Eigentlich hatte ich nur ein triviales Python-Skript veröffentlicht, doch dann kamen die Anfragen der Impfschwurbler.
Ein Erfahrungsbericht von Hanno Böck
Die kürzlich aufgetauchten falschen digitalen Impfnachweise wurden wohl über ungeschützt im Internet erreichbare Webinterfaces ausgestellt.
Eine Recherche von Hanno Böck
Die stärkere Regulierung von großen IT-Plattformen rückt näher. Die EU-Mitgliedstaaten unterstützen weitgehend die Pläne der EU-Kommission.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die scheidende Bundesregierung ist an einer Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung interessiert. Auch Messenger sollen überwacht werden.
Milliardenschwere IT-Konzerne aus den USA zahlen heute niedrigere Steuersätze als ihre Beschäftigten. Dagegen ist die globale Mindeststeuer nur ein erster kleiner Schritt.
Eine Analyse von Achim Sawall
Forscher geben Empfehlungen für die Förderung von Open-Source für einen digital-autonomen öffentlichen Sektor und Wirtschaftswachstum.
Die EU-Kommission will einheitliche Ladebuchsen an Elektrogeräten wie Handys und Tablets. Der Bitkom fürchtet mehr Elektroschrott.
Die EU-Kommission will eine einheitliche Ladebuchse einführen. USB-C soll zum Aufladen aller möglichen Kleingeräte verwendet werden.
Der Mangel der Industrie an Chips und Halbleitern beschäftigt nun auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Die Halbleiterindustrie der Volksrepublik hat trotz der US-Exportkontrollen massiv aufgeholt. Was das für Europa bedeutet.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Befürwortern gilt Gaia-X als Goldstandard für Datensicherheit in der Cloud, Kritiker sehen das Projekt von Hyperscalern und Überwachungsfirmen unterwandert.
Eine Analyse von Stefan Krempl
Eine Behörde in Irland hat Whatsapp wegen Verstößen gegen die DSGVO zur bislang zweithöchsten Strafe in der EU verdonnert.
Die EU-Kommission will die Möglichkeit eines zentralen Vermögensregisters prüfen lassen. Schon die bloßen Überlegungen sorgen für Empörung.
Kryptowährungen werden häufig von Kriminellen genutzt. Die EU will dagegen vorgehen und eine Datenerfassung vorschreiben.
Zudem will die EU-Kommission ein Energielabel für Smartphones und Tablets einführen, mit dem Kunden besonders langlebige Geräte erkennen sollen.
Je nach Reiseland gelten derzeit unterschiedliche Regeln bei Corona-Tests und Impfzertifikaten. Die Corona-Warn-App kann diese nun überprüfen.
Innerhalb von zwei Monaten soll Google transparenter werden und erklären, wie die Reihenfolge der Suchergebnisse zustande kommt.
Sonst noch was? Was am 23. Juli 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die EU will nach vielen Kartellprozessen in San Francisco seine Beziehungen zu den IT-Konzernen im Silicon Valley verbessern.
Das EU-Warnsystem EFAS hat frühzeitig vor Überschwemmungen in Westdeutschland gewarnt, doch die Öffentlichkeit hat auf diese Informationen keinen Zugriff.
Von Hanno Böck
Mit viel Aufwand werden digitale Impfnachweise fälschungssicher ausgestellt. Doch fast niemand überprüft in der Praxis die Zertifikate.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
US-Päsident Biden und mehrere Verbündete wie die EU machen China für Zehntausende Cyberangriffe verantwortlich. Doch auch der Westen hackt.
Die Europäische Union steckt sieben Milliarden Euro in den Bau von neuen Supercomputern. Auch das deutsche BMBF ist dabei.
Nach Gesprächen mit EU-Staatsoberhäuptern hat Intel angeboten, die geplante 20-Mrd.-US-Dollar-Investion zur Halbleiterfertigung zu streuen.
Nach jahrelangem Streit um das EU-Patentgericht und das Einheitspatent hat das Verfassungsgericht nun Eilanträge dagegen abgelehnt.
Die Herausgabe digitaler Impfnachweise durch Apotheken hat sich inzwischen etabliert. Auch Genesene haben einen Ansprechpartner.
Die Diskussion um das Recht auf Reparatur in den USA wird konkret. Präsident Biden hat die FTC angewiesen, eine Regelung zu finden.
Künftig könnten Konzerne wie Facebook, Google oder Amazon nicht mehr Staaten gegeneinander ausspielen. Es geht aber nur um eine Mindeststeuer von 15 Prozent.
Die EU will den Bau einer 2-nm-Chip-Fabrik fördern, um bei Halbleitern unabhängig von Asien und den USA zu werden - weshalb das nicht gelingen wird.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Auch wegen rechtlicher Probleme im Zusammenhang mit dem Brexit könnte die Openstreetmap Foundation künftig aus der EU heraus fungieren.
Sonst noch was? Was am 29. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 28. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Pläne der EU würden die Sicherheit und den Datenschutz der Nutzer verschlechtern, meint Apple.
Nicht nur digitale Impfnachweise sollen digital gespeichert werden können. Es fehlt aber noch an einer rechtlichen Grundlage für die Genesenenzertifikate.
Verstößt Google gegen das Wettbewerbsrecht der EU? Das untersucht die EU-Kommission. Überprüft wird auch auch Googles neue Trackingtechnik Floc.
Gesichtserkennung und KI würden Freiheit und Grundrechte bedrohen, ein Verbot sei daher notwendig, betonen die Datenschutzbeauftragten.
Die EU-Kommission lässt Google keine Pause: Als Nächstes soll das Werbegeschäft genau auf Wettbewerbseinschränkungen untersucht werden.
Sonst noch was? Was am 17. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
In Hamburg kann man sich selbst einen digitalen Impfnachweis ausstellen. Bei den Apotheken gab es am Dienstag stundenlange Ausfälle.
Der Kampf um die internationale Mindeststeuer für IT-Konzerne geht in die nächste Runde.
Wie komme ich an einen digitalen Impfnachweis? Und was kann damit ermöglicht werden? Wir haben ein FAQ zur Covpass-App zusammengestellt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die EU befürchtet Wettbewerbs- und Datenschutzprobleme beim Internet der Dinge. Das betrifft Sprachassistenten von Google, Amazon und Apple.
Das Bundesgesundheitsministerium unter Jens Spahn verhindert Nachfragen zum digitalen Impfnachweis. Selbst die beteiligten Firmen sind genervt.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Schneller als über die Covpass-App können digitale Impfnachweise mit der Corona-Warn-App eingelesen werden.
Ab September will Google eine größere Auswahl an Suchmaschinen auf einem Android-Gerät anbieten, die in Europa verkauft werden.
Der digitale Impfnachweis soll schon in der kommenden Woche an den Start gehen. Das Kryptokonzept basiert auf einer Public-Key-Infrastruktur.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der einflussreiche Bundesverband der Deutschen Industrie will keine EU-Lösung, weil dann neue Handelskonflikte drohen.
Die Infrastruktur für den EU-weiten Austausch digitaler Impfnachweise ist gestartet. Noch wird das System nur im Testbetrieb genutzt.
Der digitale Euro nimmt Gestalt an, doch die Vorteile für Nutzer dürften gering sein. Die Geldsumme pro Wallet soll sogar gedeckelt werden.
Die Bundesregierung will künftig kontrollieren, ob Browser und Internetanbieter tatsächlich die Cookie-Einstellungen der Nutzer respektieren.