Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Eclipse

Borland: JBuilder baut künftig auf Eclipse auf

Zwei neue JBuilder-Versionen für 2005 und 2006 angekündigt. Borland will seine integrierte Entwicklungsumgebung für Java, JBuilder, künftig auf der freien Entwicklungsumgebung Eclipse aufsetzen. Dazu legte Borland jetzt eine Roadmap für weitere JBuilder-Entwicklungen vor.

Yoxos 1.4 mit Eclipse 3.1 M5a

Eclipse-Distribution auch in kostenloser Community-Edition erhältlich. Innoopract hat seine Eclipse-Distribution Yoxos jetzt in der Version 1.4 sowie in einer kostenlosen Community-Edition veröffentlicht. Yoxos 1.4 basiert nun auf Eclipse 3.1 (M5) und bindet zudem zahlreiche Open-Source-Erweiterungen ein.

Borland setzt auf Eclipse

Produktlinien sollen durchgängig für Eclipse-Anwender geöffnet werden. Borland will sein Engagement für die Open-Source-Entwicklungsplattform Eclipse deutlich verstärken: Das Unternehmen gehört nun auch dem Board of Directors der Eclipse Foundation an und will seine Produktlinien durchgängig für Eclipse-Anwender öffnen.

Eclipse-Distribution Yoxos am Nikolaustag kostenlos

Anwender sparen 19,95 Euro. Die Eclipse-Distribution Yoxos gibt es am heutigen Nikolaustag (6. Dezember 2004) kostenlos zum Download. Das neue Release, das neben Eclipse 3.1 M3 viele neue Open-Source-Plug-Ins und erstmalig ein Preview der Eclipse Web Tools enthält, kostet sonst 19,95 Euro.

Eclipse-Distribution Yoxos nun auch mit Eclipse 3.1

Innopract bietet Dienstleistungen rund um Eclipse an. Innopract bietet seine Eclipse-Distribution Yoxos nun in der Version 1.1 für die aktuellen Eclipse-Versionen 3.01 und 3.1 an. Neben 15 neuen Open-Source-Plug-Ins sind aktualisierte Versionen vieler bekannter Plug-Ins und die Mehrsprachenunterstützung der Kern-Eclipse-Plug-Ins im Paket enthalten.

JBoss wird Mitglied der Eclipse Foundation

Integration von J2EE-Entwicklertools und Middleware zum Ziel. JBoss ist der Eclipse Foundation beigetreten, einer Organisation, die sich für die Implementierung einer universellen Plattform zur Integration von Entwicklungswerkzeugen einsetzt. JBoss will dabei mit Code zu dem J2EE Standard Tools Project der Eclipse Foundation beitragen. Die beiden Open-Source-Gemeinden wollen ihre Expertise kombinieren, um eine vollständige und enger integrierte Lösung für Open-Source-Tools und -Middleware zu schaffen.

Eclipse 3.0.1 veröffentlicht

Neue Version der freien Entwicklungsumgebung beseitigt Fehler. Die freie Entwicklungsumgebung Eclipse ist jetzt in der Version 3.0.1 erschienen. Die neue Version stellt ein Maintainance-Release dar und behebt demnach in erster Linie Fehler, die in Eclipse 3.0.0 enthalten sind.

Yoxos bietet weltweit erste Eclipse-Distribution an

Yoxos erleichtert die Erstellung der persönlichen Eclipse-Umgebung. Das Unternehmen Innoopract Informations-systeme GmbH, ein Anbieter von Entwicklungswerkzeugen und Dienstleistungen rund um Eclipse, bietet mit Yoxos weltweit die erste Eclipse-Distribution an. Yoxos verbindet das neue Eclipse 3.0 mit einer Auswahl der beliebtesten Plugins.

Nokia unterstützt Eclipse

Neue SDKs lassen sich auch als Eclipse-Plug-In nutzen. Nokias Software Developer Kits (SDKs) unterstützen künftig auch die freie Entwicklungsumgebung Eclipse. Den Anfang machen Nokias Developer Suite für J2ME in der Version 2.2 sowie das SDK für Nokias Mobile Server Services. Zudem können Nutzer nun jedes MIDP-Plattform-SDK von Nokia in Eclipse integrieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Eclipse 3.0 ist fertig

Freie Entwicklungsumgebung in neuer Version. Die Eclipse Foundation hat die Version 3.0 ihrer freien Entwicklungsumgebung Eclipse fertig gestellt. Diese verspricht eine größere Flexibilität, Skalierbarkeit, Interoperabilität und ein besseres Antwortverhalten. Zudem unterstützt Eclipse 3.0 nun eine Rich-Client-Plattform (RCP), was die Konstruktion von Desktop-Applikationen ermöglichen soll.

