"Eine gute Woche für die Elektromobilität" geht aus Sicht der Energiewirtschaft zu Ende. Neben neuen Gesetzen gibt es Rekorde bei Zulassungszahlen.
Der kommende Audi E-Tron GT hört sich nach einem Mix aus aufheulender Turbine und Raumschiff an.
Bei Plugsurfing gibt es ab Mitte Oktober 2020 Festpreise für Gleich- und Wechselstrom-Ladestationen für Elektroautos.
Für die neuen Fahrzeuge hat das schwedische Unternehmen ein neues Klassifizierungssystem für autonomes Fahren geschaffen.
General Motors wird als erster Autohersteller die Unreal Engine von Epic in einem Auto einsetzen. Weitere werden folgen.
Elon Musk will das Tesla Model 3 und Model Y aus Brandenburg anders bauen als die Fahrzeuge in den USA.
Wegen eines Vorfalls hat Tesla im September die Produktion seiner Elektroautos kurzzeitig unterbrochen. Tesla spricht von Sabotage.
Mercedes-Benz will ein Elektroauto "mit maximaler Effizienz und Reichweite" entwickeln. Auch bei Fahrzeugsoftware will man führend werden.
Die Bundesregierung hat ein Förderprogramm für private Ladestellen aufgelegt. Bezuschusst werden nur 11-kW-Ladepunkte mit Ökostrom.
Aus dem Fahrzeugführer wird ein Betriebsführer: Das Verkehrsministerium will selbstfahrende Autos unter noch sehr unklaren Bedinungen zulassen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
In Kalifornien regnet es bekanntlich nicht. Wozu braucht ein Auto also ein Dach?
Partner ist der Nutzfahrzeughersteller Hino, mit dem Toyota schon einen Brennstoffzellenlaster für den heimischen Markt entwickelt.
Die emotionale Erörterung zur Gigafabrik von Tesla hat deutlich länger gedauert als erwartet. Wann die Entscheidung zum Fabrikbau fällt, ist weiter offen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das schicke Elektro-Leichtfahrzeug SLRV könnte für 15.000 Euro zu haben sein.
Die Assembly & Test Europe mit 210 Mitarbeitenden ist von Tesla übernommen und damit vor einer drohenden Schließung gerettet worden.
Der Buick Electra war jahrzehntelang ein Luxusfahrzeug von General Motors. Nun soll es endlich auch elektrisch fahren.
Michael Kretschmer (CDU) möchte Verbrennungsmotoren nicht diskriminieren, ist aber gegen die geschönte CO2-Bilanz von Plugin-Hybriden.
Tesla hat das bisher beste Quartal seiner Firmengeschichte beendet.
Der Mitsubishi i-MiEV war eines der ersten in Serie gefertigten Elektroautos und kam 2009 auf den Markt. Nun wird die Produktion eingestellt.
Der Polestar 2 muss zurückgerufen werden, weil die Elektroautos plötzlich nicht mehr fahren und abgeschleppt werden müssen.
Was am 2. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Schon bevor er gebaut wird, ist er ausverkauft: Die Produktion des Elektroautos Volvo XC40 Recharge hat begonnen.
Der US-Elektrofahrzeughersteller Nikola Motor Company will zeigen, dass er es ernst meint. Die Betrugsvorwürfe gegen ihn haben bereits ein wichtiges Geschäft in Gefahr gebracht.
Der Ladesäulen-Hersteller Compleo musste ein zweites Mal die Sicherheit von Anzeigemodulen erhöhen. Dabei offenbart sich die Absurdität des Eichrechts.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Berliner Feuerwehr hat ein elektrisch betriebenes Feuerwehrauto in Betrieb genommen. Doch ganz auf Diesel will man nicht verzichten.
Im Fernsehduell mit Joe Biden gibt sich US-Präsident Donald Trump als Wasser- und Luftschützer. Mit der Wahrheit nimmt er es dabei nicht so genau.
Für den Speed sorgt Zero Motorcycles: Der Elektromotorrad-Hersteller liefert die Antriebsstränge für die Elektrofahrzeuge.
Die Deutsche Wohnen will Ladepunkte für ihre Mieter errichten, damit Laternenparker ihre E-Autos auch ohne eigenes Haus oder Wallbox laden können.
Das Elektroauto Nissan Re-Leaf kann in Katastrophengebieten eine Stromnotversorgung aufbauen und verfügt über außen angebrachte Steckdosen.
Der Mercedes Vision AVTR kann sich wie ein Krebs zur Seite bewegen und erinnert vom Design her an den Filmklassiker Avatar.
Was am 29. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein kluger Schritt von Tesla, um sich den Nachschub an Akkus für die Elektroautos zu sichern.
Plugin-Hybride verbrauchen mehr Sprit, als die Hersteller zugeben. Zudem sorgt die Konstruktion für wenig elektrische Fahrten.
Ford investiert 1,18 Milliarden Euro für eine E-Autoproduktion im kanadischen Oakville. Das soll Arbeitsplätze sichern.
Ein Elektroauto ist nicht per se umweltfreundlicher als ein Verbrenner. Polestar hat das am Beispiel seiner Autos ausgerechnet.
General Motors verkauft in China ein Elektroauto für vier Personen, das 5.000 Euro kostet. In 50 Tagen sind 30.000 Stück bestellt worden.
Polestar wird das Elektroauto Precept in Serie bauen. Mit an Bord sind Android Automotive, Fischernetze und Getränkeflaschen.
Hyundai hat mit dem RM20e ein Auto vorgestellt, das zeigen soll, was mit Elektroantrieb und 810 PS im Rennsport möglich ist.
Die elektrische Rennserie E1 wird wie die Formel E, nur auf dem Wasser.
Das Skateboard des US-Startups Canoo kann offensichtlich auch sportlich unterwegs sein.
Den Range Rover Velar gibt es bald auch als Plugin-Hybrid und als Mild-Hybrid. Im besten Fall fährt er 61 Kilometer elektrisch.
Kalifornien will die Neuzulassung von Verbrennerfahrzeugen ab 2035 verbieten - das gilt für Pkw und kleine Laster.
Der Handelskrieg zwischen der US-Regierung und China belastet auch das Geschäft der Autokonzerne. Diese wehren sich nun vor Gericht.
EnBW will die Elektroautofahrer vergraulen, die mehr als vier Stunden die Ladesäule blockieren, und erhebt nach zu langen Ladevorgängen 9,75 Cent pro Minute.
Der E-Porsche Taycan ist beliebter als alle Verbrenner des Sportwagenherstellers in Europa. Im Oktober folgt eine neue Modellgeneration.
Volkswagen hat mit dem ID.4 sein nächstes Elektroauto vorgestellt. Es ist teurer als der Skoda Enyaq.
Lässt sich der Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide noch stoppen? In einer öffentlichen Erörterung äußerten Anwohner und Umweltschützer ihren Unmut.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Größer, billiger und vor allem viel viel mehr. Tesla konzentriert sich besonders auf bessere und schnellere Akku-Herstellung.
Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Hindernis für den Betrieb der Tesla-Fabrik in Grünheide ist aus dem Weg geräumt. Der Wasserverband hat den Erschließungsantrag gebilligt.
Tesla hat das Model S Plaid mit drei Motoren, einer extremen Beschleunigung und hohem Preis vorgestellt. Bestellungen werden schon angenommen.