W3C: HTML5 offiziell fertiggestellt

Das World Wide Web Consortium (W3C) empfiehlt offiziell die Verwendung von HTML5, womit die Spezifikation nun offiziell verabschiedet ist. Die Differenzen zwischen W3C und der WHATWG, die HTML5 begann, bleiben aber weiter bestehen.

Artikel veröffentlicht am ,
HTML5 wird nun offiziell für die Benutzung empfohlen.
HTML5 wird nun offiziell für die Benutzung empfohlen. (Bild: W3C)

Fast 15 Jahre nach der im Dezember 1999 veröffentlichten Version 4.01 empfiehlt das World Wide Web Consortium (W3C) nun offiziell die Verwendung von HTML5. Damit gelten die Arbeiten an der Version als abgeschlossen und die Spezifikation als komplett. Für die meisten Nutzer bedeutet das wohl aber kaum eine Änderung, da aktuelle Browser HTML5-Funktionen wie die Audio-, Video- und Canvas-Elemente oder Vektorgrafiken bereits unterstützen.

Die heutige Form von HTML5 basiert auf Arbeiten, die im Jahr 2004 durch Mitarbeiter von Mozilla, Opera, Apple und anderen begonnen worden ist, die sich in der Web Hypertext Applications Technology Working Group (WHATWG) zusammengeschlossen haben. Die WHATWG verfolgte das Ziel, eine abwärtskompatible Spezifikation zu HTML 4 zu erstellen, die hauptsächlich auf die Bedürfnisse von Webentwicklern angepasst ist. Das W3C hingegen arbeitete an einem XML-basierten und nicht abwärtskompatiblen Nachfolger.

Erst Jahre später übernahm das W3C die Spezifikation der WHATWG als Ausgangspunkt für HTML5 und beide Interessengruppen begannen eine Zusammenarbeit. Damit sind die Differenzen zwischen den Gremien und die Deutungshoheit über HTML5 aber nicht beigelegt worden. So hält das W3C an einer Versionierung der Sprache fest und plant mit HTML5.1 bereits einen Nachfolger, wohingegen die WHATWG HTML als lebenden Standard sieht, der ständig weiterentwickelt wird.

Diese Trennung erschwert es, nachzuvollziehen, welche Funktionen genau etwa das W3C von der WHATWG übernimmt und warum. Zudem unterstützt das W3C offiziell die Bemühungen um ein DRM-System in HTML5, so dass bereits mit HTML 5.1 die Encrypted Media Extensions (EME) zum Webstandard werden könnten. Diese werden etwa bereits von Netflix und Googles Browser Chrome unterstützt und erlauben so die Nutzung des Video-on-Demand-Dienstes ohne Plugins. Der HTML-Standard der WHATWG sieht die EME aber zumindest derzeit nicht vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 31. Okt 2014

Verstehe ich das Problem etwa nicht? Selbstschließende Tags enthalten keine weiteren...

Strongground 30. Okt 2014

Dafür gibt's ja lebende Dokus wie CanIUse, welche in den letzten zehn Jahren auch bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /