Großbritannien will in zehn Jahren keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zulassen, Plug-in-Hybride ab 2035 nicht mehr.
Die Bundesregierung verlängert die Kaufprämie für Elektroautos bis 2025. Auch eine Abwrackprämie für Lkw ist geplant.
Rund 160.000 zwischen 2012 und 2018 gebaute Tesla-Fahrzeuge nutzen die Media Control Unit (MCU) des betroffenen Infotainment-Systems.
Der chinesische Zulieferer Svolt will im Saarland Batteriezellen und Akkupacks bauen. Die Jahreskapazität soll bei 24 Gigawattstunden liegen.
Volkswagen will einen elektrischen Kombi bauen. Doch der Aero B soll erst in drei Jahren auf den Markt kommen.
Hondas elektrisch angetriebener Kleinwagen im Retro-Design läuft dem VW Golf, einem der am meisten verkauften Autos der Welt, sowie dem designierten Nachfolger VW ID.3 den Rang ab.
Was am 16. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mietakkus sollten Kunden beim Kauf eines Elektroautos beruhigen. Aber die Stromspeicher sind robuster, als Renault selbst gedacht hat.
Elektroauto-Interessenten bekommen wohl mehr Zeit für ihre Kaufentscheidung. Die Innovationsprämie soll bis 2025 verlängert werden.
General Motors hat 68.667 Chevy Bolt in die Werkstätten zurückgerufen. Grund sind mehrere Akkubrände. Besitzer sollten die Akkus nicht mehr vollladen.
Was am 13. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Bisher gibt es nur zwei Pilotprojekte mit Oberleitungen an Autobahnen. Aber die Bundesregierung plant, diese Form der Elektromobilität zu erweitern, um ihre Klimaziele zu erreichen.
Rivian hat die Preise für die beiden Elektrogeländefahrzeuge R1T und R1S genannt. Die Autos sind ab 70.000 US-Dollar zu haben.
Porsche hat eine Reihe von Konzeptfahrzeugen aus den vergangenen Jahren präsentiert, darunter ein Elektro-Van-Konzept.
Ford will seinen Transporter E-Transit nicht zu teuer und zu schwer machen. Statt einer großen Batterie setzt der Hersteller auf andere Funktionen.
Über den wichtigen Antrag zum Bau der Lackiererei der Gigafactory ist noch nicht entschieden.
Honda will schon im Frühjahr 2021 in Japan ein hochautomatisiertes Auto auf den Markt bringen. Dort gibt es noch eine zusätzliche Vorgabe.
BMW hat eine seriennahe Studie seines E-Rollers CE 04E gezeigt, die vor allem optisch aus der Masse des Fahrzeuggenres heraussticht.
Der Elektrotransporter Streetscooter wird 2020 nicht eingestellt. Stattdessen will die Post noch einige Tausend Stück bauen.
Der Leiter des Mercedes-Werks in Marienfelde wechselt zu Tesla. Scharfe Kritik am Daimler-Management kommt von der IG Metall.
BMW hat neue Details zu seinem vollelektrischen iX genannt. Der SUV soll mit 200 kW geladen werden können.
Das Biktrix Juggernaut HD Duo soll für möglichst lange Touren ausreichen. Deshalb hat das E-Bike einen recht starken Motor und zwei Akkus.
Der Arbeitsplatzabbau in der Autoindustrie ist brutal. Gleichzeitig wird bestehendes Personal für IT umgeschult oder IT-Fachkräfte eingestellt. Wir haben nachgefragt, wie Hersteller und Zulieferer vorgehen.
Eine Analyse von Peter Ilg
Der Mini Countryman Hybrid fährt elektrisch nicht die nötigen 60 km. Die Produktion des Plugin-Hybrid ist angehalten worden, Abhilfe ist in Sicht.
Die Bundesregierung fördert private Wallboxen mit bis zu 900 Euro. Nun ist eine erste Liste mit förderfähigen Geräten veröffentlicht worden.
