Der Flexscan EV3895 ist ungewöhnlich, da Eizo normalerweise keine Monitore im 24:10-Format baut. Zudem sind viele Ports vorhanden, auch RJ45.
Der Foris Nova ist Eizos erster OLED-Bildschirm: Mit 21,6 Zoll Diagonale fällt er kompakt aus, dafür weist er eine extrem geringe Reaktionszeit und eine sehr hohe Farbraumabdeckung auf.
Eizos neuer Color-Edge-Monitor eignet sich für Grafiker und Videobearbeiter. Dafür sorgen natives HDR, eine große Farbraumabdeckung und ein 31,5-Zoll-4K-Display. Auch ergonomisch lässt sich das System einstellen. Die Kalibrierung übernimmt ein integrierter Sensor.
Der Flexscan EV2780 von Eizo hat einen Nachfolger bekommen. Das Modell EV2785 ist vor allem für leistungsstarke Notebooks von Interesse. USB Typ C Power Delivery wurde verbessert. Dank 4K-UHD ist jetzt auch die Auflösung interessant. Viele Anschlüsse gibt es und eine Kompatiblitätsliste.
Der Hersteller bezeichnet ihn als Referenzmonitor für High Dynamic Range (HDR): Eizos Prominence CG3145 löst mit echtem 4K-DCI auf, leuchtet sehr hell und weist einen enorm hohen Kontrast auf. Das Profigerät dürfte entsprechend teuer werden.
Reaktionszeit, Blickwinkel, Farbechtheit: Eizo bietet eine Webapplikation zum Prüfen von Monitoren aller Art an. Sie erfordert jedoch vom Tester ein wenig Einstellungsgeschick und ein gutes Auge.
Eizo hat mittlerweile sein erstes Display mit USB Typ C als Bildschnittstelle für den deutschen Markt angekündigt. Das Gerät bietet gute technische Daten, allerdings auch zu einem hohen Preis.
Eizos EV2780 kann nicht nur per Displayport und HDMI Signale entgegennehmen, sondern auch mit USB Typ C. Interessant ist die Kompatibilitätsliste. Manch ein Smartphone stürzt ab, wenn der Monitor angeklemmt wird. Die Schuld liegt aber eher beim Smartphone-Hersteller.
Abseits von 4K-, Curved- und Ultra-Wide-Monitoren gehört der Eizo FS 2735 zu den teuersten Spieler-Monitoren. Trotz des günstigeren Free Sync kostet er sogar mehr als viele G-Sync-Bildschirme - zu Recht?
Von Michael Wieczorek
Quadratisch - aber auch praktisch und gut? Eizo hat mit dem Flexscan EV2730Q ein Display vorgestellt, das eine Auflösung von 1.920 x 1.920 Pixeln erreicht. Nicht jeder Anwender wird dafür Verwendung haben, aber in einigen Fällen könnte das ungewöhnliche Format nützlich sein.
Er hat nur 24 Zoll Diagonale, kein G-Sync oder Adaptive Sync, und kann auch nicht mehr als 60 Bilder pro Sekunde darstellen. Trotzdem soll Eizos neuer Monitor Spieler überzeugen, vor allem mit Bildqualität und schnellen Schaltzeiten.
Eizo hat mit dem CG277 und dem CX271 zwei neue 27-Zoll-Displays vorgestellt, die besonders für Fotografen und für die Videobearbeitung interessant sind. Der CG277 kalibriert sich mit seinem eingebauten Messgerät selbst.
Eizo hat mit dem Foris FG2421 ein fast schon revolutionäres 24-Zoll-Display angekündigt, das dank 240-Hz-Technik und VA-Panel vor allem für Spieler geeignet sein soll. Die hohe Bildrate erreicht der FG2421 durch 120 Hz und eingeschobene schwarze Frames wie im Kino.
Eizo hat ein Display mit einer Bildschirmdiagonale von 36,4 Zoll für die Bearbeitung von hochauflösenden Videos angekündigt. Es erreicht eine Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln.
Eizo hat ein Display für Videomaterial mit 4k-Auflösung vorgestellt. Der Duravision FDH3601 mit einer Diagonalen von 36 Zoll (91,44 cm) ist mit 4.096 x 2.160 Pixeln ausgestattet.
Eizo hat mit dem CG275W ein Display für Grafik- und Videoanwendungen vorgestellt, das mit einem eingebauten Messgerät die Kalibrierung von Helligkeit, Schwarzwert, Weißpunkt und Tonwertkurve automatisch vornehmen kann.
Ein neues 3D-Display von Eizo soll keine Shutterbrille erfordern. Der für den industriellen Einsatz gedachte 23-Zoller Duravision FDF2301-3D liefert eine Full-HD-Auflösung, die auch bei stereoskopischer Darstellung bestehen bleibt.
Eizo hat mit dem CG303W ein 30-Zoll-Display vorgestellt, das vor allem für die Fotobearbeitung und die Druckvorstufe interessant ist. Das H-IPS-Panel deckt 98 Prozent des AdobeRGB-Farbraums sowie 100 Prozent von sRGB und 99 Prozent von ISO Coated V2 im Offset-Druckbereich ab.
Eizo hat mit dem CG245W ein 24-Zoll-Display vorgestellt, das mit einer Hardwarekalibrierung ausgestattet ist. Das Kalibrierungsgerät arbeitet ohne Zutun des Nutzers. Die Farbtreue kann automatisch zu einer beliebigen Uhrzeit gestartet werden - zum Beispiel in der Arbeitspause oder in der Nacht.
Eizo hat mit dem CG223W ein Display mit 22-Zoll-Bildschirmdiagonale (16:10-Format) vorgestellt, das vor allem für die Bildbearbeitung konzipiert wurde. Das S-PVA-Panel soll 95 Prozent der Farben des AdobeRGB-Farbraums abdecken.
Cebit Der Monitorhersteller Eizo bietet einen Monitor an, der einen modernen Displayport besitzt und besonders für die Bearbeitung von Bildern geeignet sein soll. Das SX2262W gehört zudem zu den wenigen Displays mit einer hohen Auflösung im 16:10-Format.
Eizo hat mit dem EV2313W ein Display mit 23 Zoll großer Diagonale vorgestellt, das besonders durch seinen niedrigen Energiebedarf auffällt. Bei typischer Benutzung sollen es 16 Watt sein.
Eizos neues 24-Zoll-LCD "Foris FX2431" richtet sich vor allem an anspruchsvolle Gamer. Der hochpreisige Breitbild-Flachbildschirm wartet dazu mit einem S-PVA-Panel und verschiedenen Einstellmöglichkeiten auf.
Eizo hat ein Display im 16:9-Format vorgestellt, das automatisch abschaltet, wenn niemand mehr vor dem Rechner sitzt. Dadurch soll Strom gespart werden.
Ein neues 22-Zoll-Display von Eizo bietet die Bildschirmauflösung eines 24-Zollers. Seine 1.920 x 1.200 Bildpunkte zeigt der S2242W auf einem S-PVA-Panel.
Eizo hat ein großformatiges Breitbilddisplay vorgestellt, das über einen Displayport verfügt. Der FlexScan S2432W-H erreicht eine Bildschirmdiagonale von 24 Zoll mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln.
Der EV2411W ist ein neuer 24-Zoll-Flachbildschirm von Eizo. Sein Panel ist mit LEDs beleuchtet, die ihm zu einer hohen Helligkeit, gleichmäßiger Ausleuchtung und einer guten Energieeffizienz verhelfen sollen.
Eizo hat mit dem SX3031W einen 30-Zoll großen Bildschirm vorgestellt, der eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung und konsistente Farbtöne über die gesamte Panelfläche erzielen soll. Unregelmäßigkeiten sollen in Echtzeit ausgeglichen werden. Der Farbraum des Displays soll 96 Prozent des Adobe-RGB-Farbraums abdecken, was vor allem Benutzer im Bereich Druckvorstufe interessieren dürfte.
Eizo hat mit dem CG241W ein Display für die Bildbearbeitung und Druckvorstufe sowie Film- und TV-Produktion vorgestellt. Das Breitbild-Gerät bietet eine 24 Zoll große Diagonale und soll durch eine werkseitige Kalibrierung die farbrichtige Wiedergabe erlauben.
Er hört zu, plappert, wackelt und verlangt nach Aufmerksamkeit. Wir haben uns Hasbros plüschige Reinkarnation des Spielzeugtiers Furby von außen - und innen - angesehen.
(Furby)
Samsungs SSD 840 Pro soll die erfolgreiche Serie 830 ablösen, dazu bietet sie nicht nur sehr viel Tempo, sondern auch AES-Verschlüsselung mit 256 Bit. Möglich macht das ein neuer Controller, der nicht von Sandforce stammt. Ein Kurztest.
(Ssd Test)
Am 17. August 2012 erscheint weltweit das teils deutlich an GTA erinnernde Actionspiel Sleeping Dogs - nur nicht in Deutschland. Weil die USK jetzt weitere Schnitte fordert, verschiebt sich die Veröffentlichung laut Publisher Square Enix um einige Wochen.
(Sleeping Dogs)
Der in Deutschland geborene Schauspieler Michael Fassbender übernimmt die Hauptrolle und koproduziert den Hollywoodfilm zu Assassin's Creed.
(Michael Fassbender)
Google ist wegen einer zu kurzen Rückgabezeit für Anwendungen im Play Store, ehemals Android Market, verklagt worden. Android-Nutzer bemängeln, dass sie fehlerhafte Android-Anwendungen gekauft hatten und diese dann nicht mehr zurückgeben konnten.
(Google Play)
Samsung kündigt in Las Vegas seinen neuen Super OLED TV an. Er verfügt über eine 55-Zoll-Bilddiagonale, 2D- und 3D-Darstellung, Bewegungssteuerung, Spracherkennung und einen Dual-Core-Prozessor für App-Multitasking.
(Oled)
Der Verband der US-Filmwirtschaft hat in Deutschland eine einstweilige Verfügung gegen den Provider Cyberbunker erwirkt. Danach darf Cyberbunker keine Anfragen mehr an den Bittorrent-Tracker The Pirate Bay weiterleiten.
(Cyberbunker)
E-Mail an news@golem.de