Fairphone ist eine niederländische Gesellschaft, die Smartphones entwickelt. Dabei wird auf die Verwendung von Rohstoffen aus Minen verzichtet, die in Bürgerkriegsgebieten liegen. Zudem wird auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit der Produkte geachtet. Fairphone hat bisher zwei Smartphones entwickelt: das Fairphone und das Fairphone 2. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Fairphone.
Die Arbeiten am Upgrade auf Android 12 für das Fairphone 4 sind abgeschlossen, ab dem 1. Februar soll die Aktualisierung verteilt werden.
Große Hersteller von Android-Smartphones bieten Software-Updates meist keine sieben Jahre lang an - anders als Fairphone.
Das Fairphone 3 ist künftig als New-Life-Edition erhältlich - gebraucht, aufbereitet und mit zweijähriger Garantie.
Das vierte Fairphone sieht kaum aus wie ein modulares Smartphone - aber auch hier lassen sich wieder viele Bauteile leicht tauschen. Die Qualität ist so gut wie nie zuvor.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das neue Fairphone 3 ist problemlos in die wichtigsten Einzelteile zerlegbar, was für einfache Reparaturen auf Jahre hinweg sorgen dürfte. Zusammen mit der gebotenen Ausstattung und dem Preis sorgt das bei uns für eine Kaufempfehlung - auch wenn andere Geräte für den Preis eine bessere Ausstattung bieten.
Ein Test von Tobias Költzsch
Kann man IT-Produkte nachhaltig gestalten? Drei Startups zeigen, dass es nicht so einfach ist, die grüne Maus oder das faire Smartphone auf den Markt zu bringen.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Apple wird Eigenreparaturen künftig unterstützen - lobenswert. Es muss aber noch mehr passieren, und zwar auf dem gesamten Markt.
Ein IMHO von Tobias Költzsch
Das vierte Fairphone sieht kaum aus wie ein modulares Smartphone - aber auch hier lassen sich wieder viele Bauteile leicht tauschen. Die Qualität ist so gut wie nie zuvor.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das neue Fairphone 3 ist problemlos in die wichtigsten Einzelteile zerlegbar, was für einfache Reparaturen auf Jahre hinweg sorgen dürfte. Zusammen mit der gebotenen Ausstattung und dem Preis sorgt das bei uns für eine Kaufempfehlung - auch wenn andere Geräte für den Preis eine bessere Ausstattung bieten.
Ein Test von Tobias Költzsch
Cebit 2018 Das deutsche Unternehmen Shift baut Smartphones, die mit dem Hintergedanken der Nachhaltigkeit entstehen. Das bedeutet für die Entwickler: faire Bezahlung der Werksarbeiter, wiederverwertbare Materialien und leicht zu öffnende Hardware. Außerdem gibt es auf jedes Gerät ein Rückgabepfand - interessant.
Von Oliver Nickel
Das neue Fairphone 3 ist problemlos in die wichtigsten Einzelteile zerlegbar, was für einfache Reparaturen auf Jahre hinweg sorgen dürfte. Zusammen mit der gebotenen Ausstattung und dem Preis sorgt das bei uns für eine Kaufempfehlung - auch wenn andere Geräte für den Preis eine bessere Ausstattung bieten.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das vierte Fairphone sieht kaum aus wie ein modulares Smartphone - aber auch hier lassen sich wieder viele Bauteile leicht tauschen. Die Qualität ist so gut wie nie zuvor.
Ein Test von Tobias Költzsch
Cebit 2018 Das deutsche Unternehmen Shift baut Smartphones, die mit dem Hintergedanken der Nachhaltigkeit entstehen. Das bedeutet für die Entwickler: faire Bezahlung der Werksarbeiter, wiederverwertbare Materialien und leicht zu öffnende Hardware. Außerdem gibt es auf jedes Gerät ein Rückgabepfand - interessant.
Von Oliver Nickel