

GeForce 8800 GT für alte Mac Pros ist da

Grafikkarten zum Aufrüsten können bestellt werden. Besitzer der älteren Intel-basierten Mac-Pro-Systeme können nun eine kompatible GeForce-8800-GT-Grafikkarte bestellen - zum gesenkten, aber immer noch überhöhten Preis. Im deutschsprachigen Apple-Store ist das "NVIDIA GeForce 8800 GT (1st Generation) Graphics Upgrade Kit for Mac Pro" nun bestellbar.
undefined

GeForce-8800-GT-Grafikkarte bald auch für ältere Mac Pros

Das Warten soll laut Nvidia nicht mehr lange dauern. Mit den Intel-basierten Mac-Pro-Systemen bietet Apple leistungsfähige Workstations, die auch manchen Windows-Anhänger zum Wechseln überreden konnten - dumm nur, dass es bisher keine zeitgemäßen Grafikkarten für die Mac-Pro-Modelle von 2006/2007 gibt. Nun soll Steve Jobs endlich Abhilfe versprochen haben - und gegenüber Golem.de bestätigte Nvidia nun auch, dass es nicht mehr lange dauern wird.

Boot Camp: Neuer Mac Pro unterstützt auch 64-Bit-Vista

64-Bit-Treiber sollen auch auf älteren Mac-Pro-Modellen laufen. Apple hatte es zur Einführung des neuen Mac Pro im Januar 2008 zwar nicht an die große Glocke gehängt, mittlerweile ist aber bekannt, dass die mitgelieferte neuere Boot-Camp-Version auch Treiber für die 64-Bit-Version von Windows Vista beinhaltet. Apple gibt zwar an, dass die Treiber nicht für ältere Mac Pros gedacht sind, erste Erfahrungen von Nutzern älterer Mac Pros wiederlegen das jedoch.

Veräppelt: Neue Grafikkarten laufen nicht im alten Mac Pro

Apple ermöglicht Bestandskunden weiterhin kein Grafikkarten-Upgrade. Umsteiger aufgepasst: Wer zu Apples Intel-basiertem Mac Pro greift, der erhält zwar einen leistungsfähigen Design-Rechner für MacOS X und Windows XP/Vista, besonders zukunftssicher erscheint er jedoch nicht. Nachdem schon keine offiziellen Prozessor- oder Mainboard-Upgrades angeboten werden, ermöglicht Apple seinen Kunden auch keine Grafikkarten-Upgrades - wie sich jetzt herausstellte, sind die neuen Grafikkarten für den 2008er-Mac-Pro nicht zum Vorgänger kompatibel.
undefined

Neue Grafikkarten für Mac-Pro-Besitzer (Update)

Apple liefert PCI-Express-Karten mit DirectX-10-fähigen Grafikchips aus. Apple hat nun endlich neue Grafikkarten für Mac-Pro-Besitzer im Programm. Mit dem Start des neuen Mac Pro mit zwei Xeon-5400-CPUs und insgesamt acht Kernen stehen dessen Grafikkarten-Optionen auch aufrüstwilligen Besitzern älterer Mac-Pro-Modelle zur Verfügung - Euphorie erscheint dennoch nicht angebracht.

Xserve: Apple-Server mit Harpertown

Server auf Basis von Intels Quad-Core-Prozessor Xeon 5400. Neben dem neuen Mac Pro hat Apple auch einen Server der Xserve-Serie vorgestellt. Der für die Rack-Montage gedachte Server kommt mit Intels Quad-Core-Prozessor Xeon 5400 alias Harpertown daher. Die in 45-Nanometer-Technik gefertigte CPU basiert auf Intels Penryn-Architektur.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apple wertet Mac Pro auf - Neue Prozessoren, schnelleres RAM

Basisversion mit zwei Quad-Core-CPUs der Serie Xeon 5400. Die Macworld Expo startet zwar erst in der kommenden Woche, doch Apple hat im Vorfeld bereits aufgewertete Mac-Pro- und Xserve-Systeme angekündigt. Beim Mac Pro sind acht Prozessor-Kerne nun Standard, verteilt auf zwei Quad-Core-Prozessoren der Serie Xeon 5400 ("Harpertown"). Die von Intel gefertigten 45-Nanometer-Chips sind mit bis zu 3,2 GHz getaktet.
undefined

Eve Online Fanfest: Renovation und Ambulation erneuern Eve

Volles Fanfest gab Ausblicke auf die Grafikengine und Stationsinteraktion. Das Fanfest zu dem Science-Fiction-Online-Rollenspiel Eve Online lockte ungefähr 2.000 Eve-Spieler auf das nahe des nördlichen Polarkreises liegende Island. Die Fans wurden mit Bildern der neuen Grafikengine verwöhnt, sollen in naher Zukunft ihre Raumschiffe verlassen und in Raumstationen umherwandern können, Volksvertreter wählen und den Vivox-Sprach-Chat fortan kostenlos nutzen können. Außerdem bekommt Eve Online ein neues Zuhause: In Zukunft soll sich ein Supercomputer um das Spiel kümmern.
undefined

'iEve': Eve Online ab 6. November für MacOS X (Update)

Mac-Client nutzt Transgamings Cider-Technologie. Auf dem letzten Eve Online Fanfest kündigte CCP Games zum ersten Mal offiziell eine Umsetzung für MacOS X an. Nun ist es so weit, der Client des Science-Fiction-Online-Rollenspiels soll noch Anfang November 2007 erscheinen. Auf dem Fanfest in Reykjavik, Island, war eine Vorversion bereits spielbar.
undefined

GC: id Software zeigt Rage und id Tech 5 - Abkehr von Linux?

John Carmack hat weniger Interesse an Linux. Auch auf der Games Convention hat id Software (Quake, Doom etc.) hinter verschlossenen Türen seine 3D-Engine id Tech 5 und etwas vom darauf basierenden Spiel "Rage" gezeigt. Golem.de sprach mit id-Chef Todd Hollenshead über die fehlende Linux-Version, die Bedeutung von DirectX, den Mac und die problematische Xbox 360.
undefined

VMware nun auch auf Intel-Macs

Fusion ist fertig. Das Mac-Virtualisierungsprodukt VMware Fusion ist ab sofort zu haben. Damit lassen sich auf Intel-Macs Fremdbetriebssysteme unter MacOS X starten. Anwendungen aus einer virtuellen Windows-Umgebung lassen sich auch herauslösen und direkt in den Mac-Desktop integrieren.

Core 2 Extreme QX6800: Er will doch nur spielen

Quad-Core-Prozessor mit 2,93 GHz und 8 MByte Cache. Mit dem Core 2 Extreme QX6800 kündigte Intel jetzt sein neues Top-Produkt an: eine CPU in 65-Nanometer-Technik mit vier Kernen, einer Taktfrequenz von 2,93 GHz und 8 MByte Cache. Der Chip richtet sich vor allem an Spieler, während Apple in der letzten Woche einen Mac Pro mit einem neuen, noch nicht offiziell angekündigten Xeon-Prozessor mit vier Kernen und 3 GHz vorstellen durfte.

8-Kern-Mac-Pro nun auch in Deutschland

Wahl zwischen zwei Dual-Core-Xeons oder zwei Quad-Core-Xeons möglich. Auch bei Apple Deutschland kann der Mac Pro nun wahlweise mit zwei Quad-Core-Xeon-Prozessoren bestellt werden, wenn zwei Dual-Core-Xeons nicht ausreichen. Neben seinen Cinema-Displays hat Apple zudem auch die Festplatten und Speichermodule für den Mac Pro im Preis gesenkt.
undefined

Mac Pro mit 8 Kernen

System mit Intels Quad-Core-Prozessor Xeon 5300. Apple bietet ab sofort seinen Mac Pro auch mit zwei Quad-Core-Prozessoren, also insgesamt acht Kernen, an. Zum Einsatz kommt dabei Intels Xeon 5300 mit vier Prozessor-Kernen.

Boot Camp unterstützt jetzt Vista

Apples Fernbedienung steuert Windows Media Player. Apple veröffentlicht eine neue Beta der Boot-Camp-Software, die es erleichtert, Microsofts Betriebssystem auf den EFI- statt BIOS-basierten Rechnern zu installieren. Mit Boot Camp 1.2 lassen sich nun sowohl Windows Vista als auch Windows XP auf Intel-Macs installieren.

Mac Trade-In - HSD kauft PowerPC-basierte Macs an

Auf Wunsch kann auch auf einen Intel-Mac umgerüstet werden. Denjenigen Firmen und Privatpersonen, die ihre gebrauchten PowerMac-G5-Rechner oder G4-basierten Mac minis loswerden wollen, will der Händler HSD nun entweder Bargeld dafür zahlen oder gegen Aufpreis auch das Aufrüsten auf einen neuen Intel-Mac anbieten. Allerdings ist das befristete Angebot auf bestimmte Macs beschränkt.

Cider + Cg: Mehr Windows-Spiele für MacOS X

Transgaming nutzt Nvidias CgFX für Direct3D-Shader. Mit Transgamings Software "Cider" können Spielestudios ihre Windows-Spiele ohne große Umstände direkt auf Intel-Macs zum Laufen bringen - dazu werden Windows-API-Aufrufe auf die Mac-OS-X-Äquivalente umgelenkt. Mit Hilfe von Nvidias CgFX können nun auch Direct3D-Shader-Aufrufe ohne Direct3D-API verarbeitet werden, so dass auch aufwendige Windows-Spiele ihren Weg auf den Mac finden sollen.