Neue Entwickler-Suite für PalmOS 6 vorgestellt

Eclipse-Einbindung in PalmOS Developer Suite. Mit der neu vorgestellten "PalmOS Developer Suite" von PalmSource lassen sich Applikationen für das kommende PalmOS 6 erstellen, wobei als wesentliche Neuerung das Eclipse-Development-Tool integriert wurde.

Eclipse wird unabhängig

Neue gemeinnützige Organisation übernimmt das Eclipse-Projekt. Das von IBM ins Leben gerufene Projekt Eclipse wird in eine unabhängige gemeinnützige Organisation überführt. Ursprünglich war ein von IBM gegründetes Konsortium für die Weiterentwicklung der freien Entwicklungsumgebung verantwortlich. Alle Technologien und aller Quelltext, der dem Projekt zufließt, soll auch in Zukunft offen sein und ohne Lizenzgebühren genutzt werden können.

Novell kündigt Beta von GroupWise für Linux an

Auch Novell schließt sich dem Eclipse-Konsortium an. Wie angekündigt baut Novell die Linux-Unterstützung seiner Produkte aus und bietet nun die öffentliche Beta-Version GroupWise 6.5 für Linux an. Zudem schließt sich Novell dem Eclipse-Projekt an.

Visueller Editor für Eclipse

Visual Editor Project soll GUI-Erstellung mit Eclipse vereinfachen. Das Eclipse Consortium hat jetzt das Visual Editor Project gestartet. Es soll eine freie Plattform zur GUI-Konstruktion auf Basis der Entwicklungsplattform Eclipse entwickeln, die prinzipiell alle User-Interface-Frameworks und Programmiersprachen unterstützt. Den Anfang macht ein GUI Builder für Java Swing/JFC und SWT.

Verbesserte C/C++-Entwicklungsumgebung für Eclipse

Eclipse C/C++ Development Tools 1.2 veröffentlicht. Die Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) sind in der neuen Version 1.2 erschienen. Die verbesserte C/C++-Entwicklungsumgebung für Eclipse wartet mit Verbesserungen in den Bereichen Bearbeitung, Syntaxanalyse, Navigation, Code-Hilfe und Build Support auf. Entwickler profitieren von einem verbesserten CDT Debugger, der jetzt verzögerte Breakpoints erstellen kann und den GNU Debugger in der aktuellen Version unterstützt.

Eclipse Plug-In für visuelle Entwicklung von Web-Oberflächen

Innoopract bietet Release-Candidate seines W4-Plug-Ins kostenlos zum Download. Das Karlsruher Unternehmen Innoopract bietet jetzt eine Release Candidate seines Plug-Ins seiner W4-Technik für Eclipse kostenlos zum Download an. Das auf objektorientierte und visuelle Entwicklung von Bedienoberflächen für Java Web-Applikationen spezialisierte Unternehmen will damit die Programmierung von komfortablen HTML-basierten Bedienoberflächen drastisch vereinfachen.

Intel schließt sich dem Eclipse-Konsortium an

Weitere Unterstützung für die freie Entwicklungsumgebung Eclipse. Intel schließt sich dem von IBM initiierten Open-Source-Projekt Eclipse an. Mit Eclipse soll eine freie, modulare und plattformunabhängige Entwicklungsumgebung entwickelt werden, für die verschiedene Hersteller freie als auch kommerzielle Erweiterung und Tools anbieten können.

Borlands Software-Design-Tool Together unterstützt Eclipse

Borland Together Edition for Eclipse für Linux und Windows erschienen. Die neue Borland Together Edition for Eclipse erlaubt die Einbindung von Borlands Software-Design-Lösung in die herstellerneutrale Eclipse-Plattform. Damit erweitert Borland den Einsatzbereich seiner UML-basierten Lösung für Modellierung, Design und Qualitätssicherung bei der Softwareentwicklung.

