FPGAs: AMD kauft Xilinx für 35 Milliarden US-Dollar

Die Übernahme soll AMDs eigene Position im Datacenter-Segment dank Xilinx' FPGAs deutlich stärken.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein aktueller Versal-ACAP
Ein aktueller Versal-ACAP (Bild: Xilinx)

Wenige Stunden vor der Bekanntgabe der Zahlen für das dritte Quartal 2020 hat AMD die Übernahme von Xilinx verkündet, genauer gesagt ein definitives Abkommen zwischen beiden Unternehmen. AMD zahlt rein per Aktientausch und geht davon aus, dass der Kauf von Xilinx im Kalenderjahr 2021 abgeschlossen sein wird.

Xilinx ist der weltgrößte Entwickler von programmierbaren Schaltungen (FPGAs) und soll AMD dabei helfen, sich im Serversegment gegen Intel künftig besser behaupten zu können. Die Übernahme ist mit 35 Milliarden US-Dollar fast so teuer wie Nvidias Kauf von ARM vor einigen Wochen.

Der Kauf erfolgt in Form von 143 US-Dollar pro Aktie deutlich über dem bisherigen Kurs von Xilinx, wobei die AMD-Aktionäre dann 74 Prozent der Anteile halten werden und die von Xilinx auf 26 Prozent kommen sollen. Xilinx wächst seit Jahren bei Umsatz und Gewinn - im Fiskaljahr 2020 waren es 3,17 Milliarden US-Dollar sowie 792 Millionen US-Dollar.

Im Datacenter sind FPGAs eine feste Größe

AMD betont, dass durch die Übernahme insgesamt 13.000 talentierte Ingenieure für beide Unternehmen arbeiten werden, die gemeinsamen Ausgaben für Forschung und Entwicklung (R&D) sollen bei jährlich über 2,7 Milliarden US-Dollar liegen. AMD erwartet in den kommenden 18 Monaten überdies eine Kosteneinsparung von 300 Millionen US-Dollar durch Synergieeffekte.

Xilinx-FPGAs werden in vielfältiger Form in der Industrie verwendet: Die aktuellen Versal-ACAPs sind flexible Beschleuniger für unter anderem 5G-Netzwerke (Versal Premium), für künstliche Intelligenz (Versal AI Core) und für Netzwerk- sowie Storage-Applikationen (Versal Prime). Chips wie der riesige Virtex VU19P werden für Prototyping von CPUs/GPUs verwendet, andere FPGAs stecken etwa Lockheed Martins F-35.

Die letzte Übernahme von AMD war Hialgo für einige Millionen US-Dollar, was AMD den Zugriff auf Software wie Boost und Chill verschaffte. Der Kauf von ATI für 5,4 Milliarden integrierte zwar 2006 die Radeon-Sparte, brachte AMD jedoch an den Rand einer Pleite. Heute wiederum sorgen die Playstation- und die Xbox-Deals für wichtigen Umsatz, um die CPU- und die GPU-Sparte voranzubringen.

Nachtrag vom 10. Februar 2022, 18:00 Uhr

AMD zufolge haben alle Regulierungsbehörden dem Deal ihre Zustimmung gegeben, die endgültige Übernahme soll am 14. Februar 2022 vollzogen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /