Spiele-Altersfreigaben: Andere Länder, anderer Jugendschutz
Gleichgeschlechtliche Beziehungen sind in Russland unerwünscht, und im Iran sind einige Titel einzig für verheirate Erwachsene über 25 Jahren spielbar: Was in Deutschland die Nazi-Problematik ist, sind anderswo sexuelle Gesinnung, Drogen oder schlicht Gewalt.

Zerstückelte, nackte Nazi-Zombies haben es in allen Ländern schwer: In Nordamerika stört sich das ESRB (Entertainment Software Rating Board) an den blanken Tatsachen, das europäische PEGI-System (Pan European Game Information) lehnt die Gewaltdarstellung ab und die deutsche USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) toleriert unter keinen Umständen verfassungsfeindliche Symbole.
- Spiele-Altersfreigaben: Andere Länder, anderer Jugendschutz
- Jugendschutz in Deutschland
In Russland entscheidet das Kultusministerium über Alterseinstufungen von Spielen oder ob diese verboten werden. Kinder und Jugendliche werden dort vor Die Sims 4 geschützt, die Lebenssimulation ist aufgrund der Möglichkeit, gleichgeschlechtliche Partnerschaften einzugehen, nur für Erwachsene freigegeben.
Der Iran hat die höchste Einstufungsklasse der Welt: Einige Titel dürften einzig von Personen gespielt werden, die mindestens 25 Jahre alt und verheiratet sind. Ein Kriterium der ESRA (Entertainment Software Rating Association) ist beispielsweise, ob ein Spiel Hoffnungslosigkeit vermittelt.
Bei der Spiele-Altersfreigabe gilt rund um den Globus die alte Weisheit "andere Länder, andere Sitten": Jede Rating-Stelle, egal ob staatlich oder Nichtregierungsorganisation, hat ihre eigenen - zum Teil sehr speziellen - Kriterien und Einstufungen, mit denen Spiele kategorisiert werden. Die Auswirkungen dieser Systeme sind für die Entwickler teils drastisch, wie 2005 die Hot Coffee Mod für GTA San Andreas zeigte: Das ESRB drückte dem Titel nachträglich einen "Adults Only"-Stempel auf, Ketten wie Walmart nahmen die originale Version daher aus dem Handel.
Da in Nordamerika, insbesondere in den USA, sexuelle Inhalte generell nicht gerne gesehen sind, hätte das ESRB Fahrenheit ein Adults Only verpasst. Folgerichtig ist nur eine entschärfte Version erhältlich, da weder Microsoft noch Sony AO-Titel zulassen. Noch härter trifft es Publisher in Australien und Neuseeland: Titel wie Fallout 3 und Saint's Row 4 unterliegen wegen der Verherrlichung von Drogen sowie sexueller Gewalt einer "Refused Classification", der Import und Verkauf ist Händlern damit untersagt.
In Deutschland sind beide Spiele in einer entschärften Version verfügbar, da in erster Linie Gewalt und weniger sexuelle Inhalte an einem gewissen Grad die USK dazu veranlassen, eine Altersfreigabe zu verweigern - verkauft werden dürfen solche Titel jedoch. Die BPjM (Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien) hat allerdings die Möglichkeit, per Indizierungsverfahren Spiele auf den Index zu setzen (die im Falle der Liste B per Gerichtsbeschluss beschlagnahmt werden können).
In Japan ist die CERO (Computer Entertainment Rating Organization) für Altersfreigaben verantwortlich, Titel mit Z-Kennzeichnung sind nur für Erwachsene verfügbar. Fallout 3 ist ab 18 eingestuft, Änderungen am Gewaltgrad oder der Drogendarstellung hat Bethesda nicht vorgenommen. Die im Original "Fat Man" genannte Atombombe, mit der der Spieler zu Beginn die Stadt Megaton auslöschen kann, wurde allerdings aufgrund von Japans Vergangenheit in "Nuka Launcher" umbenannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jugendschutz in Deutschland |
- 1
- 2
Doch, seit einem neueren Urteil sind Spiele nun Kunst.
Sorry, aber... "Verfassungsfeindliche Symbole wie Hakenkreuze sind verboten, weswegen...
Ich hoffe du hast keine Kinder, oder du meinst das nicht tatsaechlich so. Das ist eine...
Letzt endlich ist es jedem erlaubt Spiele nicht anzupassen. Genauso, wie es jedem Land...