Im Streit zwischen Amazon und Google tut sich was. Nach mehr als drei Jahren gibt es Googles Streamingstick Chromecast wieder bei Amazon zu kaufen - aber nur in den USA. Wann er auch in Deutschland zu haben sein wird, ist offen.
Sky Go bekommt eine eigene Anwendung für Windows und MacOS: Das klingt nett, parallel wird allerdings die Browser-Version von Sky Go abgeschaltet, mit der sich der Dienst unter anderem auf einigen Streaming-Sticks verwenden ließ.
Amazon hat einen neuen Fire TV Stick vorgestellt. Das Modell unterstützt 4K-Auflösungen samt HDR10+ sowie Dolby Vision. Als weitere Neuerung gibt es eine verbesserte Fernbedienung, mit der sich die Lautstärke anderer Geräte steuern lässt.
Für die beiden Fire-TV-Browser Silk und Firefox stehen neuen Versionen bereit. Nach der Aktualisierung kann auf beiden Browsern mit der Stimme die Wiedergabe etwa von Youtube-Videos auf einem Fire TV gesteuert werden. Firefox hat hierbei mehr Funktionen als Amazons Silk-Browser.
Netflix verteilt ein Update, das es Zuschauern erleichtern soll, passende Inhalte zu finden. Viele Komfortfunktionen bleiben aber weiter aus.
Amazon hat die Oberfläche der Prime-Video-App für Android-Smartphones verändert. Diese gleicht stärker dem Erscheinungsbild der Fire-TV-Oberfläche. Das gilt auch für Fire-Tablets und die Prime-Video-Webseite. Das Kuddelmuddel der unterschiedlichen Oberflächen verschärft sich damit noch mehr.
Von Ingo Pakalski
Wie schlägt sich die aktuelle, zweite Generation des Amazon Fire TV Sticks als Cloud-Gaming-Client mit der neuen Steam Link App? Wir haben es ausprobiert und festgestellt: Zocken ohne eigene Konsole oder Rechner ist damit schon erstaunlich gut möglich - trotz einiger nerviger Probleme.
Ein Test von Moritz Stückler
Die Fire-TV-Geräte bekommen Verstärkung. Amazon hat den Cube vorgestellt, der nicht nur Videostreaming abdeckt, sondern auch als Alexa-Lautsprecher dient. Mit diesem Schritt will Amazon die Attraktivität smarter Lautsprecher steigern.
Amazon hat ein neues Fire-TV-Gerät angekündigt. Der Fire TV Cube vermischt ein klassisches Fire TV mit einem Echo-Lautsprecher. Das Gerät wird sich direkt mittels Alexa auf Zuruf mit der Sprache bedienen lassen.
Der Streit zwischen Amazon und Google spitzt sich weiter zu. Amazon hat versprochen, Googles Streaminggerät Chromecast wieder zu verkaufen. Aber bevor der Verkaufsbann fällt, ist der Produkteintrag für den Chromecast wieder gelöscht worden.
Amazon hat die Sprachsteuerung eines Fire-TV-Geräts mit einem Alexa-Lautsprecher für Deutschland freigeschaltet. Auf Zuruf kann ein Stream pausiert oder darin gespult werden. Mit der Stimme werden Inhalte bei verschiedenen Streamingdiensten gefunden.
Selbst Google behauptet es, aber es stimmt nicht: Auch am vierten Tag des neuen Jahres gibt es für Fire-TV-Geräte keine Youtube-Sperre. Die ursprüngliche Youtube-App auf dem Fire TV funktioniert weiterhin ohne Einschränkungen.
Die Youtube-App auf dem Fire TV funktioniert nicht mehr. Beim Aufruf der App wird Nutzern der Aufruf eines Browsers empfohlen. Damit wird Googles geplante Youtube-Abschaltung umgangen.
Nutzer von Amazons Streaming-Gerät Fire TV können jetzt auch über einen Browser im Internet surfen: Amazon bringt den eigenen Silk-Browser sowie Firefox auf das Streaming-Gerät. Damit dürfte auch der Weg zu Youtube auf dem Fire TV wieder offen sein.
Ein geschäftlicher Streit zwischen Amazon und Google hat erneut Auswirkungen auf die Kunden: Ab Januar 2018 können Besitzer eines Fire TV von Amazon keine Videos von Youtube mehr anschauen.
Der Fernsehstreamingdienst Waipu TV geht einen neuen Weg bei Fernsehwerbung. Auf Amazons Fire-TV-Geräten werden in der Werbepause Kauf-Links zu Amazon eingeblendet. Mit einem Knopfdruck auf der Fernbedienung wird das beworbene Produkt bestellt.
Mit dem aktuellen Fire TV hat Amazon ein recht sonderbares Gerät im Sortiment, das sich kaum noch vom Fire TV Stick unterscheidet. Wir haben nur wenige Kaufargumente gefunden.