Opel will den Monza als Elektroauto mit sportlichem Auftritt und oberhalb des Insignias neu auflegen.
Der Chef einer Arbeitsagentur hat Details zu Beschäftigungsmöglichkeiten bei Tesla in Grünheide mitgeteilt.
Ein weiterer Antrag Teslas auf vorzeitigen Baubeginn der Lackiererei wird aktuell geprüft - das Umweltministerium Brandenburgs erwartet aber keine Verzögerungen.
Die zu Volkswagen gehörende Luxusmarke will bis 2030 Kohlendioxid-neutral werden.
Das ungewöhnliche E-Bike wird derzeit auf Indiegogo finanziert. Es verwendet unter anderem einen Fingerabdrucksensor als Schloss.
Volvo-Trucks wird es ab 2021 in allen Kategorien auch als batterieelektrische Fahrzeuge geben, von 16 bis 44 Tonnen.
Volkswagen will die griechische Insel Astypalea zu einem Modell für klimaneutrale Mobilität ausbauen.
Tesla-Chef Elon Musk will die künftigen Ingenieure für die Gigafabrik in Grünheide persönlich befragen. Zuletzt wurde der Projektleiter gefeuert.
Mit dem E-Tron GT bringt Audi das bislang PS-stärkste RS-Modell auf den Markt. Auf der Insel Rhodos waren erste Probefahrten mit dem Elektroauto möglich.
Ein Hands-on von Friedhelm Greis
BMW will von der Strategie abweichen, alle Antriebe in einer Plattform einbauen zu können. 2025 kommt die reine E-Auto-Plattform.
Die Voxan Wattman ist ein Elektromotorrad, das den bisherigen Geschwindigkeitsrekord dank Trockeneis-Einsatz gebrochen hat.
Die aktuelle Kaufprämie der Bundesregierung für Elektroautos soll sich in wenigen Tagen wieder mit anderen Förderungen kombinieren lassen.
Im Software-Update für Teslas wurden Hinweise auf ein Cypress-Bauteil für WLAN 802.11ac, Bluetooth und 5G-Funktionen entdeckt.
LEVC erweitert sein Angebot um einen Transporter. Seine elektrische Reichweite reicht für mautfreie Lieferfahrten in London.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat bis Oktober 318.694 Umweltbonus-Anträge für Elektroautos und Plug-in-Hybride verzeichnet.
Nicht nur Lkw, auch Stromgeneratoren könnten mit den gemeinsam entwickelten Brennstoffzellen angetrieben werden.
Sind batterieelektrische Autos wirklich besser für die Umwelt? Studien verteidigen nun Antriebe mit Wasserstoff und synthetischen Treibstoffen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Volvo hat sein Flottenziel geschafft und kann Kohlendioxid-Emissionsrechte verkaufen. Mit den Einnahmen will das Unternehmen die Entwicklung sauberer Technologien fördern.
Tesla hat an ausgewählte Kunden eine Beta autonomer Fahrfunktionen verteilt. Diese scheinen aber noch nicht ausgereift zu sein.
Ford will per Over-the-Air-Update zwei seiner Autos mit autonomen Fahrfunktionen ausstatten.
Tesla muss ein Bußgeld in Höhe von 12 Millionen Euro zahlen - wegen mangelhafter Akku-Rücknahmeverpflichtungen. Tesla widerspricht.
Sind Brennstoffzellenfahrzeuge den Anforderungen in einem Containerhafen gewachsen? In Rotterdam wird das ausprobiert.
Wer ein altes Auto auf E-Antrieb umrüsten will, kann bald auf einen Bausatz von Chevrolet zurückgreifen.
Wer die Funktion "Volles Potenzial für autonomes Fahren" bei seinem Tesla dazu kaufen will, zahlt jetzt 10.000 US-Dollar.
Der Polestar 2 hat Probleme mit seinem Wechselrichter und seiner Akku-Kühlmittelheizung. Fast alle Modelle müssen in die Werkstatt.