Die Nintendo-Switch-Fassung bringt nicht nur Spielern Ballerspaß, sondern Eltern auch die Gewissheit: Fortnite Battle Royale ist ab 16, nicht ab 12 Jahren.
Von Michael Wieczorek
Die Nintendo Switch gilt jetzt unter Jugendschutzaspekten als sicheres System: USK und eine staatliche Einrichtung haben die technischen Altersfreigabesysteme der Spielkonsole und des daran gekoppelten Onlineshops zertifiziert.
Nach jahrelangen Verhandlungen zwischen Bund, Ländern und der Onlinewirtschaft ist der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in Kraft getreten. Experten sind nicht zufrieden und fordern eine Reform aus einem Guss.
Die Nintendo-Switch-Fassung bringt nicht nur Spielern Ballerspaß, sondern Eltern auch die Gewissheit: Fortnite Battle Royale ist ab 16, nicht ab 12 Jahren.
Von Michael Wieczorek
Wenig beachtet, aber brisant: Die neuen Vorschläge zum JMStV sind genauso fragwürdig wie die alten. Die vorgeschlagene Alterskennzeichnung von Webseiten schadet Bloggern und kleinen Unternehmen - ohne Kindern und Jugendlichen zu nützen.
Von Thomas Stadler
Die ersten Blogs kündigen ihre Schließung an, Datenschützer und Unternehmen schimpfen - trotzdem gilt es als sicher, dass alle Landesparlamente der Novelle des Jugendmedienschutzstaatsvertrages zustimmen und das Gesetz Anfang 2011 in Kraft tritt.
Die Nintendo-Switch-Fassung bringt nicht nur Spielern Ballerspaß, sondern Eltern auch die Gewissheit: Fortnite Battle Royale ist ab 16, nicht ab 12 Jahren.
Von Michael Wieczorek
Wenig beachtet, aber brisant: Die neuen Vorschläge zum JMStV sind genauso fragwürdig wie die alten. Die vorgeschlagene Alterskennzeichnung von Webseiten schadet Bloggern und kleinen Unternehmen - ohne Kindern und Jugendlichen zu nützen.
Von Thomas Stadler
Die ersten Blogs kündigen ihre Schließung an, Datenschützer und Unternehmen schimpfen - trotzdem gilt es als sicher, dass alle Landesparlamente der Novelle des Jugendmedienschutzstaatsvertrages zustimmen und das Gesetz Anfang 2011 in Kraft tritt.
Wenig beachtet, aber brisant: Die neuen Vorschläge zum JMStV sind genauso fragwürdig wie die alten. Die vorgeschlagene Alterskennzeichnung von Webseiten schadet Bloggern und kleinen Unternehmen - ohne Kindern und Jugendlichen zu nützen.
Von Thomas Stadler
Das eine Zeit lang drohende, weitreichende Herstellungs- und Verbreitungsverbot für sogenannte "Killerspiele" ist wohl endgültig vom Tisch - so ein Regierungsvertreter bei einer Sitzung des Petitionsausschusses im Deutschen Bundestag.