Ein Test von Ingo Pakalski
Der Fire TV wird ersetzt. Amazons neues Streaming-Gerät bietet nicht nur 4K, sondern auch HDR. Das Gehäuse wurde verkleinert, dadurch gibt es viel weniger Anschlüsse als bisher.
Von Ingo Pakalski
Für Amazons Streaming-Geräte der Fire-TV-Linie ist eine neue Firmware erschienen. Damit kommt eine Lupenfunktion hinzu, die aber ausgerechnet bei den Amazon-eigenen Inhalten nicht viel bringt, bei Netflix hingegen schon.
Von Ingo Pakalski
Gleich zwei neue Fire-TV-Modelle plant Amazon. Vorab sind erste Details dazu bekanntgeworden. Das Topmodell bietet zusätzlich alle Funktionen eines Echo Dot und es ist ein neues Mittelklassemodell oberhalb des Fire TV Sticks mit 4K- und HDR-Unterstützung geplant.
Videodienste können bald mit der Stimme bedient werden. Amazon hat ein passendes Video-Skill-API für Alexa veröffentlicht. Bereits in Alexa integriert ist eine Suchfunktion für Textzeilen in Liedern und der Zugriff auf den iCloud-Kalender.
Die Software-Version des neuen Fire TV Sticks 2 kommt auch für ältere Streaming-Geräte von Amazon: Das Unternehmen stellt das Update für den ersten Fire TV Stick und den ersten Fire TV zur Verfügung. Damit lassen sich auch auf diesen Geräten Alexa und die neue Benutzeroberfläche nutzen.
Amazon motzt den Fire TV Stick auf. Der Fire TV Stick 2 bietet eine deutlich höhere Geschwindigkeit als der Vorgänger. Außerdem glänzt er mit einer sehr umfassenden Sprachbedienung via Alexa. Die wenigsten werden noch einen normalen Fire TV benötigen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Es gibt erste Informationen zu einem neuen Fire-TV-Gerät von Amazon. Das neue Modell könnte die bisherigen Fire-TV-Boxen sowie die aktuellen Fire TV Sticks ergänzen. Der Neuling soll 4K-Wiedergabe samt HDR unterstützen.
Exaring hat die Fire-TV-App für Waipu TV veröffentlicht - inklusive Sendungswisch. Das funktioniert sehr gut und alle Serienfans können sich über eine neue Komfortfunktion bei Aufnahmen freuen. Außerdem gab der Anbieter einen Ausblick auf Waipu TV auf dem Apple TV.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Das kam nicht gut an bei den Kunden. Amazon will den Wegfall der Prime-Banderolen auf Fire-TV-Geräten wieder rückgängig machen. Es ist eine neue Markierung für alle Prime-Inhalte geplant. Bis es soweit ist, dauert es aber noch.
Amazon bringt seinen neuen Fire TV Stick mit dem digitalen Sprachassistenten Alexa auch nach Deutschland. Das funktioniert nicht nur gut, der Stick kommt auch mit der neuen Oberfläche, soll schneller sein und noch dazu deutlich günstiger als der Vorgänger.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Apples Streamingbox Apple TV soll in diesem Jahr in einer neuen Version mit einer 4K-Auflösung auf den Markt kommen. Eigene Inhalte für iTunes produziert Apple aber weder in dieser noch in anderen Auflösungen.
Apple hat Amazons langjährigen Chef der Fire-TV-Abteilung übernommen. Er ist künftig für das Apple TV verantwortlich. Es wird erwartet, dass Apple seiner Streaming-Box künftig mehr Aufmerksamkeit schenkt.
Erstmals seit der Markteinführung des Fire TV hat Amazon dem Streaming-Gerät eine neue Oberfläche verpasst - die von der Netflix-App kaum noch zu unterscheiden ist. Wir haben sie uns angesehen und wünschen uns die alte Version zurück.
Ein Test von Ingo Pakalski
CES 2017 Amazon verkauft bald erste Fernseher mit Fire-TV-Oberfläche samt Alexa-Integration. Damit tritt Fire OS stärker als bisher in Konkurrenz zu Googles Android TV, Samsungs Tizen und LGs WebOS.
Erst kam der Rausschmiss, dann die Wiederaufnahme: Amazon hat die Downloader-App wieder freigegeben. Sie ist wieder über den App-Shop verfügbar. Damit wird das Sideloading von Apps auf einem Fire TV vereinfacht.
Amazon will das Sideloading von Apps auf Fire-TV-Geräten wohl nicht zu einfach machen. Eine zuvor von Amazon freigegebene App für diesen Einsatzzweck wurde überraschend aus dem App-Shop entfernt.
Wer Streaming nutzt, gewöhnt sich das lineare Fernsehen ab. Gut ein Drittel der Streaming-Kunden in Deutschland hat das lineare Fernsehen bereits ganz aufgegeben.
Um 20 Uhr gucken auch Streamer bevorzugt Filme und Serien auf dem großen Flachbildschirm. Das Smartphone werde eher für kurze Clips genutzt, erklären Streaminganbieter.
Amazon hat seine Fernbedienungs-App für die Fire-TV-Geräte überarbeitet. Mit der aktuellen Version können beliebige Fire-TV-Apps vom Smartphone aus aufgerufen werden.
Amazon will noch in diesem Jahr einen neuen Startbildschirm für seine Fire-TV-Geräte veröffentlichen. Das wurde im Rahmen der Vorstellung eines neuen Fire TV Sticks bekannt, der die erste Gerätegeneration ablöst, vorerst aber nicht für Deutschland geplant ist.
Amazon hat eine weitere Änderung an der Bedienung der Fire-TV-Geräte vorgenommen: In Amazons Fire-TV-Oberfläche sind Netflix-Inhalte enthalten, auch in der Watchlist. Das sorgt im Zusammenspiel mit dem Wegfall der Prime-Markierung an vielen Stellen für chaotische Zustände.
Von Ingo Pakalski
Eine neue Version von Amazons Streaminggerät Fire TV Stick ist durch Dokumente der US-Regulierungsbehörde FCC bekanntgeworden. Die Dokumente nennen einige Verbesserungen im Vergleich zum Vorgängermodell. In den kommenden Wochen könnte das neue Modell erscheinen.
Doch kein Fehler, sondern System: Amazon verschlechtert für Fire-TV-Besitzer die Übersichtlichkeit in ihrem eigenen Videodienst. Denn die typischen Prime-Banderolen wurden systematisch entfernt und kommen auch nicht wieder.
Von Ingo Pakalski
Auf dem Hauptbildschirm der Fire-TV-Geräte werden neuerdings Netflix-Inhalte eingebunden. Zudem findet die Fire-TV-Sprachsuche neuerdings Netflix-Inhalte. Prime-Markierungen fehlen in Amazons Videodienst derweil weiterhin.
Auf verschiedenen Streaming-Geräten fehlen derzeit die Prime-Markierungen. Betroffen sind auch Amazons eigene Fire-TV-Geräte. Im Browser und in der Android-App sind die Prime-Banderolen sichtbar. Amazon will den Fehler korrigieren.
Von Ingo Pakalski
Die Fire-TV-Geräte von Amazon haben durch ein Firmware-Update ein verborgenes Menü erhalten. Für Wissenshungrige gibt es viele Detailinformationen zum Gerät. Der Aufruf erfolgt über eine Tastenkombination.
Von Ingo Pakalski
Amazon verteilt ein Update für alle Fire-TV-Geräte, um den Start von Apps komfortabler zu gestalten. Vor allem der Wechsel zwischen Apps wird damit noch ein Stück vereinfacht.
Besitzer eines Fire-TV-Geräts sollen jetzt wieder alle Filme und Serien in Amazons Video-Streaming-Dienst im Mehrkanalton abspielen können. Seit mehreren Wochen gab es hier Störungen. Die Ursache war allerdings kein Software-Update für die Fire-TV-Geräte.
Die beliebte Fire-TV-App Fire Starter wird nur noch mit einem stark verringerten Funktionsumfang angeboten. Im Zuge dessen wurde auch der Name der App geändert. Grund für die Änderungen ist Amazons Vorgehen gegen alternative App-Starter für Fire-TV-Geräte.
Amazon legt sein erstes 10-Zoll-Tablet neu auf. Das Fire HD 10 erhält ohne Aufpreis ein Gehäuse aus Aluminium. Außerdem können Kunden gegen Aufpreis mehr internen Speicher erhalten.
Jeff Bezos verrät in einem Gespräch, warum seit Oktober 2015 weder Apple TV noch Googles Streaminggeräte auf Amazon erhältlich sind. Dabei liegt der Grund nicht in einer mangelnden Kompatibilität der Amazon-Video-App, sondern in Uneinigkeiten, was die Konditionen betrifft.
Doch kein neues Apple-Produkt: Apple arbeitet nach einem aktuellen Bericht nicht an einem smarten Lautsprecher á la Amazon Echo. Stattdessen soll die Apple-TV-Box stärker als bisher zum zentralen Steuerelement daheim werden.
Werbebanner auf dem Fire-TV-Startbildschirm sind nicht länger auf Filme und Serien von Amazon Video beschränkt. Amazon liefert an Fire-TV-Geräte neuerdings auch Werbebanner für Smartphones aus - und wird sich das sicherlich gut bezahlen lassen.
Von Ingo Pakalski