Temu gilt ab sofort als Very Large Online Platform unter dem DSA. Damit muss der Onlinehändler stärker gegen gefälschte Waren vorgehen und auf die Gesundheit der Nutzer achten.
Der CDU flog eine Online-Umfrage um die Ohren. Die Partei wittert Manipulation, zu der das schlechte Umfrage-Tool geradezu einlud - ob sie stattfand, ist aber unsicher.
Anfang Mai sind aktuelle und ehemalige Mitarbeiter des EU-Parlaments über ein Datenleck informiert worden. Nun gibt es neue Erkenntnisse bezüglich der betroffenen Daten.
"Wir wissen genau, welche Gefahr von Tiktok ausgeht": EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich offen für ein Verbot des Dienstes gezeigt.
Nach dem iPhone nun das iPad: Trotz weniger als 45 Millionen Nutzern innerhalb der EU wird Apples Tablet als Gatekeeper eingestuft - und fällt unter den DMA.
Iris² soll Europas Abhängigkeit von Drittstaaten und Konzernen wie Starlink beenden und ist auch für Privatkunden offen. Doch Habeck scheut die Ausgaben.
Die Länder der EU brauchen dringend mehr Ladesäulen. Der Verband der Autohersteller sieht ein alarmierendes Missverhältnis zwischen Elektroautos und Lademöglichkeiten.
Shein, eine beliebte Modeplattform, gerät unter strengere Regulierungen der EU. Die große Onlineplattform muss nun detaillierte Audits durchführen und illegale Inhalte bekämpfen.
Apple muss Konkurrenten die Nutzung der NFC-Schnittstelle im iPhone für Bezahlfunktionen ermöglichen. Die EU soll die Bedingungen des Herstellers in Kürze genehmigen.
In den kommenden Tagen treten für Pornhub, Stripchat und Xvideos neue Auflagen in Kraft. Unter anderem müssen sie Minderjährigen aus der EU den Zugang zu Pornos verwehren.
Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
52Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch,Daniel Ziegener
Eigentlich können Elektroautos von Nio je nach Bedarf verschiedene Akkugrößen laden. Doch rechtlich ist das in Europa nicht zulässig. Kunden sind frustriert.
Vor allem der chinesische Elektroautohersteller BYD soll stark von Subventionen profitiert haben. Dennoch empfiehlt das IfW Kiel keine neuen Importzölle.
Während die EU gegen Dumpingpreise für chinesische Elektroautos vorgeht, bleibt die Akkuproduktion davon unberührt. Die europäische Industrie soll anders geschützt werden.
Betroffen sind wohl die Akten mehrerer Europol-Mitarbeiter, darunter jene der geschäftsführenden Direktorin Catherine De Bolle sowie ihrer Stellvertreter.
Höhere Sicherheitsstandards bedeuten auch einen höheren Preis. Entsprechend muss die EU 30 Prozent mehr für die beiden Raketenstarts mit SpaceX für die Galileo-Satelliten zahlen.
Freunde werden Apple und Spotify wohl nicht mehr: Kurz nach der Verhängung einer Milliardenstrafe wegen Einschränkungen gegenüber Spotify soll Apple ein Update mit alternativen Zahlungsinfos zurückhalten.
Update Ein EuGH-Urteil könnte weitreichende Folgen für den Zugang zu Normdokumenten in der EU haben. Doch es betrifft nur einen kleinen Teil aller Normen.
Im Rahmen des DMA führt Google neue Gebühren für App-Angebote ein, die sich außerhalb des Play Stores befinden. Die Gebühren gelten für mindestens zwei Jahre.
Am 7. März können Nutzer in der EU zwischen zwölf Suchmaschinen wählen. Die große Auswahl könnte dazu führen, dass sie das wählen, was sie bereits kennen.
33Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti