KJM

Erster Online-Jugendschutzfilter vor staatlicher Anerkennung

Die Spielebranche kann auf baldige Rechtssicherheit für Onlineinhalte mit Jugendschutzrisiken hoffen: Ein Filter für problematische Angebote steht vor der Zertifizierung durch die KJM.

Artikel veröffentlicht am ,
Jugendschutzprogramm vor Zertifizierung durch KJM
Jugendschutzprogramm vor Zertifizierung durch KJM (Bild: Golem.de)

"Die KJM wird das Jusprog-Jugendschutzprogramm anerkennen, wenn das Konzept in den nächsten sechs Monaten auch faktisch umgesetzt wird", sagte Wolf-Dieter Ring, der Vorsitzende der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) nach einer Sitzung am 10. August 2011. Das bedeutet: Die für den Jugendschutz im Internet zuständige KJM steht kurz davor, erstmals eine Filtersoftware - eben das Jugendschutzprogramm des Jusprog - offiziell zu zertifizieren. Beispielsweise könnten Eltern mit dem kostenlos in einer Betaversion erhältlichen Programm dafür sorgen, dass ihre Sprösslinge keinen Zugriff auf Pornoseiten bekommen oder von Browsergames mit zu gewalthaltigen Inhalten ausgesperrt bleiben.

Die Software stammt von einem Hamburger Verein namens Jusprog e.V., hinter dem Unternehmen wie Electronic Arts, Freenet, Beate Uhse und Bild.de stehen. Die Unterstützer erhoffen sich durch eine offiziell anerkannte Software, dass ihre Angebote den Anforderungen des § 11 Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) entsprechen, und sie Rechtssicherheit gewinnen.

Die Spielebranche sieht die wahrscheinliche Anerkennung des Jugendschutzprogramms durchweg positiv. "Das Jugendschutzprogramm ist eine gute Unterstützung für Eltern, ihre Kinder vor problematischen Online-Inhalten zu schützen", sagte Felix Falk, Geschäftsführer der USK. "Die Anerkennung gleicht für uns erhebliche Wettbewerbsnachteile gegenüber ausländischen Anbietern aus. Hier wurde ein mutiger Schritt von der Politik vollzogen", lobte Heiko Hubertz, der stellvertretende Vorsitzende des G.A.M.E.-Bundesverbandes und Chef des Browserspielanbieters Bigpoint.

Das Jugendschutzprogramm verwendet eine Datenbank, in der für Kinder und Jugendliche potenziell problematische Angebote hinterlegt sind. Betreiber können ihre Inhalte so aufbereiten, dass sie auch ohne weitere technische Barrieren - etwa eine Abfrage der Personalausweisnummer - ganz nach den Einstellungen der Software auf dem Bildschirm des Nutzers auftauchen, oder eben nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Zifnab 12. Aug 2011

Da hast du natürlich recht aber wenn etwas eine Staatliche Erkennung bekommt, sollte alle...

Captain 11. Aug 2011

weil ja auch Erwachsenen geschützt werden müssen, siehe Spiele...

Astorek 11. Aug 2011

Hier finde ich es fast schon ironisch, da gerade die USA ziemlich prüde im Umgang mit...

bugmenot 11. Aug 2011

https://plus.google.com/107223467325602754395/posts/ATsMsduViiL



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /