Für den E-Mini sollen nach Angaben von BMW bereits mehrere zehntausend Interessensbekundungen eingegangen sein. Dem Produktionsstart in Oxford einen Tag nach dem geplanten Brexit sieht BMW entspannt entgegen.
Materie und Antimaterie sollen vergleichbare physikalische Eigenschaften haben. Dennoch gibt es mehr Materie im Universum. Das Cern hat zwei Experimente eingerichtet, in denen das Verhalten von Antimaterie in der Schwerkraft untersucht werden soll. Vielleicht lösen sie so das Rätsel der ungleichen Verteilung.
Quantenkonferenz Stefan Filipp radelt mit dem E-Bike jeden Tag zu seinem Arbeitsplatz bei IBM Research in Zürich, wo er an der Quantendatenverarbeitung mit supraleitenden Schaltkreisen arbeitet. Das Schlimmste für ihn wäre, wenn sich der Quantencomputer nicht realisieren ließe.
Ein Interview von Werner Pluta
Quantenkonferenz Stefan Filipp radelt mit dem E-Bike jeden Tag zu seinem Arbeitsplatz bei IBM Research in Zürich, wo er an der Quantendatenverarbeitung mit supraleitenden Schaltkreisen arbeitet. Das Schlimmste für ihn wäre, wenn sich der Quantencomputer nicht realisieren ließe.
Ein Interview von Werner Pluta
Freenet wird als P2P-Netzwerk für den anonymen Tausch von Informationen bezeichnet. Besonders anonym ist es ohne spezielle Einladung nicht. Schon beim Einstieg wird der Schmuddelfaktor des Netzwerks deutlich.
Von Jörg Thoma
Freenet wird als P2P-Netzwerk für den anonymen Tausch von Informationen bezeichnet. Besonders anonym ist es ohne spezielle Einladung nicht. Schon beim Einstieg wird der Schmuddelfaktor des Netzwerks deutlich.
Von Jörg Thoma
Forscher an der Pennsylvania State University haben eine nicht-metallische Tarnvorrichtung entwickelt, die zumindest in Simulationen kleine Objekte unsichtbar macht. Experimente mit größeren Wellenlängen zeigen positive Ergebnisse.
28C3 Frank Rieger und Ron vom Chaos Computer Club schauen zum Jahresende wieder in eine düstere Zukunft. Es wird immer schwerer, Daten bei sich zu behalten, und im Internet gehen ebenfalls ständig Daten verloren.
Jörg Tauss hat nach seiner Verurteilung wegen des Besitzes von Kinderpornografie seinen Austritt aus der Piratenpartei Deutschland erklärt. Er wolle damit Schaden von der Partei abwenden.
Forscher an der Pennsylvania State University haben eine nicht-metallische Tarnvorrichtung entwickelt, die zumindest in Simulationen kleine Objekte unsichtbar macht. Experimente mit größeren Wellenlängen zeigen positive Ergebnisse.
Für den E-Mini sollen nach Angaben von BMW bereits mehrere zehntausend Interessensbekundungen eingegangen sein. Dem Produktionsstart in Oxford einen Tag nach dem geplanten Brexit sieht BMW entspannt entgegen.