FPGAs, also Field Programmable Gate Arrays, sind programmierbare Chips. Damit stehen sie zwischen den flexibleren Prozessoren und maßgeschneiderten ASICs. Die Verschaltung eines FPGAs ist in einem gewissen Rahmen konfigurierbar, was solche Chips für bestimmte Anwendungsgebiete interessant macht. Zu den größten Herstellern zählen Altera, Lattice und Xilinx.
Es geht auch in schlank: Warum in den späten 1980ern an einer Schweizer Hochschule eine Programmiersprache, ein OS und eigene Hardware entwickelt wurden.
Ein Bericht von Martin Wolf
PCI-Express ist in vielen Geräten, sogar in unseren Smartphones. Der Standard wird von über 800 Unternehmen in Kooperation entwickelt.
Ein Bericht von Martin Böckmann
Masahiro Iida entwickelte einen effizienteren Aufbau für FPGA-Logikzellen. Intels rekonfigurierbare Chips sollen sein Patent verletzen.
Es geht auch in schlank: Warum in den späten 1980ern an einer Schweizer Hochschule eine Programmiersprache, ein OS und eigene Hardware entwickelt wurden.
Ein Bericht von Martin Wolf
PCI-Express ist in vielen Geräten, sogar in unseren Smartphones. Der Standard wird von über 800 Unternehmen in Kooperation entwickelt.
Ein Bericht von Martin Böckmann
Eine neue Lautsprechertechnologie mit enormem Potenzial: Holoplot bündelt Töne wie Licht und kann damit gezielt jeden Ort im Raum einzeln beschallen. Das klingt beeindruckend.
Ein Bericht von Martin Wolf
Den Mikrocontroller eines Oszilloskops zu analysieren, hält Fallstricke bereit. Noch schwieriger wird es bei einem verbauten FPGA. Vor allem, wenn die Entwickler eine unerwartete Idee hatten.
Eine Anleitung von Christer Weinigel
Eine neue Lautsprechertechnologie mit enormem Potenzial: Holoplot bündelt Töne wie Licht und kann damit gezielt jeden Ort im Raum einzeln beschallen. Das klingt beeindruckend.
Ein Bericht von Martin Wolf
Es geht auch in schlank: Warum in den späten 1980ern an einer Schweizer Hochschule eine Programmiersprache, ein OS und eigene Hardware entwickelt wurden.
Ein Bericht von Martin Wolf
Eine kleine Kamera, die nicht nur Bilder aus ihrer Umgebung aufnimmt, sondern die Aufnahmen auch gleich analysiert, hat das US-Unternehmen Xnor.ai entwickelt. Die mit KI arbeitende Kamera könnte beispielsweise in autonom fahrenden Autos eingesetzt werden.
Es geht auch in schlank: Warum in den späten 1980ern an einer Schweizer Hochschule eine Programmiersprache, ein OS und eigene Hardware entwickelt wurden.
Ein Bericht von Martin Wolf
Eine neue Lautsprechertechnologie mit enormem Potenzial: Holoplot bündelt Töne wie Licht und kann damit gezielt jeden Ort im Raum einzeln beschallen. Das klingt beeindruckend.
Ein Bericht von Martin Wolf
IBM veröffentlicht entscheidende Teile der Prozessor-Architektur Power. Damit entfallen die bisher fälligen Lizenzgebühren. Die Open Power Foundation wird zudem der Linux Foundation beitreten.