Smartphone: Google stellt Selbstreparaturprogramm für Pixel vor
Auch Nutzer in Deutschland sollen ihre Pixel-Smartphones künftig selbst reparieren können - Google kooperiert dabei mit iFixit.

Google hat ein Selbstreparaturprogramm für seine Pixel-Smartphones angekündigt. Ab Ende 2022 sollen Nutzer über den Onlineshop von iFixit Ersatzteile wie Displays, Akkus, Kameras und mehr kaufen können. Die Ersatzteile wird es einzeln oder als Kits in Verbindung mit dem notwendigen Werkzeug geben, das von iFixit stammen wird.
Die Originalersatzteile von Google sollen für alle Pixel-Modelle vom Pixel 2 bis zur aktuellen Pixel-6-Serie verfügbar sein. Auch künftige Pixel-Generationen sollen von dem Selbstreparaturprogramm abgedeckt sein.
Neben Deutschland wird das Programm auch in allen anderen EU-Ländern verfügbar sein, in denen Pixel-Smartphones offiziell verkauft werden, sowie in Großbritannien, in den USA, in Kanada und in Australien. Google ist damit der erste große Hersteller, der ein derartiges Selbstreparaturprogramm offiziell auch für Deutschland ankündigt.
Deutschland-Start von Apples und Samsungs Reparaturprogrammen noch unbekannt
Apple will sein eigenes Programm zunächst in den USA starten, dabei werden fürs Erste die iPhone-Serien 12 und 13 sowie Mac-Computer mit M1-Chip inkludiert sein. Ende 2022 will Apple den Service auch in weiteren Ländern anbieten - ob dazu auch Deutschland gehört, ist aktuell noch unbekannt.
Samsung erklärte nach der Bekanntgabe seines Selbstreparaturprogramms auf Nachfrage von Golem.de, dass eine Markteinführung in Deutschland aktuell noch nicht geplant sei. Bei Samsung sollen Nutzer Smartphones der Galaxy-S20- und Galaxy-S21-Reihe sowie das Tablet Galaxy Tab S7+ selbst reparieren können.
Auf Nachfrage von Golem.de konnte Google noch keine Informationen zu den Preisen der Ersatzteile preisgeben. Ein vergleichbares Selbstreparaturprogramm bietet im Smartphonebereich aktuell eigentlich nur Fairphone an.
Dort können Besitzer verschiedener Modelle unter anderem Displays, Kameramodule und Kabelbuchsen neu kaufen und einfach selbst einbauen. Die Teile kosten zwischen 15 Euro für den USB-Anschluss des Fairphone 4 und 90 Euro für ein Display.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei meinem X121e von Lenovo war in der Anleitung sogar beschrieben, wie ich die Tastatur...