MacPrey: Prey-Demo für Macs verfügbar

Kaufversion lässt in Deutschland noch etwas auf sich warten. Die Zahl der Mac-Besitzer scheint zwar seit dem Wechsel auf Intel stetig zu steigen, doch noch immer läuft die Spieleentwicklung für MacOS X auf Sparflamme. Auch auf den Shooter "Prey" müssen die Mac-Besitzer noch etwas warten - aber nun steht wenigstens eine Demo des für Windows-PCs und Xbox 360 bereits erhältlichen Spiels bereit.

Intels Xeon 5300: Quad-Cores ab 80 Watt

Neue Server-Prozessoren gegen AMDs Opteron. Zeitgleich mit dem ersten Quad-Core-Prozessor für Desktops namens QX6700 hat Intel auch vier Modelle der neuen 5300er-Serie des Xeon vorgestellt. Die Server-CPUs für Systeme mit zwei Sockeln benötigen vergleichsweise wenig Strom und werden bereits von zahlreichen Herstellern in Systemen angeboten.

High-End-Grafikkarte für G5-Macs: Radeon X1900

Für PowerMac-G5-Systeme mit PCI-Express-Steckplatz. ATI hat sich mit einer neuen PCI-Express-Grafikkarte der nicht mehr produzierten PowerMac-G5-Systeme von Apple angenommen. Dank des darauf verbauten Grafikchips Radeon X1900 sollen PowerMac G5 Quad und PowerMac G5 Dual damit sowohl bei Spielen als auch bei professionellen Grafikanwendungen einen Leistungsschub zeigen.
undefined

Intel vs. AMD: Vier-Kern-Schlacht beginnt - irgendwie

Erste Quad-Core-CPU von Intel startet Mitte November 2006. Um seinem Konkurrenten AMD die Einführung der Dual-Core-Dual-Prozessor-Plattform AMD 4x4 zu vermiesen, wird Intel voraussichtlich zeitgleich mit einem ersten Quad-Core-Prozessor aufwarten. Billig wird dieser jedoch nicht - und zu den Stromsparern gehört der "Intel Core 2 Extreme Quad-Core QX6700" auch nicht gerade.

Parallels Desktop nun auch auf Deutsch

Nur Box-Version ist lokalisiert verfügbar. Die Virtualisierungssoftware Prallels Desktop für Intel-Macs gibt es nun auch in einer deutschen Version. Die Box-Variante ist bereits auf dem neuesten Stand und enthält das erst kürzlich veröffentlichte Update, um auch auf den Mac Pro Towern in jeder RAM-Konfiguration zu laufen. Käufer der englischen Version müssen allerdings nochmals zahlen, falls sie umsteigen wollen.

Parallels Desktop unterstützt Vista und Leopard

Release Candidate läuft auf Mac Pro. Mit einem Update wird die Virtualisierungssoftware Parallels Desktop für Intel-Macs um Unterstützung für MacOS X Leopard und Windows Vista ergänzt. Auch auf den neuen Mac Pros läuft die Software nun. Allerdings handelt es sich bei dem Update noch um einen Release Candidate.

Parallels will Windows-Spiele auf Intel-Macs unterstützen

Server-Produkt auch für den Mac geplant. Parallels Desktop, eine Virtualisierungslösung für Intel-Macs, wird zukünftig auch Funktionen für Spieler bieten. 3D-beschleunigte Spiele sollen dann in einer virtuellen Maschine bei voller Geschwindigkeit laufen. Daneben stehen noch weitere Funktionen auf Parallels' Plan.

Boot Camp 1.1 Beta - Windows auch für den Mac Pro

Apple verbessert Treiberunterstützung für Tastatur, Mikrophon und Kamera. Ohne große Ankündigung hat Apple eine neue Version der Boot-Camp-Beta herausgebracht, die es Mac-Nutzern ermöglicht Windows auf ihre Intel-basierten Apple-Rechner aufzuspielen. Zu den Verbesserungen zählt eine überarbeitete Treibersammlung und die Unterstützung von Apples neuer Mac-Pro-Rechnerlinie.

Sicherheits-Patch für MacOS X 10.4.7

Nur Mac-Pro-Systeme und Universal-Server-Variante betroffen. Für Mac-Pro-Syteme mit MacOS X 10.4.7 sowie für den MacOS X Server 10.4.7 in der Universal-Ausführung hat Apple ein Sicherheits-Update veröffentlicht. Damit werden Sicherheitslöcher in den Komponenten ImageIO und OpenSSH des Betriebssystems geschlossen. Über das ImageIO-Leck lässt sich schadhafter Code einschleusen und starten.