Softwareentwicklung: Beim Programmieren ist KI (noch) keine große Hilfe

KI und Machine Learning werden die Softwareentwicklung verändern. Aber im Moment können sie Menschen bei Weitem nicht ersetzen.

Eine Analyse von veröffentlicht am
Ob sie wohl programmieren könnten, wenn man sie ließe?
Ob sie wohl programmieren könnten, wenn man sie ließe? (Bild: Fresco/Evening Standard/Hulton Archive/Getty Images)

Es gibt bereits eine Menge Firmen und Projekte, die bei Werkzeugen für die Softwareentwicklung und alles, was damit zu tun hat, auf Hilfe von Algorithmen aus der künstlichen Intelligenz und dem Machine Learning (ML) setzen. Die Idee ist naheliegend, ist doch trotz der Nutzung von Bibliotheken vieles bei der Programmierung noch immer reine Fleißaufgabe.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


    •  /