Softwareentwicklung: Beim Programmieren ist KI (noch) keine große Hilfe

KI und Machine Learning werden die Softwareentwicklung verändern. Aber im Moment können sie Menschen bei Weitem nicht ersetzen.

Eine Analyse von veröffentlicht am
Ob sie wohl programmieren könnten, wenn man sie ließe?
Ob sie wohl programmieren könnten, wenn man sie ließe? (Bild: Fresco/Evening Standard/Hulton Archive/Getty Images)

Es gibt bereits eine Menge Firmen und Projekte, die bei Werkzeugen für die Softwareentwicklung und alles, was damit zu tun hat, auf Hilfe von Algorithmen aus der künstlichen Intelligenz und dem Machine Learning (ML) setzen. Die Idee ist naheliegend, ist doch trotz der Nutzung von Bibliotheken vieles bei der Programmierung noch immer reine Fleißaufgabe.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /