Fortnite ab 16: Battle Royale um die Altersfreigabe
Die Nintendo-Switch-Fassung bringt nicht nur Spielern Ballerspaß, sondern Eltern auch die Gewissheit: Fortnite Battle Royale ist ab 16, nicht ab 12 Jahren.

Viele Eltern Heranwachsender kennen wohl deren Verlangen danach, Fortnite zu spielen. Der Shooter von Epic Games hat nicht nur längst Pubg bei den Zuschauerzahlen auf Twitch überholt, er ist auch Thema auf den Schulhöfen in Deutschland. Wer mitreden will, muss mitspielen, argumentieren viele Jugendliche - aber ab welchem Alter sollten sie in Fortnite bauen und schießen? Dafür gibt es keine offiziellen aktuellen Angaben, Nintendo gibt aber freiwillig Auskunft.
Eltern, die sich nach Fortnite bei der USK erkundigten, fanden bisher bei einer schnellen Onlinesuche meist die Einstufung ab 12 Jahren für die Retail-Fassung des Shooters aus dem vergangenen Jahr - eine veraltete Angabe, mit der Heranwachsende ihre Eltern leicht täuschen können. Bewertet wurde hier der Rette-die-Welt-Modus, nicht der Überlebenskampf in Battle Royale. Die USK klärt in einem Statement auf, warum es keine aktuellere Einschätzung der Unabhängigen Selbstkontrolle gibt: "Während für den Verkauf an Kinder und Jugendliche im stationären Handel eine entsprechende Altersfreigabe zwingend notwendig ist, muss der Jugendschutz im Internet durch andere Vorgaben sichergestellt werden. Für rein online vertriebene Inhalte (Trailer, Spiele, DLCs oder Let's Plays) gilt in Deutschland nicht das Jugendschutzgesetz (JuSchG) des Bundes, sondern der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) der Länder."
Das bedeutet, die USK ist hier nicht zuständig. Um dennoch den Jugendschutz zu fördern, gibt es seit zwei Jahren das IARC-System (International Age Rating Coalition). Das alternative Alterskennzeichen für Onlinespiele und Apps ähnelt optisch dem üblichen Logo. Zu sehen ist es lobenswerterweise seit dem Start von Fortnite auf der Nintendo Switch im E-Shop, wo es uns aufgefallen ist. Dort prangt unter dem Herunterladen-Element prominent das deutsche USK-16-Logo.
Beim Durchschauen der Stores von Sony, Microsoft und Apple, wo Fortnite ebenfalls vertrieben wird, finden wir keine entsprechende Kennzeichnung. Auf der Xbox finden wir die Angabe "nicht bewertet", auf der Playstation gibt es gar keine Angabe und im App Store vergibt Apple eine eigene Einschätzung mit 12+, also ab 12.
Epic selbst zeichnet Fortnite auf der eigenen Homepage ebenfalls nicht mit dem IARC-Kennzeichen aus, und das, obwohl man Mitglied bei USK-online ist. Warum die Kennzeichnung fehlt, haben wir bei Microsoft, Sony und Epic angefragt und um Statements gebeten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
es hat NIEMAND von playstation geredet. es ging um die switch.
Nein, es wird ein Kopf abgeschlagen, mit einer sehr fragwürdigen "Gerichtsverhandlung...
Das ist eine Frage der Perspektive. Manch einer könnte dein Leben als ganz schon...
Abstrakte Zombies machens auch so viel besser... Ernsthaft, Splatoon (WiiU) lass ich...