Fraunhofer beteiligt sich an Eclipse-Entwicklung

Plattformunabhängige Open-Source-Entwicklungsumgebung erhält weiteren Vorstand. Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS ist in den Vorstand des von IBM initiierten Open-Source-Projekts Eclipse aufgenommen worden. Bei Eclipse handelt es sich um eine universelle, plattformübergreifende Entwicklungsumgebung "für alles und nichts", so die Entwickler.

CDT 1.0: C/C++-Unterstützung für Eclipse

Freie, plattformunabhängige IDE Eclipse unterstützt nun auch C/C++. Das Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) Projekt-Team bietet mit CDT 1.0 eine C/C++-Erweiterung für Eclipse an. Damit erhält die plattformunabhängige Open-Source-Entwicklungumgebung Eclipse eine breite Unterstützung für C und C++. Bislang bot Eclipse eine wirklich umfangreiche Sprachunterstützung nur für Java, so dass erst mit der Veröffentlichung von CDT Eclipse wirklich zu einer ernsthaften Mehr-Sprachen-IDE wird.

Entwicklungsumgebung Eclipse 2.1 erschienen

Neue Version der freien, plattformunabhängigen IDE. Das von IBM initiierte Eclipse-Projekt hat jetzt die Version 2.1 seiner Entwicklungsplattform Eclipse veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine universelle "Werkzeug-Plattform - eine offene, erweiterbare IDE für alles und nichts", so die Entwickler. Die neue Version wartet mit zahlreichen Detailverbesserungen auf.

IDE Eclipse 2.0 erschienen

Eclipse.org veröffentlicht 2. Version seiner Open-Source-Entwicklungsumgebung. Das von IBM initiierte Eclipse-Projekt hat jetzt die Version 2.0 seiner Entwicklungsplattform Eclipse veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine universelle "Werkzeug-Plattform - eine offene, erweiterbare IDE für alles und nichts", so die Entwickler.

QNX legt Quellcode für Eclipse.org offen

Ziel ist Standardplattform für C/C++-Entwicklung. QNX Software Systems legt für Eclipse.org den Quellcode ausgewählter C/C++-Tools der QNX Momentics Development Suite offen. Das Unternehmen will damit die Akzeptanz von Standards in der Embedded-Software-Entwicklung verbessern.

Eclipse.org bietet C/C++ Development Tools

Integrierte Entwicklungs-Plattform für verschiedene Sprachen. Eclipse.org hat jetzt eine voll funktionsfähige integrierte Entwicklungsumgebung für C und C++ veröffentlicht, die in Kombination mit der Eclipse-Plattform unter Linux gestartet werden kann. Bisher wurde von der Open-Source-Plattform Eclipse nur Java unterstützt. Gesponsert wurde die Entwicklung der Beta der C/C++ IDE von Gründungsmitgliedern von eclipse.org, IBM und Red Hat.

Unternehmen gründen Eclipse.org Konsortium

Breite Unterstützung für Open-Source-Entwicklungstools. Borland, IBM, Merant, QNX Software Systems, Rationale Software, RedHat, SuSE und TogetherSoft haben jetzt ein offenes Konsortium zur Verwaltung der Eclipse Plattform ins Leben gerufen, eine Open-Source-Umgebung zur Erstellung, Integration und Installation von Entwicklungstools für Applikationen. Die Software Eclipse.org steht bereits seit dem 7. November zum Download bereit.

IBM öffnet Eclipse Source-Code

40-Millionen-Dollar-Geschenk an die Open-Source-Gemeinde. Die IBM Java Open Source Software mit dem Codenamen Eclipse soll es Entwicklern ermöglichen, Middelware-Softwarewerkzeuge verschiedener Hersteller zu integrieren, um beispielsweise E-Business-Applikationen zu entwickeln.

Trium bringt GPRS-Handy mit Farbdisplay zur IFA

Business Handy Trium Eclipse mit 256 Farben. Auf der IFA 2001 stellt Trium das Eclipse aus, eines der ersten GPRS-Handys mit farbigem Display. Es ermöglicht beispielsweise Spiele genauso wie Sprachanwahl und Internet-Zugang via GPRS sowie eine Vielzahl weiterer Multimediaanwendungen.