Übernahme: AMD könnte Xilinx kaufen

Mit 30 Milliarden US-Dollar wäre die Übernahme von Xilinx riesig, AMD würde sich aber dank der FPGAs deutlich besser positionieren.

Artikel veröffentlicht am ,
FPGAs wie der Virtex VU19P werden für CPUs/GPUs benötigt.
FPGAs wie der Virtex VU19P werden für CPUs/GPUs benötigt. (Bild: Xilinx)

AMD soll sich in fortgeschrittenen Verhandlungen mit Xilinx befinden, um eine Übernahme für über 30 Milliarden US-Dollar umzusetzen. Das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf mit den Gesprächen der beiden Hersteller vertrauten Quellen. Es wäre für AMD der erste Kauf seit vielen Jahren.

Xilinx ist der weltgrößte Entwickler von programmierbaren Schaltungen (FPGAs), welche in vielfältiger Form in der Industrie verwendet werden. Die aktuellen Versal-ACAPs sind flexible Beschleuniger für unter anderem 5G-Netzwerke (Versal Premium), für künstliche Intelligenz (Versal AI Core) und für Netzwerk- sowie Storage-Applikationen (Versal Prime). Chips wie der riesige Virtex VU19P werden für Prototyping von CPUs/GPUs verwendet, andere FPGAs stecken in Multi-Monitor-Lösungen von Matrox.

Mit einem Börsenwert von 26 Milliarden US-Dollar wäre Xilinx trotz AMDs Marktkapitalisierung von 102 Milliarden US-Dollar eine teure Übernahme. Die letzte war Hialgo für einige Millionen US-Dollar, was AMD den Zugriff auf Software wie Boost und Chill verschaffte. Der Kauf von Ati für 5,4 Milliarden integrierte zwar 2006 die Radeon-Sparte, brachte AMD jedoch an den Rand einer Pleite. Heute wiederum sorgen die Playstation- und die Xbox-Deals für wichtigen Umsatz, um die CPU- und die GPU-Sparte voranzubringen.

Intel hatte 2015 mit Altera den zweitgrößten FPGA-Entwickler übernommen, denn Xilinx wächst seit Jahren bei Umsatz und Gewinn - im Fiskaljahr 2020 waren es 3,17 Milliarden US-Dollar sowie 792 Millionen US-Dollar. Ähnlich wie Nvidia die ARM-Übernahme gestaltet hat, könnte auch AMD vorgehen. Trotz des derzeit hohen Aktienkurses und mit allen Barreserven dürften 30 Milliarden US-Dollar allerdings erneut ein schwerer Kauf sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /