Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WHATWG

HTML5 wird nun offiziell für die Benutzung empfohlen. (Bild: W3C) (W3C)

W3C: HTML 5.1 ist fertig und bringt dynamische Bilder

Das World Wide Web Consortium (W3C) hat den Standardisierungsprozess von HTML 5.1 abgeschlossen. Die aktuelle HTML-Empfehlung bietet das neue picture-Element. Damit können Webinhalte besser an Gerätetypen angepasst werden. Zudem gibt es Elemente, die den Einsatz von Javascript unnötig machen.
HTML5 wird nun offiziell für die Benutzung empfohlen. (Bild: W3C) (W3C)

W3C: HTML5 offiziell fertiggestellt

Das World Wide Web Consortium (W3C) empfiehlt offiziell die Verwendung von HTML5, womit die Spezifikation nun offiziell verabschiedet ist. Die Differenzen zwischen W3C und der WHATWG, die HTML5 begann, bleiben aber weiter bestehen.
Mozilla versetzt Werbewirtschaft in Panik. (Bild: Katrin Morenz/CC BY-SA 2.0) (Katrin Morenz/CC BY-SA 2.0)

Tracking: Krieg der Cookies

Mit einer kleinen Änderung in Firefox versetzt Mozilla Onlinewerber in Panik. Sie warnt, viele kleine Websites stünden vor dem Aus, Nutzer würden entrechtet. Das Problem aber sitzt tiefer und ist nur zu lösen, wenn die Werbewirtschaft lernt, Maß zu halten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Chrome unterstützt Autocompletetype experimentell. (Bild: Google) (Google)

Google Chrome: Onlineformulare leichter ausfüllen

Mit einem neuen HTML-Attribut für Formularfelder will Google zusammen mit anderen Browserherstellern das automatische Ausfüllen von Onlineformularen verbessern. Zwar bieten Browser heute schon entsprechende Funktionen, aber diese arbeiten oft eher schlecht als recht.
Chrome unterstützt WebRTC. (Bild: Google) (Google)

Echtzeitkommunikation: Chrome unterstützt WebRTC

Die aktuelle Entwicklerversion von Googles Browser Chrome unterstützt WebRTC. Zusammen mit Mozilla und Opera arbeitet Google an dieser Schnittstelle zur Echtzeitkommunikation im Web. Damit lassen sich Webapplikationen für VoIP, Chat und Videotelefonie entwickeln.
undefined (Mozilla)

DOMCrypt: Mehr Sicherheit für Webnutzer

Mozilla-Entwickler David Dahl hat mit DOMCrypt eine Firefox-Erweiterung entwickelt, die im Browser ein Objekt mit Verschlüsselungsfunktionen bereitstellt. Sie könnte künftig direkt in Browser integriert werden, um die Sicherheit der Nutzerdaten zu erhöhen.
undefined

HTML5: W3C ruft den "Last Call" aus

Das World Wide Web Consortium (W3C) ruft den sogenannten "Last Call" für HTML5 aus, die zweite Stufe im Entwicklungsprozess eines neuen Webstandards. Die Fertigstellung des Standards wird für 2014 erwartet.
undefined

W3C: HTML5 soll erst 2014 fertig werden

Während sich die Browserhersteller einen Wettstreit um die beste HTML5-Unterstützung liefern, nimmt sich das W3C mehr Zeit, um den Standard fertigzustellen. Erst 2014 soll HTML5 verabschiedet werden, kündigt das W3C offiziell an.
undefined

WHATWG: Auf HTML5 folgt HTML

Während das W3C HTML5 fertigstellt, arbeitet die von Mozilla, Opera und Apple gegründete WHATWG bereits an dessen Nachfolger - der jetzt einen neuen Namen trägt: Aus HTML5 wurde HTML.

HTML5 - Sandbox für mehr Sicherheit

Einsperren eingebetteter Inhalte wird noch kaum unterstützt. Das Sandbox-Attribut soll in HTML5 für mehr Sicherheit sorgen. Damit können Webseitenbetreiber per Iframe eingebundene Inhalte von Dritten in ihren Möglichkeiten einschränken.

HTML - die nächste Generation

Was kommt nach HTML5? Während sich die Entwicklung von HTML5 dem Ende nähert - derzeit läuft der sogenannte Last Call, um Rückmeldungen zum fast fertigen Entwurf einzusammeln -, wirft die darauf folgende HTML-Generation ihre Schatten voraus.

Web Sockets statt XMLHttpRequest

Google veröffentlicht Chrome mit Web Sockets und pywebsocket für die Serverseite. Eine bidirektionale Kommunikation zwischen Browser und Server sollen die sogenannten Web Sockets erlauben, die Google nun in einer Entwicklerversion von Chrome und Webkit integriert hat. Die Spezifikation der Web Sockets ist Teil des von der WHAT WG entwickelten Standardentwurfs Web Applications 1.0.

HTML5 biegt auf die Zielgerade

WHATWG ruft Last Call für HTML5 aus. Der bei der WHATWG für HTML5 verantwortliche Ian Hickson hat einen letzten Feedbackaufruf für HTML5 gestartet. Mit diesem Last Call nähert sich der Standard der Fertigstellung, denn aktuell liegen bei der WHATWG keine offenen Punkte in Sachen HTML5 mehr vor.

HTML5 statt HTML 5

Wie schreibt sich der neue Standard? Es heißt HTML5 ohne Leerzeichen, statt HTML 5 mit Leerzeichen, darauf haben sich WHATWG und das W3C geeinigt. Bislang hatten beide unterschiedliche Schreibweisen verwendet.

HTML 5 bekommt Mikrodaten und ARIA

Neuer Arbeitsentwurf von HTML 5 veröffentlicht. Die HTML-Arbeitsgruppe des W3C hat am 25. August einen neuen Arbeitsentwurf (Working Draft) von HTML 5 veröffentlicht. Dabei werden unter anderem sogenannte Mikrodaten (Microdata) eingeführt, die an Mikroformate erinnern.
undefined

Firefox 3 ist da

Neue Hauptversion des Mozilla-Browsers bringt zahlreiche Verbesserungen. Anderthalb Jahre hat es gedauert, jetzt steht die 3er-Version von Firefox als Download bereit - mit kleiner Verzögerung. Die neue Browserversion hat einen deutlich verbesserten Lesezeichenmanager, über den auch der Browserverlauf verwaltet wird. Das beschert neue Komfortfunktionen, die die Arbeit im Web vereinfachen.

Acid3-Test passt sich Browsern an

Extrapunkt für Webkit und Internet Explorer 8. Der Acid3-Test beinhaltete einen Einzeltest, der von keinem der Browser bestanden wird und auch nicht bestanden werden soll. Das Hauptproblem: Will ein Browser den Test bestehen, besteht die Gefahr, dass zahlreiche Webseiten nicht mehr richtig angezeigt werden können.

W3C legt ersten Entwurf von HTML 5 vor

Neue Elemente und abgeworfene Altlasten in HTML 5. Gut zehn Jahre nach der letzten HTML-Fassung liegt jetzt der erste Entwurf von HTML 5 vor. Die offene und lizenzfreie Spezifikation soll das bestehende HTML um "Rich Web Content" erweitern. Neue Schnittstellen, um zweidimensionale Grafiken zu zeichnen, die bessere Einbettung von Video- und Audioinhalten sowie zahlreiche neue Elemente zur besseren Auszeichnung in HTML-Seiten sind die Besonderheiten von HTML 5.
undefined

Webtechnologien im Umbruch: CSS Level 3

Modularisierung sollte Entwicklung eigentlich beschleunigen. Während die Entwicklung an HTML 5 erste Ansätze zeigt und das W3C hofft, bis 2010 einen fertigen Standard (Recommendation) auf die Beine zu bringen, tröpfelt die Entwicklung von CSS Level 3 nur so vor sich hin. Dabei sind zumindest Teile der Spezifikation bereits in (einige) Browser eingeflossen und doch scheint Standard noch nicht in greifbare Nähe zu rücken.

Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5

Browserhersteller mit HTML 5 contra W3C mit XHTML 2.0. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat es nicht leicht dieser Tage. Immer häufiger erklingen Stimmen, denen die Arbeit des Konsortiums zu langsam voranschreitet und in eine falsche Richtung abdriftet. HTML ist ein Beispiel dafür. Mehrere Browserhersteller haben sich zusammengeschlossen, um HTML unter eigener Leitung zu entwickeln. Das W3C hat die Arbeit am HTML-4-Nachfolger mittlerweile anerkannt und die Weiterentwicklung auf dieser Grundlage selbst wieder aufgenommen, dennoch stellt sich die Frage, ob der neue Standard tatsächlich etwas verbessert.

Tim Berners-Lee: HTML neu erfinden

Neue HTML-Arbeitsgruppe soll HTML schrittweise weiterentwickeln. Der Versuch, die Welt zum Umstieg auf XML zu bewegen, also auf einen Schlag Anführungszeichen um Attributwerte, Schrägstriche in leeren Tags und Namespaces zu nutzen, sei fehlgeschlagen, so Weberfinder Tim Berners-Lee. Daher soll HTML nun in kleinen Schritten weiterentwickelt werden, einschließlich HTML-Formularen, obwohl für beide Standards mit xHTML und XForms eigentlich längst Nachfolger bereitstehen.

Firefox: Ping-Funktion sorgt für Trubel

Browser unterrichtet Webseiten über Klicks auf ausgehende Links. Eine in den aktuellen Entwicklerzweig des Webbrowsers Firefox eingefügte Funktion namens "a ping" sorgt derzeit für Aufregung. Sie erlaubt Webseiten, über ein spezielles Link-Tag in Erfahrung zu bringen, auf welche ausgehenden Links ein Nutzer klickt. Manch einer sieht dadurch allerdings seine Privatsphäre verletzt.

W3C nimmt Webapplikationen ins Visier

Neue Spezifikationen sollen Möglichkeiten von AJAX erweitern. Mit der neu gegründeten "Web API Working Group" will das W3C Spezifikationen für Webapplikationen schaffen, auch AJAX ist dabei ein Thema. Im Auge hat das W3C sowohl Desktop-Nutzer als auch solche, die die Applikationen auf mobilen Endgeräten nutzen wollen sowie andere "Browser-ähnliche" Umgebungen.

Web Forms 2.0 vor der Fertigstellung

WHATWG legt zweiten Draft für neuen Formular-Standard vor. Die Arbeitsgruppe WHAT (Web Hypertext Application Technology), in der sich unter anderem Entwickler von Mozilla, Opera und Safari zusammengeschlossen haben, hat jetzt einen zweiten Draft für Web Forms 2.0 vorgelegt. Die Web Forms 2.0 sollen die in HTML 4 standardisierten Formulare um neue Funktionen erweitern und selbst zum Web-Standard vorgeschlagen werden.