Mit dem GUI-Desktop-Client will das Docker-Team einen einfachen Zugang zu neuen Funktionen auch unter Linux bieten.
Die Kunden nerven, die Konkurrenz legt vor und die Linux-Entwickler bleiben hart. Das führt zu einem Wandel bei Nvidia, der gerade erst anfängt.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Ob der Test einer Signalverarbeitungs-Bibliothek oder die Hardware-Synthese für einen FPGA: Im Jupyterhub klappt das via Cloud.
Eine Anleitung von Martin Strubel
Wohl auf Druck der HPC-Kunden setzt Nvidia eine Jahrzehnte alte Forderung der Linux-Community um. Desktop-Nutzer müssen sich aber gedulden.
Google I/O 2022 Das KI-Team von Google will Bilderkennung mit einer neuen Skala für Hauttypen verändern. Von einer Offenlegung soll die Industrie profitieren.
Der Entwickler Jeffrey Snover ist durch die Entwicklung der Powershell berühmt geworden. Microsoft mochte die Idee anfangs wohl nicht.
Das Angebot an guten Programmierjobs wächst rascher als der gesamte IT-Jobmarkt. Onlineseminare der Golem Karrierewelt helfen dabei, von dem Trend zu profitieren.
Sponsored Post von Golem Akademie
Die cloudbasierte Office-Suite Microsoft 365 und das Kollaborationstool Teams sind aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Mit den Online-Kursen der Golem Akademie lässt sich ihr ganzes Potenzial nutzen.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Die Workers-Plattform von Cloudflare basiert wie Deno und Node auf der V8-Engine. Die Laufzeitumgebung wird auch Open Source.
NixOS ist genial zum Deployen von Software, doch der Einstieg ist hart. Über eine rasant wachsende Linux-Distribution und ihre Community, die viel erreicht.
Ein Erfahrungsbericht von Lennart Mühlenmeier
Ab Herbst will Intel Software anbieten, welche die Entwicklung KI-basierter Bildverarbeitung vereinfachen soll. Sie wird kostenpflichtig.
Mit den aktuellen Rust-Patches für den Linux-Kernel bekommt das Projekt ein neues Programmiermodell, das es mit C so nicht gibt.
Herbert W. Franke ist Autor, Wissenschaftler und Künstler. Golem.de hat den 95-Jährigen zu seiner Sicht auf aktuelle Entwicklungen befragt.
Ein Interview von Martin Wolf
Mit Pyscript sollen sich Python-Anwendungen im Browser umsetzen lassen. Dabei hilft auch eine DOM-Anbindung.
Kunden, die noch auf Basic Auth in Exchange setzen, werden das ab Oktober 2022 nicht mehr tun können. Microsoft macht hier keine Ausnahmen.
Eine in Embedded-Geräten eingesetzte Bibliothek ist von Kaminskys DNS-Angriff betroffen, doch die Auswirkungen dürften sich in Grenzen halten.
E-Mail-Clients gibt es viele, als Open-Source-App für Android aber nur wenige. Thunderbird will das ändern.
Riesige Sprachmodelle sind meist nicht öffentlich verfügbar oder replizierbar. Meta will das mit OPT ändern und gute Qualität liefern.
Der große Ausfall ist vorbei: Atlassian berichtet vom Problem, das 775, statt wie bisher angenommen 400 Kunden betraf. Aus Fehlern soll gelernt werden.
Der Landgerätehersteller John Deere ist für seine DRM-Praktiken bekannt. Als Kriegsbeute lassen sich die Traktoren deshalb nicht gut verwenden.
Eine angebliche Patentverletzung konnte die Gnome-Foundation abwehren. Auch das fragliche Patent ist nun für ungültig erklärt worden.
Apple verteilt ein Update für seine Bluetooth-Tracker. Ein lauteres Warnsignal soll versteckte Airtags leichter auffindbar machen.
Der A500 Mini sieht hübsch aus, wird aber seinem Vorbild nicht gerecht.
Ein Test von Martin Wolf
Ein RFC beschreibt, wie Webseiten über die Datei security.txt Kontaktinformationen für Sicherheitsforscher bereitstellen können.
Ein Ausfall von Slack im Februar resultierte aus einem kaskadierenden Fehler, den das Team aufgrund der Komplexität nur schwer beheben konnte.
Googles Projekt Phorum kann aus Bildern von Menschen nutzbare 3D-Modelle machen. Auch nicht sichtbare Teile werden dabei berechnet.
Bislang lässt sich ein Whatsapp-Konto nur auf einem einzigen Smartphone verwenden - das könnte sich bald ändern, wie der Quellcode der Betaversion zeigt.
Ransomware-Lösegeld wird höher, eine erfolgreiche Entschlüsselung noch unwahrscheinlicher. Das zeigt eine Umfrage von Sophos.
Der erste Release Candidate von .NET MAUI ist erschienen. Damit positioniert sich das .NET Framework deutlich stärker als Multi-Plattform-App.
Von Fabian Deitelhoff
Tools wie Ansible sind gefragt, wenn es um die Administration größerer Systeme geht. Wer eine komprimierte Einführung sucht, dem bietet die Golem Karrierewelt ein passendes Onlineseminar.
Sponsored Post von Golem Akademie
Die für Youtube gebaute Infrastruktur soll weltweit skalieren und schnelle, moderne Internettechnik wie Quic nutzen.
Durch cleveres First-Response-Management lassen sich die Folgen von Cycberattacken deutlich mindern. Wie das praktisch aussehen kann, zeigt ein Workshop der Golem Akademie.
Sponsored Post von Golem Akademie
Mit 1.088 rechnenden Knechten in 34 Grafschaften soll Esperantos Chip besonders effizient inferenzieren. Samsung und andere testen ihn.
Die alten Framebuffer-Treiber in Linux werden seit etwa einem Jahrzehnt kaum noch gepflegt. Fedora macht nun Schluss mit der Technik.
Apple soll gegen Apps vorgehen, für die schon lange keine Updates mehr veröffentlicht wurde. Sie sollen aus dem App Store entfernt werden.
Vor einigen Tagen sprach Atlassian noch von mehreren Wochen, um die Daten vieler Kunden wiederherzustellen. Das ist nun wohl abgeschlossen.
Apple hat bekanntgegeben, MacOS Server ab dem 21. April 2022 nicht mehr weiterzuentwickeln.
Die aktuelle Ubuntu-Version mit Langzeitsupport bringt den Nvidia-Treiber auf ARM64, aktualisiert Pakete und bekommt eine neue Firewall.
Das Rad von Urwahn sieht nicht nach E-Bike aus und hat einen 3D-gedruckten Rahmen. Wir haben das Pedelec mit dem Knick getestet.
Ein Test von Martin Wolf
Sprachassistenten wie Amazons Alexa gibt es nur in wenigen Sprachen. Ein mehrsprachiger Datensatz soll das nun ändern.
Der Cloud-Hoster AWS hat schnell auf die Log4J-Lücke reagiert. Forscher konnten nun aber gravierende Fehler in den Hotpatches zeigen.
Laut Google ändert sich die Ursache der Sicherheitslücken selbst aber kaum. Größtes Problem bleiben Speicherfehler.
Ein langjähriger Debian-Entwickler glaubt, dass ohne proprietäre Firmware in der Linux-Distribution nicht mehr viel geht.
Von US-Sanktionen betroffene russische Unternehmen werden auf Github gesperrt und Code gelöscht. Das trifft wohl auch einige Entwickler.
Google Maps hat militärische und strategische Objekte Russlands in hoher Auflösung veröffentlicht - aber nicht erst seit dem Krieg.
Bis April 2023 erhalten Office-2013-Kunden noch Sicherheitsupdates. Dann sollten sie auf Microsoft 365 oder ein anderes Programm wechseln.
Bei einer Untersuchung der Stummschaltefunktion von Videokonferenzsoftware fiel Ciscos Webex negativ auf.
Die Cloud ist wohl doch nicht so ausfallsicher, wie Unternehmen gern suggerieren. Das zeigen Atlassian und Hetzner eindrucksvoll.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Nicht nur sei ein Script schuld am Ausfall bei Atlassian gewesen, sondern auch schlechte Kommunikation zwischen Teams. CTO Sri Viswanath klärt auf.
Die Remoting-Software Teamviewer führt Wayland-Support auch für eingehende Verbindungen ein. Noch ist das aber experimentell.